Alltagstauglichkeit C-Klasse Cabrio (C 63 S)
Moin zusammen,
in Kürze kommt mein SL 55 in neue Hände. Als neues/gebrauchtes Cabrio habe ich dasC 63S-Cabrio auf dem Schirm. Wichtig ist mir in dem Zusammenhang, dass es Platz für 4 Personen hat. Es soll zumindest auf überschaubaren Strecken den Nachwuchs (8-9 Jahre) mitnehmen können. Ein Grund übrigens, weshalb der SL vom Hof geht, da nur max. 2 Personen Platz haben.
Mich würde jetzt interessieren, ob es von Euch schon erste Erfahrungen gibt, was den Alltagsgebrauch des Cabrios angeht. Muss also nichts C63S-spezifisches sein. Als eigentlicher Daylyrider steht noch´n X6 zur Verfügung.
Thx @all
Beste Antwort im Thema
Also das Aircap ist ein Witz.
Bringt auch bei 10 jährigen Kindern null. Der Wind rauscht da hinten rein ohne Ende und es sieht noch hölle beschi.... aus..
Habe ein extra Windschott. Dann kannst Du logischerweise nur vorn sitzen. Das bringt aber richtig was. Und wenn man zu 4. fährt ist der Wagen zu. Anders ist es nicht machbar.
Meine Meinung...😉
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@knolfi schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:53:41 Uhr:
Wir fahren seit 6 Monaten ein C43-Cabrio als Daily-Driver. Da wir ebenfalls zwei Kid's haben (10 und 7 Jahre), war ein Viersitzer Pflicht. Wir haben uns für den kleinen AMG entschieden, weil er Allrad hat und wir in einer bergigen Gegend wohnen. Des weiteren wird der C43 als Zweitwagen ganzjährig gefahren, auch viele Kurzstrecken, weshalb wir einen "robusten Motor von der Stange" wollten und keinen hochgezüchteten Performance-Motor.Der C43 ersetzte bei uns ein Audi S5-Cabrio, welches wir davor 3 Jahre lang gefahren haben. Grundsätzlich positiv ggü. dem S5 (noch das alte Modell B8) ist die größere Beinfreiheit im Fond, was den Kindern zu Gute kommt bei kompakteren Abmessungen als beim S5.
Die konstruktiv bedingten Nachteile, die wir beim Cabrio (Motorunabhängig) ggü. dem Audi-Cabrio feststellen mussten sind folgende:
- es gibt beim Cabrio kein Heckdeckelschloss. D. h. um den Kofferraum zu öffnen, muss man entweder die Taste an der FFB nutzen, oder den Hebel in der Fahrertür. Für den Alltagsgebrauch ein echtes Manko, wenn man mit dem Cabrio auch Einkäufe erledigt.
- Die Öffnung des Kofferraums ist sehr klein. Gerade Getränkekisten bekommt man nur verkantet in den Kofferraum. Das Volumen hingegen ist sehr groß.
- Wenn es regnet, läuft beim Öffnen der Fahrertür von Außen immer Regenwasser vom Verdeck auf den Fahrersitz, so dass man sich unweigerlich immer in eine kleine Pfütze setzt. Ebenfalls ärgerlich.
- Das Verdeck öffnet zwar während der Fahrt bis 50 km/h, aber dazu muss der Verdeckschutz im Kofferraum heruntergeklappt sein. Dies wurde von MB erst mit Modelljahr 2018 automatisiert. Zuvor (MJ 2017) musste man den Verdeckschutz manuell herunterklappen. Ärgerlich wenn man dies vor Antritt der Fahrt vergessen hat. Somit musste man anhalten, Kofferraum öffnen, aussteigen und Verdeckschutz runterklappen um dann das Verdeck zu öffnen. Daher kann ich dir auch nur zu einem Gebrauchten aus dem Modelljahr 2018 raten.Die anderen Mängel sind Modellspezifisch und ich werde diese hier nicht erläutern.
Ach so, noch was zum "Windabweiser": das System nennt sich Air-Carp und stellt ein el. Windschott da. Dieses besteht aus einer Lamelle, die aus dem Scheibenrahmen herausfährt und einem Windschott, das zwischen den Fondkopfstützen herausfährt. Bei voller Ausnutzung der Sitzplätze ist dies die einzige Möglichkeit, ein Windschott zu nutzen. Der Effekt ist spürbar, wenn auch nicht so groß, wie die Werbung bzw. das MB-Marketing einem weismachen will. Für Kinder im Fond aber empfehlenswert.
Echt cool, danke für die vielen Hinweise zur Praxistauglichkeit. Hat mir in der Tat einen ganz guten Eindruck schon mal verschafft. Natürlich werde ich noch die eine oder andere Probefahrt machen, aber meistens bin ich da immer abgelenkt von dem ganzen Technikkram, dass auf die wesentlichen anderen Dinge gar nicht mehr geachtet wird. Grundsätzlich ist aber da jetzt nix dabei, was mich von einem Kauf abhalten würde.
Super auch dein Hinweis zum S5 (B8). Den hatte ich anfangs auch schon mal probegefahren. Und genau wegen der wirklich nur sehr geringen Beinfreiheit hinten dann dagegen entschieden.
Bzgl. Verdeckschutzklappe unten: Das wäre für mich nicht wirklich ein Problem, denn vom SL bin ich´s erst gar nicht anders gewöhnt; musste schon häufiger unplanmäßig stoppen und aussteigen 🙄
Zu guter Letzt: C43 werde ich mir nun doch nochmal überlegen. Hatte im Juni den GLC 43 zur Probe, war aber hinsichtlich "hörbarer Sportlichkeit" etwas enttäuscht für ´nen AMG. Aber vielleicht kommt der Motorsound im Cabrio ja etwas präsenter rüber.
Mit PAGA und in Sport oder Sport+ solltest nichts vermissen, aber ein 63er kann es natürlich besser.
Persönlich ist mir die Leistung für ein Cabrio im 43er schon too much, da wenn wir offen fahren bist eher mit unter 100 unterwegs, in der Schweiz ja sogar nur 80 😮
Zitat:
@lachelle schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:55:23 Uhr:
Zu guter Letzt: C43 werde ich mir nun doch nochmal überlegen. Hatte im Juni den GLC 43 zur Probe, war aber hinsichtlich "hörbarer Sportlichkeit" etwas enttäuscht für ´nen AMG. Aber vielleicht kommt der Motorsound im Cabrio ja etwas präsenter rüber.
Wenn ich dir einen Rat geben darf: nimm einen V8, wenn du nicht unbedingt auf Allrad angewiesen bist. Der C43 hat im oberen Geschwindigkeitsbereich Probleme mit dem Fahrwerk. Das ist einfach für die Leistung zu weich abgestimmt (für mich pers. sogar auch im Sport+-Modus).
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 17. Dezember 2017 um 22:53:10 Uhr:
Mit PAGA und in Sport oder Sport+ solltest nichts vermissen, aber ein 63er kann es natürlich besser.
Persönlich ist mir die Leistung für ein Cabrio im 43er schon too much, da wenn wir offen fahren bist eher mit unter 100 unterwegs, in der Schweiz ja sogar nur 80 😮
Na ja, die (leider) nur wenigen Gelegenheiten, die ich dieses und letztes Jahr für Offenfahrten hatte, wurden dafür aber leistungstechnisch ganz gut ausgreizt. Der brachiale Schub gepaart mit V8-Klangkulisse macht schon fast süchtig. Meistens lasse ich auch das Windschott unten - ist dann noch intensiver. Und Rücksichtnahme für Backstagepassagiere musste ich zumindest bis heute noch keine nehmen 😁
Grüezi,
bin seit Sept vom R231 (SL400) auf C400 Cabrio runtergestiegen.
Aus meiner Sicht kann man die Autos nicht vergleichen - der C400 ist alltagstauglicher, fällt nicht auf.
Es ist halt alles wie bei Mercedes üblich 2 Klassen niedriger (Interpretationssache ob schlechter)
Weitere Fragen evtl. per PN.
Gruß vom Überholer
Ich habe mal ne Frage zum Fahrkomfort des C63 Cabrios! Lese gerade einige Fahrtberichte und viele schreiben, dass selbst auf comfort es gerade so ok ist?! Was sind Eure Erfahrungen?
Danke.
Ich kann nur vom C43 sprechen und da finde ich den Komfort im Sport+ noch deutlich besser als im Dynamic-Modus meines ehemaligen S5 Cabrios.
Der C43 bleibt noch rel. "weich", der S5 war bretthart.
Der C43 ist im S+ weicher als der C63 in Comfort (T-Modell).
Der ist in S+ weicher als ein C63 in C? Puuhhh....instinktiv hab ich da alles richtig gemacht 😉
C450 ist aber spürbar straffer als der 43er...
Das wird ja öfter berichtet. Bin seinerzeit auch nur den C450 Probe gefahren, habe also keinen Vergleich. Aber mit der "Härte" kann ich leben. 😉
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 5. Januar 2018 um 10:57:32 Uhr:
Der C43 ist im S+ weicher als der C63 in Comfort (T-Modell).
Das kann ich auf keinen Fall bestätigen...kann aber auch an meinen H&R Federn liegen...ich war positiv überrascht von dem Fahrwerk im C Modus beim C63S T meines Schwagers....
Allerdings ist der C63S schon sehr hart im S+ Fahrwerksmodus...
Aber meinen C43 T fahre ich auf der Autobahn nahezu nie im S+ Dämpfer Modus...mir persönlich zu hart oder nicht so "geschmeidig/passend" wie in S...
Erstmal vielen Dank, aber irgendwie redet ihr über C43 usw, ich möchte doch nur wissen, ob der Fahrkomfort vom C63 in comfort nicht zu hart ist. Mir liegen auch Infos vor, dass die limo härter sein soll als beim Cabrio bzw. Coupe. Deshalb wäre es super Infos von coupe oder Cabriofahrer zu erhalten.
Danke Euch im Voraus!
Hallo outlowz
Ich faher das C63s Cabrio und kann Dir mitteilen dass der Komfort in der Fahrstufe Comfort angenehm ist. Natürlich ist es keine "Sänfte" aber für diese Rakete🙂 angenehm. Im Sport plus wird es dann stark sportlicher bzw. härter.
Übrigens hat Ausfahrt TV bestätigt dass die Coupes und die Cabrios im Comfort-Modus weicher abgestimmt sind als die Limousine C63S.
Kannst dieses Video bei Youtube finden:
https://www.youtube.com/watch?v=ncZapcsImY0&t=3089s
Bei 45:40 gut zuhören🙂
Hallo! Ich kenne alle Videos von Ausfahrt TV, deswegen hatte ich ja die Info, dass das Cabrio angenehmer sein soll. 🙂
Vielen Dank für Deine Info!