1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Alltagstauglicher Oldtimer ?

Alltagstauglicher Oldtimer ?

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und nun auf der Suche nach Infos, meine Google Suche war leider nicht sonderlich erfolgreich weil sich da wie immer einiges völlig widerspricht.
Wir, mein Mann und ich, hätten gern ein US-Car Muscle Car. Nur ist jetzt die Frage, gibt es denn überhaupt alltaugstaugliche Oldtimer oder ist das nur ein Wunschtraum ? Denn ansonsten müßen wir doch wieder auf den 300c zurück greifen ;)
Allerdings liebäugelt meine bessere Hälfte auch mit einer Volvo Amazone, wären denn das Auto halbwegs alltagstauglich ? Bin was angeht leider noch ein bisschen arg ahnungslos.
LG
Tasha

Beste Antwort im Thema

Die Prododuktpalette ist so groß wie der pazifische Ozean.
Zunächst wäre da wohl mal zu klären, was Ihr eigentlich unter einem "Musclecar" versteht. Ein 300c ist mit Sicherheit keines. Es sei denn er er ist ein 300er und wurde 1956 gebaut. Dann wäre er einer der Urväter der Musclecars. Der Wert ist natürlich entsprechend in Richtung "unbezahlbar".
Ebenfalls für Preise von kleineren Eigentumswohnungen werden gute Exemplare aus der Musclecar-Ära wie Big Block bestückte Charger oder Challenger oder GTO gehandelt. Auch der Pferdeverkäufer (Mustang und Co.) ruft für mit großen Herzen bestückte Zossen saftige Preise auf. Etwas günstiger sind etwas schmalbrüstigere Vertreter der Gattung. Allerdings kann man auch den Gegenwert einer Villa loswerden, wenn man es auf einen raren Shelby, einen Hemi Cuda oder eine topp restaurierte mittsechziger Corvette mit seltenem Motor abgesehen hat.
Als Anfänger sollte man sich vor Augen halten, daß man ohne Ahnung immense Mengen an Geld benötigt um den Wagen zu unterhalten.
Die Ansage "Amazon oder Musclecar" bringt Autoklassen miteinander in Kontext, die weiter voneinander nicht entfernt sein könnten.
Eine etwas ausgiebigere Beschäftigung Eurerseits mit dem Thema wäre schon wünschenswert, wenn Ihr eine auch nur halbwegs qualifizierte Antwort haben wollt.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mushroom500


[Da möchte ich widersprechen. Bei der H-Zulassung gibt es ordnungsrechtlich keinerlei Einschränkungen. Du kannst ohne zeitliche Einschränkung soviel Meilen schrubben, wie Du willst. Im Gegensatz zu manchen moderneren Auto kannst Du das sogar wo Du willst, weil keine Umweltzonenbeschränkungen für das H gelten. Besser gehts also ordnungsrechtlich gar nicht. Und Du wirst auch noch mit einem super Steuersatz belohnt.
Lediglich die Versicherungen machen Dir ggf. einen Strich durch die Rechnung mit jährlichen Kilometerbeschränkungen und der Anforderung an einen zusätzlichen Daily Driver. Das ist aber von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich.

Ich sagte ja eigentlich.

Eigentlich

ist die H-Zulassung keine vollständige Zulassung, denn sie ist

ausschließlich

dazu gedacht gewesen, das Kulturgut Auto zu erhalten und dieses bei Schaufahrten, Reparaturfahrten usw zu bewegen. Sie ist

eigentlich

exoliziet nicht dazu gedacht gewesen Leute das Fahren von Oldtimern als billige Alltagsmöglichkeit zu ermöglichen um die Kosten eines modernen Fahrzeuges zu ersparen.

Leider hat man die Prüfung des Statuses beim Halter vergessen ins Gesetz zu schreiben, so wie es beim 07er Kennzeichen war. Beim 07er mußte man sogar, sofern man von der Polizei aufgefordert wurde, einen Grund für die Fahrt angeben. Das ist bei der H-Zulassung leider völlig vergessen worden.

Und so hats schon diverse Fahrzeuge hingerafft, weil sie leider nicht das Supersammlermuseumsstück waren, wie zum Beispiel ein Ferrari, sondern über 30 Jahre alte Allerweltsautos. Schönes Beispiel sind die Ford Granada. Die waren mal so cool wie ein Beinbruch am ersten Sommerferientag. Also waren sie günstig und dann wurden sie zusammen mit dem Wackeldackel und den Ludolfs Kult und da alt genug mit H-Kennzeichen versehen und von 18-25 jährigen hingerichtet. Die hätten die sich nie leisten können, ohne H-Zulassung.

Und wie siehts heute aus? Unzählige weg vom Markt, dahingerichtet und jetzt ziehen die Preise an. Okay, nicht in die Regionen einer 1970er Chevelle LS6 All-Matching-Numbers, aber immerhin in nie für möglich gehaltene Regionen.

Zitat:

Eigentlich ist die H-Zulassung keine vollständige Zulassung, denn sie ist ausschließlich dazu gedacht gewesen, das Kulturgut Auto zu erhalten und dieses bei Schaufahrten, Reparaturfahrten usw zu bewegen.

Und gottseidank ist das

NICHT

so gekommen und die Nutzungseinschränkungen bei H-Zulassung sind nur minimal. Es wäre ja auch noch schöner wenn mir jemand sagen würde wann und wie oft ich mit meinen Oldtimern fahren darf (mit dem ich trotz günstigerer Steuer nicht billig rumgurke, sondern dreimal so viel Geld ausgebe wie mit einem Neuwagen)!

Die Vernunft, einen Klassiker nicht einfach zu verschleißen, sollte jedem selber innewohnen.

Wenn es Nutzungseinschränkungen dieser Art geben würde, würde ich dieses Hobby aufgeben, da es nutzlos geworden wäre und ich keinen Spaß mehr daran hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Bruder Tac


Eigentlich ist die H-Zulassung keine vollständige Zulassung, denn sie ist ausschließlich dazu gedacht gewesen, das Kulturgut Auto zu erhalten und dieses bei Schaufahrten, Reparaturfahrten usw zu bewegen. Sie ist eigentlich exoliziet nicht dazu gedacht gewesen Leute das Fahren von Oldtimern als billige Alltagsmöglichkeit zu ermöglichen um die Kosten eines modernen Fahrzeuges zu ersparen.
Eigentlich

ist das kompletter Schwachsinn, denn

tatsächlich

handelt es sich dabei nur um Deine unmaßgebliche Meinung, der es leider an jedwedem Realitätsbezug gebricht.

Tatsächlich

gibt es abseits Deiner grenzwertigen Phantasie nicht den geringsten Grund anzunehmen, der Gesetzgeber könnte das Gesetz anders gemeint haben, als es es formuliert hat.

Zitat:

Beim 07er mußte man sogar, sofern man von der Polizei aufgefordert wurde, einen Grund für die Fahrt angeben. Das ist bei der H-Zulassung leider völlig vergessen worden.

Das H-KZ unterscheidet sich vom 07er-KZ ja gerade dadurch, daß man das Fahrzeug nicht nur zum Ankucken, sondern auch zum Fahren nutzen darf. Aber diesen trivialen Sachverhalt zu verstehen ist scheinbar nicht jedem möglich...

:rolleyes:

Musst Du eigentlich jedem, der eine Meinung vertritt, die sich nicht mit Deiner deckt, geistiges Unvermögen unterstellen? Auch zu Gesetzen darf man eine konträre Meinung haben – auch das ist gesetzlich geregelt…
Ich bin übrigens der Ansicht, dass Dein Umgang mit anderen Usern deutlich auf ein soziales Defizit hinweist. Etwas mehr Toleranz sowie weniger persönliche Angriffe und Arroganz würden die Akzeptanz Deiner Beiträge deutlich erhöhen.
Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von norske


Auch zu Gesetzen darf man eine konträre Meinung haben – auch das ist gesetzlich geregelt…
:confused:

Das Gesetz bzügl. H-KZ wurde extra erstellt, damit der geneigte Oldiefreund sein Fahrzeug nicht nur besitzen, sondern auch fahren kann. Ich würde behaupten, daß es nur wenige Gesetze gibt, die so eindeutig sind wie dieses...

:D

Wer das nicht kapiert, oder nicht kapieren möchte, weil es ihm nicht in den Kram paßt, dem ist das natürlich freigestellt. Nur sollte er sich bewußt sein, daß er sich mit damit nicht unbedingt ein Zeugnis als herausragende Geistesgröße ausstellt.

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



:confused:
Das Gesetz bzügl. H-KZ wurde extra erstellt, damit der geneigte Oldiefreund sein Fahrzeug nicht nur besitzen, sondern auch fahren kann. Ich würde behaupten, daß es nur wenige Gesetze gibt, die so eindeutig sind wie dieses...:D Wer das nicht kapiert, oder nicht kapieren möchte, weil es ihm nicht in den Kram paßt, dem ist das natürlich freigestellt. Nur sollte er sich bewußt sein, daß er sich mit damit nicht unbedingt ein Zeugnis als herausragende Geistesgröße ausstellt.

Aha, und weil dieses Gesetz so eindeutig formuliert wurde, darf man keine Meinung dazu haben?

Grüsse

Norske

Zitat:

Original geschrieben von norske



Ich schlage für den Alltagseinsatz der TE vor, sich nach einem 4th Generation Thunderbird umzuschauen, möglichst einer, der schon in Deutschland zugelassen ist. Wenn das Auto dann nach relativ kurzer Zeit ein Wrack ist, bitte gleich den nächsten kaufen – das reduziert die Gesamtzahl der vorhandenen Autos und meiner wird immer exklusiver…
Grüsse
Norske
PS: Wer meint, mit einem Oldtimer billig Autofahren zu können, ist meines Erachtens nach schwer auf dem Holzweg…

Ich stimme dir voll und ganz zu. Meine Freundin freut sich über jedes Ford Probe 24V Wrack, damit die mehr Ersatzteile hat und ihre "Pearl" noch rarer wird in D. Leider werden vieeeel zu viele schöne und teilweise seltene Autos "verheizt", muss mich da mit meinen ehemaligen Corsa C GSi einreihen. Größter verbauter Motor im Corsa und den Wagen gab es ofiziell nur 10Mon. jetzt intressiert es keine Sau aber in 20 Jahren kann die Sache wieder anders aussehen

Dazu fällt mir noch ein Spruch aus den Probe Forum ein "Ein Golffahrer muss 10.000 in seinen Wagen stecken um auf zufallen, ein Probefahrer steigt einfach ein."

Jeder sollte selber wissen wir er seine Kohle ausgibt. Ich für meinen Teil stehe auf GM bin aber der Meinung der Probe meiner Freundin ist ein Fahrzeug das man erhalten sollte

Zitat:

Original geschrieben von Plurb


Hallo zusammen,
ihr wart ja fleißig mit euren Beiträgen :-)
Also, um ein bisschen was zu beantworten. Wir fahren nur ca. 15.000 km pro Jahr, manchmal sogar weniger. Alltagstauglich heisst bei uns 14km täglich meinen Mann in den Betrieb bringen, Einkäufe wie Einstreusäcke im Großformat schlucken können und das RC Modell meines Mannes. Ich fahre meine 100km täglich lieber mit der Bahn ;)
Tiefgaragenstellplatz ist vorhanden, und mal was zum Thema Reparaturen: Wir haben uns 2006 einen Neuwagen gekauft, der hat in den letzten 5 Jahren gute 3000.- Euro an Reparaturen gekostet. Alleine neue Bremsen komplett rundum haben in 2009 mal eben so *hüstel* 600.- € gekostet.
Kosten dürfte das Auto alleine um die 20.000.- €, soviel sind eh und je veranschlagt. Handwerklich begabt ist mein Mann auch, zudem würden wir vorher gucken wo wir Ersatzteile herbekommen können. Eine Werkstatt auf ältere und neue Amerikanische Autos spezialisiert ist hier sogar im Ort, keine 10 Autominuten entfernt :o)))
Übrigens ist das alles noch Zukunftsmusik, in ca. 2 Jahren ist die Anschaffung erst geplant.
LG
Tasha

Hallo!

Um das für Euch einfacher zu machen, holt Euch einen Amazon!

Tolles Auto, kein Problem mit dem Ersatzteilen, H-Zulassung, metrisches Werkzeug und Leistung kann man da auch einhauchen, schaut Euch in der Szene um!

Ichfahre zwar selber AMi aber jeden Tag, das würde mein Konto sprengen.

Oder einen Buckel-Volvo als Kombi, der hat noch einen Leiterrahmen, da kann man auch den Rover V8 rein popeln

Hadrian, wie wahrscheinlich ist, es, daß die H-Zulassung, die "zur Pflege des Kfz-technischen Kulturgutes" (Gesetzestext) gedacht ist, als Alltagszulassung gedacht ist, wenn sie sich bei der 07er Zulassung, "zum Erhalt des Kfz-technischen Kulturgutes", so ein Aufstand zum Erhalt des Kulturgutes gemacht wird, wie zum Beispiel der Besitz eines Alltagsautos, Mindestalter usw?
Schließlich war die 07er Nummer mal für Fahrzeuge ab 20 Jahre gedacht (Ist am 01.03.2007 auf 30 Jahre erhöht worden). Welchen Sinn macht es da für Fahrzeuge ab 30 Jahren sämtliche Beschränkungen wieder aufzuheben? Da ist die Wahrscheinlichkeit, daß es, wie es bei unserem tollen Gesetzgeber ja SOOHOOO selten ist, einfach vergessen wurde, deutlich größer.
Und Gott sei dank schieben sich da wenigstens noch die Versicherer vor und fordern bestimmte Vorraussetzungen, damit man das Fahrzeug als historisch versichert bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von Bruder Tac


Und Gott sei dank schieben sich da wenigstens noch die Versicherer vor und fordern bestimmte Vorraussetzungen, damit man das Fahrzeug als historisch versichert bekommt.

So schlimm ist es ja auch nicht, bei der OCC heißt das Alltagsauto vorhanden (kann ja auch was halbtotes proforma sein), 9000 tkm pa, und überdachter Stellplatz, nun wirklich nicht schwierig zu erfüllen. Mit 9000tkm kommt man super aus auch im Alltag, wenn man in der Stadt wohnt.

Zitat:

Original geschrieben von Bruder Tac


Hadrian, wie wahrscheinlich ist, es, daß die H-Zulassung, die "zur Pflege des Kfz-technischen Kulturgutes" (Gesetzestext) gedacht ist, als Alltagszulassung gedacht ist, wenn sie sich bei der 07er Zulassung, "zum Erhalt des Kfz-technischen Kulturgutes", so ein Aufstand zum Erhalt des Kulturgutes gemacht wird, wie zum Beispiel der Besitz eines Alltagsautos, Mindestalter usw?

Niemand bestreitet, daß die H-Zulassung ausweislich des Gesetzestextes zur Pflege des Kfz-technischen Kulturgutes gedacht ist. Allerdings ist sich der Gesetzgeber in realistischer Einschätzung der Tatsache bewußt gewesen, daß niemand bereit ist Kfz-technisches Kulturgut zu pflegen, wenn er selbiges nicht auch nutzen darf. Diesem Umstand Rechnung tragend ist die H-Zulassung so gestaltet, daß eine Nutzung des Fahrzeuges keinerlei Einschränkungen unterliegt - mit einer einzigen Ausnahme. Um den Status der H-Zulassung nicht zu verlieren, darf der Zustand des Fahrzeug die Note 3 nicht unterschreiten.

Der Gesetzgeber gestattet also ausdrücklich eine uneingeschränkte Nutzung des Fahrzeugs, verlangt dafür aber (als Gegenleistung für die steuerlichen Vergünstigungen) den Erhalt desselben. Wer das Fahrzeug ncht erhält, der verliert dann eben die H-Zulassung.

Naja, die eigentliche Nutzung eines Oldtimer, sofern er artgerecht als Hobby betrieben wird, düfte sich zu 99% eigentlich schon auf Probefahrten, Reparaturfahrtem, Schaufahrten usw beschränken.
Hier bei uns, leider nicht bei mir, gibts auch diverse Oldtimer, alle mit H-Kennzeichen und die werden auch gefahren. Und nicht nur alle 2 Monate einmal. Die meisten am Wochenende, bei schönem Wetter und wenn Regen kommt, verschwinden sie in der Garage, wo sie dann gepflegt und gewartet werden. Bei 3en auch Trockengerieben, falls sich ein Regentropfen mal auf den Lack verirren sollte.
Der Benz von schräg gegenüber ist von 1952 und der hat Zustand 2+. Zustand 1 ist ja kaum zu erreichen. Wenn der mal verkauft wird und irgendein Schösel rockt den als Daylie runter, das würde mir das Herz brechen.

Moin,

Klar..

Alle sind dumm nur ich habe Ahnung.

Vergleich eines Alltagsteil, das überall zu tausenden rumfliegt, weil von 1960 bis 1995 in Mio Autos verkauft ... vs. eines Teiles, das wegen niedrigen Ausfallrisikos niemand auf Lager hat, das wegen seltsamer Ausstattung vielleicht auch nur alle 2 Wochen einmal produziert wird. Wie wäre es mit einem Vergleich auf Augenhöhe ?!? Nur der Fairness wegen ... Aber stimmt (Achtung Ironie!) dann sieht die Sache ja doch unglücklicher aus... Such ein Teil raus, das dein Kontakt nicht in der Garage liegen hat, das man die aus den USA kommen lassen muss - allein der Versand dauert dann bis zu drei Tage...

Soll heißen: Man kann sie die Realität auch so zurecht biegen, bis sie einem passt! Mein bester - kurze Anmerkung, ich fahre seit mittlerweile 13 Jahren exotische und seltene Autos ... ich weiß schon wovon ich rede...

Verbrauchsgeschichte: Ein 35 Jahre alter Vergasergefütterter V8 verbraucht grundsätzlich mehr als ein moderner Motor. Völlig wursch ob Made in USA, Japan oder D. Vielleicht solltest du deine D-Phobie einfach mal etwas objektivieren - das was du so betreibst nennt sich Fanboy ... sowas nimmt nun echt keiner ernst.

Zitat:

Original geschrieben von LittleRed


Das schöne Märchen vom Service der Ersatzteilversorgung....
Mustang Bj. 66 Scheibenwischer kaputt: Ersatz in 24H
VW T5 Bj 2011 Scheibenwischer kaputt: Ersatzteil (Steuerungsmodul) bs auf weiteres nicht lieferbar, evt. in 3 Wochen
Und so viel weniger Sprit säuft ein neuer V8 made in Germany auch nicht als ein alter US-GussV8

@Dasgeht ... stimme dir zu. Ob jemand nun einen 100.000 Euro schlitten runterreitet oder nicht... da misch ich mich nicht ein. Das ist jedem selbst überlassen

Das mit der H-Zulassung ist so. Auch wenn es viele H-Kennzeichennutzer nicht so sehen. Es ist einer der verbreitetsten Irrtümer im KFZ Zulassungsrecht, leider aber auch das Thema, bei dem am wenigsten Vernunft speziell unter den H-Kennzeichennutzern vorherscht. Man macht es sich hier einfach ...

Mir liegt seit einer Diskussion ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums vor - das genau dieses bestätigt. Zitat: "Das H-Kennzeichen dient der Pflege des Kulturguts Automobil und nicht der günstigen Nutzung von Alt-PKW. Einer kurzzeitigen Nutzung im Alltag kann zwar nicht widersprochen werden. Eine dauerhafte Nutzung widerspricht der Widmung des H-Kennzeichens gemäß FZO und führt bei Nachweis des Missbrauchs zu Entzug des Kennzeichens und zur Nachforderung, der seit Erteilung, nicht gezahlten Steuern."

Das Problem beim H ist lediglich - das ist GAR NICHT kontrollierbar bzw. Nachweisbar (keine Pflicht zur Fahrtenbuchführung). Wenn man sich nicht absolut doof anstellt ... gibt es (im Gegensatz zum 07er) kaum eine Chance erwirscht zu werden.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Bundesfinanzministeriums vor - das genau dieses bestätigt. Zitat: "Das H-Kennzeichen dient der Pflege des Kulturguts Automobil und nicht der günstigen Nutzung von Alt-PKW. Einer kurzzeitigen Nutzung im Alltag kann zwar nicht widersprochen werden. Eine dauerhafte Nutzung widerspricht der Widmung des H-Kennzeichens gemäß FZO und führt bei Nachweis des Missbrauchs zu Entzug des Kennzeichens und zur Nachforderung, der seit Erteilung, nicht gezahlten Steuern."
Das Problem beim H ist lediglich - das ist GAR NICHT kontrollierbar bzw. Nachweisbar (keine Pflicht zur Fahrtenbuchführung). Wenn man sich nicht absolut doof anstellt ... gibt es (im Gegensatz zum 07er) kaum eine Chance erwirscht zu werden.
Gruß Kester

Es heisst FZV und in dieser steht nix zur Widmung des H-Kennzeichen. Das Bundesfinazministerium wurde wohl bei der letzten Änderung des Zulassungsrecht nicht gefragt, sonst hätte man ja die vorhandenen Nutzungseinschränkungen nicht fallen lassen.

Und das Thema zeigt wieder die Doppelmoral in Deutschland, wenn der Oldtimer als weitergehendess Steuersparmodell für Firmenfahrzeuge genutzt wird daran stört sich keiner, da wird ja Kulturgut erhalten, so ein Bullshit!

Obwohl einige jetzt vielleicht etwas anderes behaupten werden. Aber einen Oldtimer jeden Tag als Arbeitstier zu bewegen, ist auch Umweltverpestung im Quadrat. Kein Kat., viel Verbrauch usw.. Jedem vernunftsbegabten Menschen sollte dies einleuchten.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen