Alltagsauto Camaro?

Hm, ich hoffe mich haut jetzt keiner, aber ich würde mich gerne mit einer Frage an euch wenden.

In meinem Verwandtenkreis möchte sich einer einen Chevrolet Camaro kaufen (obwohl schon oft hier diskutiert, mit dem Sechs- nicht mit dem großen Achtzylinder). Preisvorstellung sind so ca. 15,000-18,000 Euro (falls man dafür schon was brauchbares kriegt, heißt das).

Was natürlich ganz wichtig ist: wie sind denn solche Ami-Autos im Langzeitbetrieb, sagen wir eine Haltedauer von zehn Jahren und voller Winterbetrieb? Irgendwo (hier??) habe ich mal gelesen, daß der Rostschutz angeblich nicht der beste ist und die Elektrik - wenn sie denn in die Jahre kommt - gerne mal teuere Reparaturen verursacht.
Angeblich sind aber andererseits die Motoren nicht totzumachen, selbst wenn mal was sein sollte, dann gäbe es für einigermaßen humane Preise schnell Ersatz. Die Ersatzteile/Verschelißteile sollen angeblich auch (wegen der Mengendegression) sehr günstig zu haben sein.

Was meint ihr also: ist ein Camaro als Alltagsauto (bis auf den Verbrauch) halbwegs normal (meinetwegen mit Mercedes CDI 220-Servicekosten und Verschleißteilkosten) zu unterhalten? Jahresfahrleistung wären so ca. 22000-25000km.

Danke!

Tera

P.S.: die Kiste sieht aber auch toll aus, merke ich grade.

22 Antworten

jaja, dieses thema gab es hier schon des öfteren...

ich kann mich eigentlich voll den aussagen von holger anschließen...

ich hatte mir meinen camaro (bj. 00) in 09/03 für 13.650 eur gekauft. eigentlich ein schnäppchen. am anfang war ich auch ganz euphorisch, das hat sich dann aber doch aus verschiedenen gründen recht schnell wieder gelegt...
...trotz leichter zweifel und etwas traurigkeit habe ich das gute stück in 06/04 für (nur) 11.650 eur wieder verkauft (an einen händler, sonst hätte ich ihn wohl heute noch).

wie schon gesagt, man muss liebhaber für ein solches auto sein und sich den kauf gut überlegen.

Aha... ein Abtrünniger... 😁

Aber ich muß zugeben, ich habe mich auch vor einem halben Jahr von der "Freude am Fahren" überzeugen lassen.

Der Camaro hat jetzt erst mal Pause... Er bekommt in den nächsten Wochen andere Federn, Dämpfer, LCA's, Panhard-Stab.
Und dann sehen mir mal weiter...

Grüße, Holger

Zitat:

Original geschrieben von Silver99Z28


Aha... ein Abtrünniger... 😁

Aber ich muß zugeben, ich habe mich auch vor einem halben Jahr von der "Freude am Fahren" überzeugen lassen.
Grüße, Holger

yep. 😁

wobei man natürlich sagen muss, dass man die autos in keinster weise vergleichen kann!

gern hergegeben hab ich meinen camaro trotzdem nicht (aber die vernunft hat halt gesiegt 🙁)

gruß jenny

also wie schon erwähnt, entweder man ist 100%ig überzeugter ami-fahrer oder mal läßt es bleiben, immerhin hat man es mit einem ami hierzulande nicht so leicht, als wie mit heimischen modellen, wo man mal eben schnell bei atu um die ecke gehen kann um sich teile zu holen.
ganz zu schweigen von den schwierigkeiten mit werkstätten und den vielen neidern/hassern die einen gerne beulen und kratzer ins auto machen.

Ähnliche Themen

Alltagsauto Camaro

Hallo Leute,
zu dem Thema muß ich auch mal was zum besten geben:
Ich habe zwar eine Corvette, Bj 88, ist aber irgendwie vergleichbar. Das Auto ist nur im Sommer Alltagstauglich, dann aber uneingeschränkt, außer man sieht über einige Unannehmlichkeiten hinweg:
Benzinverbrauch mehr als 12 Liter, weniger geht verbrennungstechnisch nicht, wird aber durch den Funfactor mehr als wettgemacht. Aber so etwas weiß man, wenn man sich so ein Auto zulegt. Reparaturkosten halten sich in Grenzen, ich habe letztens für eine nagelneue Lichtmaschine mit Einbau 180, Euro bezahlt.
Problem ist, so blöd das auch klingt, mehr die lange Motorhaube, ich habe ständig Schwierigkeiten aus engen Seitenstraßen auf die Hauptstraße zu kommen, weil ich den Verkehr schlecht einsehen kann. Ist echt nervend.
Im Winter geht nix, das Drehmoment an der Hinterachse ist einfach zu hoch, und ehrlich gesagt ist mir das Auto auch zu schade um es durch den Dreck zu jagen.
Also das Fazit: eingeschränkt alltagstauglich.
Frank

camaro

Hallo kann nur sagen das ich mit meinem Camaro v6 zufrieden war .steht in der gARAGE ;IST EIN cABRIO §;( LTR UND FÜR 10900 verküflich,1.2001 142 kw.muss aber nicht verkauft werden.

@Chalena:

Als Cabrio ist V6 evtl. sogar die bessere Wahl (meiner Meinung nach).

Ein richtiges Cabrio (also kein Targe / T-Top) in dieser Größe (wie z.B. Chrysler Sebring) ist sowieso eher was zum eleganten cruisen und da ist der V6 genau richtig.

Außerdem gibt es einige Probleme des V8's (Hinterachse ist überfordert mit dem Drehmoment, Bremsen und fahrwerk sind es ebenso mit der Leistung und der geschwindigkeit) beim Cabrio nicht.

Ich habe tatsächlich mal darüber nachgedacht mir ein V6-Cabrio für den Sommer zuzulegen.

Also viel Spaß den Cabriofahrern in diesem Sommer!

Grüße, Holger

Also hier in Hamburg würde ich immer wieder die T-Tops bevorzugen, weil einfach die Zahl der cabriofähigen Tage meiner Meinung nach einfach zu gering sind um auf diese schöne Heckscheibe zu verzichten. Ausserdem die höhere Versicherung, Stoffdach, usw.

Aber das ist wohl geschmackssache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen