allroad - Bodenfreiheit, Böschungs-, Rampen- u. Neigungswinkel, Watttiefe
Die vorgenannten Daten kann ich, mit Ausnahme der Bodenfreiheit, aus den mir zur Verfügung stehenden Medien nicht entnehmen.
Wer kann weiterhelfen? In unserem Touareg II - 10/2012 sind die Angaben in der Bedienungsanleitung enthalten.
Für den allroad liegt mir diese leider nicht vor.
Übrigens, von der Audi-Hotline gab es zu meiner mündlichen Anfrage nur einen unqualifizierten Hinweis "ist vom Fahrwerk und der etwaigen Option Luftfederung abhängig". Ich erwiderte, dass im Audi-Prospekt die max. Bodenfreiheit angegeben ist (18,5 cm) und wies darauf hin, dass der allroad grundsätzlich mit AAS ausgeliefert wird.
Bei Porsche existiert nicht nur eine Online-BDA. Die Offroad-Werte sind bereits im Prospekt exakt angegeben.
Wer kann mir zum A6 allroad quattro 4G folgende Daten liefern:
- Böschungswinkel vorn/hinten
- Rampenwinkel
- Neigungswinkel
- Watttiefe
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Gibt es Erfahrungsberichte mit dem neuen allroad?
allee17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von allee17
Wer kann mir zum A6 allroad quattro 4G folgende Daten liefern:
- Böschungswinkel vorn/hinten
- Rampenwinkel
- Neigungswinkel
- WatttiefeVielen Dank für Eure Unterstützung!
allee17
Böschungswinkel jeweils 18°
Rampenwinkel 16°
Neigungswinkel ?
Steigfähigkeit max. 41°
Watttiefe 300 mm
Verschränkung 170 mm
Verschränkungs-Index 58 %
Werte aus der Autobild allrad 10/2012 für den 3.0 BiTDI, ich hoffe das hilft dir etwas weiter ...
Gruß Powerbrauer
19 Antworten
Hi,
mein Name ist Jaegersmann123. Der Name ist Programm 😉 Nun suche ich einen Audi A6 Allroad Quattro C7. Da ich ihn auch offroad nutzen will, auf Forstwegen, landwirtschaftlichen Wegen, etc. und es da manchmal auch Überschwemmungen auf Auen gibt, ist es für mich interessant zu wissen, wie die Wattiefe ist.
Leider habe ich dazu nichts gefunden. Aber dieses Video hat mich schonmal für den Audi begeistert:
https://www.youtube.com/watch?v=iX0gtQSLfRs
Weiß da jemand was zu, oder wo ich dazu was finden könnte ?
Grüße,
Jaegersmann123
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wattiefe Audi A6 Allroad Quattro C7' überführt.]
Willkommen im richtigen Thread dazu.... 😉
Ich bin Angler und habe mir aus ähnlichem Grund einen Allroad gekauft. Mit nem zusätzlichem Modul fürs Luftfahrwerk kannst Du in der Allroadstufe +30mm gewinnen und hast somit die Bodenfreiheit eines SUV.
Das reicht für Feldwege, Wiese etc.
Zur Watttiefe würde ich nicht mehr wie 30cm sagen.
Das ist immer noch ein stinknormaler A6, Aggregate, Entlüftungen der Achsen usw. sitzen tief. Abdichtungen und Elektrik sind ebenfalls nicht für längere und tiefere Wasserdurchfahrten ausgelegt.
Andernfalls musst nen Geländewagen kaufen und AT Reifen montieren.
Hatte vorher einen Grand Cherokee mit OME Fahrwerk, Unterfahrschutz und AT Reifen. Damit ging fast alles.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 27. September 2020 um 18:46:11 Uhr:
Ich bin Angler und habe mir aus ähnlichem Grund einen Allroad gekauft. Mit nem zusätzlichem Modul fürs Luftfahrwerk kannst Du in der Allroadstufe +30mm gewinnen und hast somit die Bodenfreiheit eines SUV.
Das reicht für Feldwege, Wiese etc.
Zur Watttiefe würde ich nicht mehr wie 30cm sagen.
Das ist immer noch ein stinknormaler A6, Aggregate, Entlüftungen der Achsen usw. sitzen tief. Abdichtungen und Elektrik sind ebenfalls nicht für längere und tiefere Wasserdurchfahrten ausgelegt.
Andernfalls musst nen Geländewagen kaufen und AT Reifen montieren.
Hatte vorher einen Grand Cherokee mit OME Fahrwerk, Unterfahrschutz und AT Reifen. Damit ging fast alles.
genau deswegen dachte ich auch schon an den grand cherokee etc.
was hälst Du von AT Reifen auf dem a6 allroad quattro ?
Zusätzliches Modul fürs Luftfahrwerk, was ist das ? Und damit dann die bekannten 18,5 cm Bodenfreiheit, oder noch mehr ?
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich nimm nen Grand Cherokee und mach dort AT Reifen drauf.
ASC-Modul einfach mal suchen....
Was in der Allroad Stufe Serie ist, weiß ich gar nicht. Dazu gehen ca. 30mm mehr wenn Du so ein Modul hast.
Schnell fahren kann man damit aber nicht, weil wenn das Fahrwerk ganz aufgepumpt ist, wird es automatisch auch ziemlich hart. Für mal ab und zu nen Feldweg fahren, oder hohes Grad reicht es aus.
Wenn man sowas oft macht und schnell dabei sein will = Geländewagen