Allradverteilung X-Drive einstellbar?
Hallo zusammen,
wie ist denn die standardmäßige Verteilung des X-Drive, ich meine mal was von 60/40 gelesen zu haben.
Der M5 kann das ja variabel einstellen, kann man so etwas beim "normalen" auch freischalten?
Danke und Grüße
LA
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pizhov schrieb am 2. Februar 2019 um 15:27:53 Uhr:
Zitat:
@Klaus_0815 schrieb am 2. Februar 2019 um 14:30:46 Uhr:
Im oben genannten Link steht:
"In diesem Fall verteilen sich die Antriebsmomente variabel im Bereich zwischen theoretisch 0 zu 100 und 100 zu 0 entsprechend der Fahrsituation."Wie soll das gehen? Die Hinterachse ist doch fest mit dem Getriebe verbunden, die Kupplung kann nur die Vorderachse hinzu oder weg nehmen?
Eigentlich genau umgekehrt. Schau mal die Zeichnung mal nach -> die Lammenkupplung trennt nur die Hinterachse
„
Bei geöffneter Lamellenkupplung wird das gesamte Drehmoment an die Hinterachse weitergeleitet. Um das Drehmoment an die Vorderachse übertragen zu können, muss die Lamellenkupplung geschlossen werden.“
Sonst wäre es ein HangOn-Allrad wie bei Audi (Ultra) oder VW, der eigentlich ein Fronttriebler ist. Und das wollen wir doch nicht, oder 😉?
50 Antworten
Naja, wenn man den Sonderfall "AUS" als spezielle Kategorie unter "geänderte Verteilung" einsortieren will.
Mehr als An und Aus kann aber xDelete nicht.
Bei den E-Modellen gab es auch noch Sport/Snow und Custom.
Ich vermute allerdings, dass BMW da inzwischen einen juristischen Riegel vorgeschoben hat.
Zitat:
@petaod schrieb am 8. Februar 2021 um 20:23:14 Uhr:
Was macht dann xDELETE?
https://www.xdelete.app
Schaut Euch an was @Klaus_0815 völlig richtig geschrieben hat: Der xdrive ist ein normaler Hinterradantrieb, bei dem per Lamellenkupplung mehr oder weniger viel Vorderachse "dazugekuppelt" werden kann, spricht es gehen theoretisch von 0/100 (Kupplung voll auf) bis 50/50 (Kupplung voll geschlossen) Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Diese App greift nun offenbar da ein und lässt die Kupplung voll auf - macht 100% Hinterradantrieb.
Ihr seht auch weiter oben in dem zweiten TIS-Auszug von @KaiMüller, was für ein Marketinggeschwurbel notwendig ist, damit mehr als 50% der Kraftübertragung über die Vorderachse stattfinden. Nämlich nur "theoretisch" und wenn die Hinterräder (an denen absolut gar nichts nichts zu- oder abschaltbar ist!) Schlupf haben und bspw. auf Eis keine Kraft mehr übertragen können. Angetrieben werden sie dennoch voll.
Der Laie soll offenbar in dem Glauben gehalten werden, dass das xdrive mehr als 50% auf die Vorderachse schiebt - das kann es aber nicht.
Wenn DSC aus ist, ist nur Hinterrad aktiv. Habe ich im Schnee getestet. Da haben nur die Hinterräder durchgedreht und das Auto hat sich keinen Meter bewegt.
Ähnliche Themen
Das DSC, aktiv oder nicht, hat mit der Momentverteilung des xDrive VTG nur bedingt zu tun.
In keinem Fall geht dabei jedoch die "Allrad"funktion verloren, im Gegenteil.
Bei Traktionsverlust an der HA wird in jedem Fall die Kupplung zur VA geschlossen.
Wenn da nur die HA angetrieben wird, ist was defekt.
Eine ganz geschlossene VTG-Kupplung funktioniert im Prinzip als vollgesperrtes Mittendifferenzial.
Zu beachten ist jedoch, dass es sich um offene Achsdifferenziale handelt. Es ist also vorstellbar, dass ohne DSC/DTC-Bremseingriff z.B. nur das Rad hinten links und das Rad vorne rechts dreht. (Und selbst wenn die anderen beiden Räder dabei auf trocken-festem Untergrund stehen würden, bewegt sich nix, es bräuchte dazu echte mechanische oder DTC-simulierte gesperrte Achsdifferenziale.).
Wenn man also nicht alle 4 Räder beobachtet, mag man zu dem Trugschluss kommen.
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 9. Februar 2021 um 15:00:09 Uhr:
Wenn DSC aus ist, ist nur Hinterrad aktiv. Habe ich im Schnee getestet. Da haben nur die Hinterräder durchgedreht und das Auto hat sich keinen Meter bewegt.
Dann ist dein x-Drive kaputt. Zur Zeit fahre ich zwar sDrive, aber meine unzähligen Stunden im xDrive mit abgeschaltetem DSC im Schnee zeigen, dass das bei einem funktionierendem x-Drive nicht so sein sollte 🙂
Wenn man mit dem Allrad abseits des Straßenverkehrs im Schnee Spaß haben will, empfiehlt es sich sogar, das DSC auszuschalten. Ein bisserl Erfahrung sollte man natürlich haben, aber das Auto lässt sich viel exakter Steuern, reagiert viel schneller auf die Befehle. Wenn man das gewohnt ist, stören einen die ganzen kleinen Eingriffe des ESP und der Tracktionskontrolle sogar.