Allradverteilung X-Drive einstellbar?

BMW

Hallo zusammen,

wie ist denn die standardmäßige Verteilung des X-Drive, ich meine mal was von 60/40 gelesen zu haben.
Der M5 kann das ja variabel einstellen, kann man so etwas beim "normalen" auch freischalten?

Danke und Grüße
LA

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pizhov schrieb am 2. Februar 2019 um 15:27:53 Uhr:



Zitat:

@Klaus_0815 schrieb am 2. Februar 2019 um 14:30:46 Uhr:


Im oben genannten Link steht:
"In diesem Fall verteilen sich die Antriebsmomente variabel im Bereich zwischen theoretisch 0 zu 100 und 100 zu 0 entsprechend der Fahrsituation."

Wie soll das gehen? Die Hinterachse ist doch fest mit dem Getriebe verbunden, die Kupplung kann nur die Vorderachse hinzu oder weg nehmen?

Eigentlich genau umgekehrt. Schau mal die Zeichnung mal nach -> die Lammenkupplung trennt nur die Hinterachse

Bei geöffneter Lamellenkupplung wird das gesamte Drehmoment an die Hinterachse weitergeleitet. Um das Drehmoment an die Vorderachse übertragen zu können, muss die Lamellenkupplung geschlossen werden.“

Sonst wäre es ein HangOn-Allrad wie bei Audi (Ultra) oder VW, der eigentlich ein Fronttriebler ist. Und das wollen wir doch nicht, oder 😉?

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ahh, für mich war das immer die DSC Taste. Auch wusste ich nicht, dass die etwas aktiviert (max Traktion), sondern die Traktion bei 3sek Drücken nur deaktiviert.

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 28. Januar 2021 um 17:25:17 Uhr:


Ahh, für mich war das immer die DSC Taste. Auch wusste ich nicht, dass die etwas aktiviert (max Traktion), sondern die Traktion bei 3sek Drücken nur deaktiviert.

Sorry, ist eigentlich auch die DSC Taste. Bei 1x drücken wird das DTC aktiviert, bei lange drücken das DSC deaktiviert.

Das ist aber schon seit 20 Jahren so....

Ich fahr aber erst seit 2 Monaten BMW.... ;-) siehe Signatur.

Ähnliche Themen

Ein Grund mehr mal in die Bedienungsanleitung/ Driver's Guide App reinzuschauen...
Idealerweise von vorn bis hinten.

Keine Sorge, die habe ich schon komplett durch. :-)

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 28. Januar 2021 um 18:47:53 Uhr:


Ein Grund mehr mal in die Bedienungsanleitung/ Driver's Guide App reinzuschauen...
Idealerweise von vorn bis hinten.

Haha 😉

das xDrive Allrad System ist mit Ausnahme vom 1er und 2er definitiv ein permanenter 40:60 Allrad.
Er schaltet sich weder beim rückwärts fahren noch bei höheren Geschwindigkeiten ab.
Vielleicht gab es vor 20 Jahren mal ein xDrive System was sich unter bestimmten Umständen deaktiviert hat - diese Mythen halten sich leider bei manchen nach wie vor.... stimmt aber nicht!
Beim anfahren bis ca. 30 km/h sperrt er sogar, ansonsten wird arbeitet das System je nach Gegebenheit variabel - aber permanent mit beiden Achsen.

Zitat:

@markus.bmw schrieb am 29. Januar 2021 um 18:05:18 Uhr:


das xDrive Allrad System ist mit Ausnahme vom 1er und 2er definitiv ein permanenter 40:60 Allrad.
Er schaltet sich weder beim rückwärts fahren noch bei höheren Geschwindigkeiten ab.
Vielleicht gab es vor 20 Jahren mal ein xDrive System was sich unter bestimmten Umständen deaktiviert hat - diese Mythen halten sich leider bei manchen nach wie vor.... stimmt aber nicht!
Beim anfahren bis ca. 30 km/h sperrt er sogar, ansonsten wird arbeitet das System je nach Gegebenheit variabel - aber permanent mit beiden Achsen.

Die Meinung der „variablen Verteilung der Antriebsleistung auf unterschiedlichen Fahrbahnen...“ wird in dem Werksvideo von BMW welches für BMW ConnectedDrive hinterlegt ist, sehr deutlich veranschaulicht. Vielleicht ist das damit gemeint...? Bei mir in der App BMW Drivers Guide erreichbar.

Das Video ist in der Zusammenstellung mit den fahrzeugspezifisch verbauten Besonderheiten nach Eingabe der FIN und login bei ConnectedDrive erreichbar. Kopieren ist leider nicht möglich.??

Hier werden ja wieder mal viele Un- und Halbwahrheiten verbreitet.

Im Anhang ein Auszug aus dem TIS zur Funktionalität des xDrive im G3x.
(Wurde weiter oben schon mal verlinkt als das TIS noch frei zugänglich war)

Die Grundverteilung des des voll variablen Antriebsmomentes ist 50:50.
Die vollständige Öffnung der Lamellenkupplung im VTG bei hohen Geschwindigkeiten ist eine Funktion der Verbrauchsreduzierung/Effizienzsteigerung.

1
2
3

Da haben wir es!

Und wenn DSC off ist, sollte der Xdrive nach hinten wandern, oder?

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 29. Januar 2021 um 22:09:26 Uhr:


Und wenn DSC off ist, sollte der Xdrive nach hinten wandern, oder?

Tut er nicht. Habe ich erst heute wieder feststellen müssen.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 29. Januar 2021 um 18:33:39 Uhr:


Hier werden ja wieder mal viele Un- und Halbwahrheiten verbreitet.

oft fehlt es an Verständnis

X-Drive ist im Prinzip wie ein konventioneller Hecktriebler - nur zusätzlich ist über die Kupplung die Vorderachse mit angebunden

Die Kupplung kann variabel gesteuert werden - ist sie komplett geschlossen hat man eine 50-50 Verteilung - aber hier ist dann keinerlei Magie, Elektronik oder sonst was im Spiel

XDrive kann nur die Vorderachse stufenlos mit zu schalten, gegebenenfalls über das ABS-Steuergerät einzelne Räder gezielt abbremsen

Eine geänderte Verteilung mittels Chip, Software, sonst was ist generell nicht möglich

Man kann z.B. nicht sagen ich will jetzt 80% auf der Vorderachse

Es werden auch keine Drehmomente gemessen und geregelt - nur geschaut welches Rad durch dreht, dieses entsprechend gebremst

Aber das ist auch gar nicht nötig, die haben das schon so designt das es in Extremsituationen bestmöglich hilft

Habe diese Woche meinen X-Drive auch im Schnee fest gefahren
X-Drive ist ein gutes System, aber in keinster Weise z.B. mit einem alten Jeep mit 3 Differentialsperren vergleichbar

Zitat:

Eine geänderte Verteilung mittels Chip, Software, sonst was ist generell nicht möglich

Was macht dann xDELETE?

https://www.xdelete.app

Zugegeben, geht für die G-Serie noch nicht.
Aber theoretisch ist das xDrive im G doch auch nicht grundlegend anders als im F.

Deine Antwort
Ähnliche Themen