Allradsystem Rav4 Baujahr 2006
hallo,
ich bin immernoch sehr zufrieden mit meinen toyota rav4 baujahr september 2006. da jetzt der winter arg zuschlägt hier in thüringen wollte
ich gerne mal wissen wie der allrad in diesen fahrzeug funktioniert.
leider habe ich im großen www nichts gefunden. da ich manchmal das gefühl habe das auch wenn ich sehr langsam fahre auf verschneiter fahrbahn mir mein heck wegrutscht interessiert mich das sehr. zudem für
was ist jetzt genau der knopf "lock" rechts neben den lenkrad am amaturenbrett? ich habe die runflat reifen drauf - ms bereifung mit schneeflocke.
für antworten und tipps würde ich mich sehr freuen.
liebe grüße und einen schönen 2. advend jule
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zodiac2007
hallo,ich bin immernoch sehr zufrieden mit meinen toyota rav4 baujahr september 2006. da jetzt der winter arg zuschlägt hier in thüringen wollte
ich gerne mal wissen wie der allrad in diesen fahrzeug funktioniert.
Steht auch in der Bedienungsanleitung beschrieben. Im Normalbetrieb fährt der RAV4 nur mit Frontantrieb.
leider habe ich im großen www nichts gefunden. da ich manchmal das gefühl habe das auch wenn ich sehr langsam fahre auf verschneiter fahrbahn mir mein heck wegrutscht interessiert mich das sehr. zudem für
was ist jetzt genau der knopf "lock" rechts neben den lenkrad am amaturenbrett?
Dieser Knopf schaltet den Allradbetrieb bewusst EIN (Sysmbolleuchte im Amaturenbrett brennt), schaltet sich bei einer Geschwindigkeit > 40 km/h automatisch wieder aus.
ich habe die runflat reifen drauf - ms bereifung mit schneeflocke.
Gut so.für antworten und tipps würde ich mich sehr freuen.
Sollte am Fahrzeug ein Rad durchdrehen schaltet sich der Allrad automatisch zu und wieder ab.
liebe grüße und einen schönen 2. advend jule
Ähnliche Themen
44 Antworten
Hallo Steffen
ich will da nicht unken, aber qualmt Deiner beim Gasgeben vielleicht, erst weiss, dann blau???
Saughubsteuerventile sind OK? Leider habe ich mit den Macken der Toyota Diesel keine Ahnung, aber
im Forum hier und auch bei Jumy.de kannst Du Seitenweise über Selbige lesen, leider.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch und hoffentlich keine Macke, Gruss aus B...............
weder Qualm, sonst sonst etwas. Das Problem Saughubsteuerventile ist eigentliche eine 4.2 typische Geschichte, beim 4.3 kenne ich das nicht. Ich muß mal meinen Händler daraufhin ansprechen.
Bilder von gestern nachmittag:
http://up.picr.de/12826764yi.jpg
http://up.picr.de/12826766gf.jpg
gefahren knapp 30 km, einmal bergauf und die gleiche Strecke retour. Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 60Km/h.
Gruss
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Moin Jule,Der "Lock"-Schalter sperrt das Mitteldifferential, und verteilt die Antriebsleistung gleichmäßig auf beide Achsen. Klingt positiv, ist aber im Straßenbetrieb eher hinderlich, da es das Kurvenverhalten verschlechtert (starkes Untersteuern) und die Funktion des ESP unterbindet - dieses ist darauf angewiesen, einzelne Räder unabhängig voneinander abbremsen zu können, mit der starren Kopplung von Vorder- und Hinterachse geht das aber nicht mehr. Die Sperrung hat Vorteile bei der Traktion geradeaus - also zum Anfahren, oder wenn in hügeligem Gelände einzelne Räder den Bodenkontakt verlieren.
Ich dachte mit dem Schalter wird nur die Viskose-Kupplung zwischen Vorder- und Hinterachse zu gemacht (damit wird die Kraft im festen Verhältnis 55:45 verteilt). Damit ist es aber keine Sperrung des Mitteldiferentials.
Bei einer sperrung eines Mitteldifferentials habe ich auch keine "Verteilung" der Kräfte mehr von 55:45. Bei einer Sperrung würde die Hinterachse mit der gleichen Drehzahl und der gleichen Kraft laufen, wie die Vorderachse.
Wenn ich damit nicht recht habe, wäre ich froh, wenn mir das jemand erklären könnte.
Gruß Achim
Halllo Steffen,
sei mir nicht böse, aber ich bin der Meinung, für einen Diesel ist das wenigstens 1-2ltr. auf 100km
zuviel. Gerade, weil Du ja im Teillastbereich gefahren bist. Hast Du mal Deinen FTH dazu befragt?
Würde ich mal tun. Gruss aus B...........
Hallo Achim,
eigentlich hast Du vollkommen recht, nur kann man die Kraftverteilung ungleichmäßig vorbestimmen.
Dies ist dann Konstruktionsbestimmt. Ansonsten würde ich die Sperre nur zum Anfahren nutzen. Wenn
nötig. Ansonsten immer offen fahren, denn bei bedarf schaltet sich die zweite Achse automatisch dazu.
In diesem Fall funktioniert ABS und ESP weiterhin.Gruss aus B..............
Hallo, brauche auch Tipp.
Wir waren mal spazieren und müssten erst mal Berg hoch Fahren bis zum Parkplatz, dabei haben wir auch ein Bagger vor uns gehabt, den wir nicht überholen könnten.
Wir mussten sehr langsam hinter her fahren, später dann auch durch den Wald weg, dabei hat sich wahrscheinlich Allradsystem An- Aus geschalten!
Auf dem Parkplatz haben wir Geruch gemerkt von verbrannter Kupplung.
Mein Rav hat Automatik Schaltung! Hatte auf "D" gelassen.
Wie kann man sowas vermeiden?
Ist doch nicht normal, oder?
Hallo Verso33
In dem von Dir beschriebenem Fall ist das leider so. Du hättest höchstens anhalten können, Pause machen und dann weiter hinterher fahren. Denselben Effekt hättest Du auch, wenn Du mit dem RAV
ein Rollenband überfahren möchtest, dann mußt Du auf dem Gas bleiben um das Band zu überqueren.
Wenn Du das Gas wegnimmst, ist Dein Allrad weg und das Ding bleibt stehen. Also mach Dir keine Sorgen, bei so einer "Schleichverfolgung" riecht es halt`ein wenig.
Gruss aus B...........
Hallo,
gerade kam mir noch ein Gedanke. Normalerweise habe ich bei einem Allrad ja ein Mitteldifferential auf das die Kraft vom Getribe her wirkt und dann an die beiden Achsen verteilt wird. Davon bin ich mal die ganze Zeit ausgegangen. Mit der Viskosekupplung brächte man das ja aber nicht unbedingt.
Hat der RAV4 eigentlich ein Mitteldifferential?
Möglich wäre: Kraft wird grundsätzlich im Verhältnis 55:45 auf die Kardanwellen der VA und nach hinten verteilt. Durch die Viskosekupplung ist der Kraftschluß aber unterbrochen oder Variabel.
Bei diesem Gedanken stört mich aber das Kräfteverhältnis von 55:45, da ein unterschiedliches Kräfteverhältnis auch eine unterschiedliche Drehzahl verlangen würde....
Nur so ein Gedanke...
Würde mich aber interessieren. Wenn der RAV4 tatsächlich kein Mitteldifferential hätte, sondern alles über die Kupplung regelt, hätte ich mit der LOCK-Funktion auch 45% der Kraft auf der HA wenn die Vorderreder auf einer nassen Eisplatte stehen.
Mit Mitteldifferential (dass ja nicht sperrbar wäre) würde die ganze kraft an der VA verpuffen, es sei denn diese wird von der Traktionskontrolle abgebremst.
???
Vielleicht weiß jemand was schlaues dazu.
Danke schon mal.
Der Teil zur Kraftverteilung in einem Beitrag war ebenfalls noch auf den durchgestrichenen Absatz davor bezogen, müsste ich mal etwas präzisieren 😉.
Zitat:
Original geschrieben von aguenth
Hat der RAV4 eigentlich ein Mitteldifferential?
XA1 und XA2 - ja, beim XA3 hingegen ersetzt die Kupplung das Mitteldiff. Ein nicht sperrbares Mitteldifferential ist aus Sicht der Traktion relativ sinnbefreit, das stimmt - denn dann kann alle Antriebskraft an einem einzelnen Rad verpuffen. Deshalb gibt es auch keinen RAV mit Mitteldiff ohne Sperre 😉.
Die Wirkung der Kupplung ist ähnlich, aber mit Einschränkungen. Die 55/45-Verteilung ergibt sich aus der maximalen Haltekraft der Kupplung. In voll geschlossenem Zustand (Lamellen werden mit maximaler Kraft aufeinander gepresst) kann sie einen bestimmten maximalen Drehmomentwert übertragen bevor sie durchrutscht. In diesem Fall beträgt dieser Wert 45% des maximalen Drehmomentes am Getriebeausgang, also maximales Motordrehmoment multipliziert mit der Übersetzung vom ersten Gang. Diese Werte sind nicht zwingend vergleichbar mit den 50/50-Angaben, wie sie bei gesperrten Differentialen angegeben werden, denn:
In der Praxis bedeutet dies, dass sie bei weniger als dem maximalen Drehmoment (also nicht Vollgas bei ~3500 Umdrehungen, auf den Benziner bezogen) durchaus eine "Vollsperrung" wie eine Differentialsperre hinbekommt, sie wird diesen Zustand aber nur in sehr seltenen Fällen aufrecht erhalten. Durch die elektronische Ansteuerung wird sie unter diversen Bedingungen nicht die vollständige Sperrwirkung aufbauen: In Kurven, bei höheren Geschwindigkeiten, oder bei Einsatz von ESP und ABS. Voraussetzung für die maximale Sperrwirkung ist in aller Regel das beständige Durchdrehen mindestens eines Rades pro Achse (entsprechend einem Drehzahlunterschied zwischen den Achsen) und ein auf "geradeaus" stehender Lenkeinschlag.
Daher unterscheidet sich die Fahrweise dieser Art von Allradantrieben auch fundamental von den klassischen Geländewagen: Mit dem Hang-On-Allrad stehen die Chancen auf Durchkommen am Besten, wenn man ohne Lenkeinschlag solange auf dem Gas stehen bleibt und die erforderlichen Drehzahlunterschiede zwischen den Achsen erzeugt, bis sich etwas bewegt.
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von RAV4 in Town
Halllo Steffen,
sei mir nicht böse, aber ich bin der Meinung, für einen Diesel ist das wenigstens 1-2ltr. auf 100km
zuviel. Gerade, weil Du ja im Teillastbereich gefahren bist. Hast Du mal Deinen FTH dazu befragt?
Würde ich mal tun. Gruss aus B...........
Hi, so ich bin jetzt auf 9 Liter runter, Fahrweise extrem lahmar...... und verkehrsblockierend.
Spaß ist was anderes 😁, so schlafe ich ein.
Ich muß Anfang Jänner sowieso mal wieder zu meinem Dealer, da rede ich mal mit ihm.
Gruss
Steffen
Hi, mein Rav D-4D Automatik verbraucht jetzt in Winter und nur Stadt (Urlaub) und Kurzstrecken 10,5 Liter, vorher Mix 8,2.
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Der Teil zur Kraftverteilung in einem Beitrag war ebenfalls noch auf den durchgestrichenen Absatz davor bezogen, müsste ich mal etwas präzisieren 😉.
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
XA1 und XA2 - ja, beim XA3 hingegen ersetzt die Kupplung das Mitteldiff. Ein nicht sperrbares Mitteldifferential ist aus Sicht der Traktion relativ sinnbefreit, das stimmt - denn dann kann alle Antriebskraft an einem einzelnen Rad verpuffen. Deshalb gibt es auch keinen RAV mit Mitteldiff ohne Sperre 😉.Zitat:
Original geschrieben von aguenth
Hat der RAV4 eigentlich ein Mitteldifferential?Die Wirkung der Kupplung ist ähnlich, aber mit Einschränkungen. Die 55/45-Verteilung ergibt sich aus der maximalen Haltekraft der Kupplung. In voll geschlossenem Zustand (Lamellen werden mit maximaler Kraft aufeinander gepresst) kann sie einen bestimmten maximalen Drehmomentwert übertragen bevor sie durchrutscht. In diesem Fall beträgt dieser Wert 45% des maximalen Drehmomentes am Getriebeausgang, also maximales Motordrehmoment multipliziert mit der Übersetzung vom ersten Gang. Diese Werte sind nicht zwingend vergleichbar mit den 50/50-Angaben, wie sie bei gesperrten Differentialen angegeben werden, denn:
In der Praxis bedeutet dies, dass sie bei weniger als dem maximalen Drehmoment (also nicht Vollgas bei ~3500 Umdrehungen, auf den Benziner bezogen) durchaus eine "Vollsperrung" wie eine Differentialsperre hinbekommt, sie wird diesen Zustand aber nur in sehr seltenen Fällen aufrecht erhalten. Durch die elektronische Ansteuerung wird sie unter diversen Bedingungen nicht die vollständige Sperrwirkung aufbauen: In Kurven, bei höheren Geschwindigkeiten, oder bei Einsatz von ESP und ABS. Voraussetzung für die maximale Sperrwirkung ist in aller Regel das beständige Durchdrehen mindestens eines Rades pro Achse (entsprechend einem Drehzahlunterschied zwischen den Achsen) und ein auf "geradeaus" stehender Lenkeinschlag.
Daher unterscheidet sich die Fahrweise dieser Art von Allradantrieben auch fundamental von den klassischen Geländewagen: Mit dem Hang-On-Allrad stehen die Chancen auf Durchkommen am Besten, wenn man ohne Lenkeinschlag solange auf dem Gas stehen bleibt und die erforderlichen Drehzahlunterschiede zwischen den Achsen erzeugt, bis sich etwas bewegt.
Gruß
Derk
Hallo Derk, Herzlichen Dank für Deine ausführliche Erklärung der RAV4 Allradsysteme. In meiner mir eigenen Faulheit, hatte ich nur die prakt. Wirkungen beschrieben und nicht die Technik, die Diese erzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von verso33
Hi, mein Rav D-4D Automatik verbraucht jetzt in Winter und nur Stadt (Urlaub) und Kurzstrecken 10,5 Liter, vorher Mix 8,2.
Hallo Verso33,
Wenn ich so bedenke, was Toyota`s Dieselmotore für "Macken" haben und nun lese, wie "sparsam"Sie
dabei sind, stellt sich mir die Frage: "Wie und womit begründet Ihr "Dieselfan`s" Eure Entscheidung, für
einen Diesel?" Eure Auto`s verbrauchen ja Dasselbe, was mein Benziner in der Regel verbraucht. In der
Stadt (wo ich lebe) und bis 130-140kmh nimmt Meiner um die 10ltr. und nur wenn ich Vollgas fahre,
"schaffe" ich 16-20ltr. auf 100km. Aber auch 8,5-9,5ltr. sind bei sehr behutsamen Umgang möglich.
Allerdings fahre ich einen kurzen 4.2 aus 2005 mit Automatik, der im Wandler "viel Sprit verbrennt."
Der 2ltr. Benziner ist ein sog. "Bauernmotor", fast "unkaputtbar" und ich habe in den Foren auch noch
keine Klagen bezüglich des Benziner`s gelesen, was man von den Dieseln leider nicht sagen kann.
Grüsse aus B............
Also, ich wohne in Siegerland, wo permanent Berg hoch und runter geht s, pack noch Rest Gewicht von XA3 auf deinen XA2, damit es gleich ist! Dann will ich sehen, wie viel du dann verbrauchst auf gleiche Strecke.
Ich fahre Diesel, weil mir Spaß macht, mehr NM und doch Sparsamer ist, als vergleichbare Rav4 Benziner. Allerdings muss ich gestehen, Verbrauch war beim Kauf Letzte Kriterien bei mir.
Also, ich finde 10,5 Liter Ok sind für Allrad und Wandler-Automatik, wenn man bedenkt das ich jetzt wegen Urlaub nur in Stadt und 2-3-5 KM am Stück Fahre, da wird der Motor nicht einmal Warm.
Ich bin mir sicher, wenn nicht Siegerland Bergen wären, hätte ich zwischen 7-7,5 Liter Mix! Ein Wochenende Flachland Münsterland, da hat mein Rav nur 7,2 Liter Mix Verbraucht und das mit über 1700 kg Leergewicht!
Außerdem bei immer Mehr Komplizierte Technik, bei modernen Benzinern, kann man wirklich Bald nicht mehr sagen, dass Benziner unproblematischer sind als Diesel Motoren, oder?
Verzeiht mir mein Deutsch!🙂
Ach so, mein Rav hat gerade mal 11000 km, vielleicht geht verbrauch noch runter Hofe ich!
bei erst 11000 km kann es sein, das der Verbrauch noch sinkt. Ich kenn das vom Subaru Boxerdiesel, der ist auch erst nach über 10000km Langstrecke "billiger" geworden.
Ok, Du hast auch den Automaten. Der braucht eh bis einen Liter mehr.
Aber über die Berge im Siegerland mußte ich doch grinsen, ich würde das doch mehr als größere Hügel bezeichnen.🙂🙂
Gruss
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von sscdiscovery
Aber über die Berge im Siegerland mußte ich doch grinsen, ich würde das doch mehr als größere Hügel bezeichnen.🙂🙂Gruss
Steffen
🙂🙂