Allradantrieb 4x4
Hey Leute,
ich bin zwar ein großer Opel-Fan, muss jedoch immer wieder feststellen, dass sie große Lücken im Programm haben.
Jetzt bieten sie beim Insignia endlich mal wieder einen 4x4 Antrieb an, machen aber meiner Meinung nach den Fehler, ihn nur für die beiden stärksten Benziner anzubieten.
Ich hätte mir sehr gewünscht, wenn sie den Allradantrieb auch für den stärksten 2.0 cdti mit 160 PS angeboten hätten. Dieser Motor würde sich mit seinen 350 nm Drehmoment doch gerade dafür anbieten.
Wie seht ihr das ?
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KoenigEbhardt
Sicher, der momentan stärkste Opel Diesel ist verleichbar mit den Einstiegsdieseln der wichtigsten Konkurrenten. Der Preis von knapp 35000 € ist auch vergleichbar. Also warum noch den Opel nehmen, sag es mir?
Der Insigna ist runde 30cm länger, 5cm breiter, 7cm höher, und somit einfach
dramatischgrösser ist als der 3er BMW. Der Insigna Cosmo mit 160PS-Diesel liegt bei 32.155 Euro und damit immernoch günstiger als der nackige 320d (der kostet nackig 33.400 Euro). Um diesen BMW ungefähr auf das Ausstattungsniveau des Cosmo zu bringen, musst Du das Comfortpaket (1950 Euro), das Innovationspaket (1550 Euro), die 18"-Felgen (2000 Euro) und das Business-Navi (2300 Euro) dazubestellen. Macht einen Endpreis von ca. 41.000 Euro. Macht einen Preisunterschied von runden 9000 Euro (wobei der 3er verglichen mit dem Opel dann immernoch eine enge Sardinenbüchse ist).
Die Abmessungen des Insigna sind vergleichbar mit dem 5er BMW. Die Preise des Insigna sind vergleichbar mit dem 1er BMW 😁
ciao
Ähnliche Themen
29 Antworten
Auch so ein tolles Konzept braucht noch Luft nach oben. 😉
Vielleicht schauen die Opelaner erst mal, wie der Allrad an sich angenommen wird, bevor sie ihn flächendeckend einsetzen. Ich denke, daß es schon gutes Geld kostet, den Antrieb auf die drehmomentstarken und relativ drehzahlschwachen Dieselmotoren abzustimmen.
Schau mer mal, wie es nach dem ersten Winter aussieht.
Gruß cone-A
Der Alrad kommt definiv auch beim Diesel noch zum Einsatz.
Beim Sechszylinder 2.9 CDTI (der noch nicht in der Liste ist) ist er obligatorisch.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass er beim 2.0 CDTI (Register mit. 180-190PS) auch zumindest optional zum Einsatz kommt.
Auch noch nicht drin ist der 1.6turbo mit 180PS.
Ich finde es zumindest erstmal gut, dass es den Allrad gibt.
Beim Sport übrigens mit eLSD wie beim Saab TurboX, also schon echt nicht schlecht!
Zitat:
Original geschrieben von corsaFANatiker
Wie seht ihr das ?
Also ich find´s nach wie vor unsinnig in einem Fahrzeug dieser Kategorie einen Allrad bei schwächeren Motoren zu haben, wofür denn? Nur um bei Schnee....
Heutzutage hat man eben für jeden Einsatzzweck das geeignete Fahrzeug auf dem Hof stehen und nicht umgekehrt, für alle Einsätze nur ein Allround-Fahrzeug. Das ganze spiegelt sich übrigens auch in den Produktpaletten der Hersteller wieder, die damit auch mehr Kohle ziehen können. Ein Kunde der nur ein Auto braucht, ist uncool.
Zitat:
Original geschrieben von corsaFANatiker
Hey Leute,Jetzt bieten sie beim Insignia endlich mal wieder einen 4x4 Antrieb an, machen aber meiner Meinung nach den Fehler, ihn nur für die beiden stärksten Benziner anzubieten.
Wie seht ihr das ?
Lg
Hallo corsaFANatiker,
ich weiss nicht, ob es Sinn macht, dass man ALLRAD mit DIESEL kombinieren sollte. Nach meiner Erfahrung sind DIESEL-Fahrer preisbewusst und verzichten aufgrund des ALLRAD- Mehrverbrauchs und des höheren Kaufpreises auf den ALLRAD-Antrieb.
Zu erwähnen ist auch, dass es beim 2,0 TURBO und 2,8 V6 den ALLRAD auch in Verbindung mit AUTOMATISCHEN-6-Gang-Getriebe gibt. Weiss auch nicht, ob die Konkurrenz diese ALLRAD-Kombination überhaupt anbietet ?
Gruss
Joe
Man muss ebenfalls sehen,dass auch andere Hersteller in den "kleineren" Modellen keinen Allrad oder nur gegen Aufpreis Allrad bieten.
omileg
Ich enke ma wenn das auto 1600 kilo wiegt reicht frontantrieb mit 160 diesel pferden aus oder?
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Man muss ebenfalls sehen,dass auch andere Hersteller in den "kleineren" Modellen keinen Allrad oder nur gegen Aufpreis Allrad bieten.omileg
Hey OMILEG,
ALLRAD wird man immer EXTRA bezahlen müssen, sofern nicht ALLRAD zur Basisaustattung gehört. Beispiel : SUBARU, den es nur in Verbindung mit ALLRAD gibt.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
Ich enke ma wenn das auto 1600 kilo wiegt reicht frontantrieb mit 160 diesel pferden aus oder?
Kommt auf den Anspruch an den man an ein Auto dieser Größe stellt und da sollte Ausreichend nicht der Maßsab sein, oder?
Ich finde die Motorisierung auch bei den Dieseln, na sagen wir etwas arg dünn (nicht vorhanden ist vielleicht doch übertrieben), Opel muss hier dringend nachlegen.
Zitat:
Original geschrieben von KoenigEbhardt
Kommt auf den Anspruch an den man an ein Auto dieser Größe stellt und da sollte Ausreichend nicht der Maßsab sein, oder?Ich finde die Motorisierung auch bei den Dieseln, na sagen wir etwas arg dünn (nicht vorhanden ist vielleicht doch übertrieben), Opel muss hier dringend nachlegen.
Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Momentan sind drei verschiedene 2.0er Diesel im Angebot. Von 110PS bis 160PS. Der 2.9er mit irgendwas um die 250PS ist angekündigt. Fehlt nur noch ein Lückenfüller mit runden 190PS (der ja, wenn ich hier richtig gelesen habe, auch angekündigt ist).
Vergleicht man das mit dem Dieselangebot des VW Passat, dann steht Opel doch gar nicht so schlecht da. Den Passat gibts ebenfalls mit drei Dieseln mit ähnlichen Leistungsbereichen (105PS bis 170PS). Wobei man hier einen V6 vergeblich sucht obwohl es den Passat schon ne Weile gibt...
Welche Dieselmotoren fehlen Dir denn ganz besonders?
Zum Allrad:
Mit einem gescheiten Fahrwerk bekommt man die 160PS spielend auf die Strasse. Die 350Nm Motor(!!)drehmoment sagen da nicht sonderlich viel aus. Denn hier gilt es, die Übersetzung zu berücksichtigen.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Welche Dieselmotoren fehlen Dir denn ganz besonders?
Wenn ich mich bei Mercedes oder BMW etc. umsehe, dann bekomme für jede Gewichtsklasse eine gute Motorenauswahl. Beim Insignia gibt es (wieder einmal) sehr viele Motoren nur am unteren Ende, die aber für das Gewicht viel zu schwach und nicht klassenüblich sind. Mit 130 oder 140 PS in einem Fahrzeug mit mindestens 1500 KG und fast 5 Meter Aussenlänge wird man sich leistungsmäßig eher unter den Kleintransportern wieder finden.
Um halbwegs vergleichbar mit Audi,MB,BMW etc. motorisiert zu sein muss man gleich wieder zu den stärksten Maschinen greifen und gibt dann wieder mindestens genauso viel Geld für das Auto aus. Warum kann man nicht gleich ein vernünftiges und lückenloses Spektrum an Motoren bringen? Bis man jetzt die Lücke zwischen 150 und 200 PS schließt, gehen vermutlich wieder Monate und Jahre ins Land.
aber immerhin sind Registerturbo Diesel mit 190 PS und 6zylinder Diesel mit 250 PS angekündigt und werden noch nachgeschoben, also sehe ich eher das Problem bei einem wirklichen ECO Modell oder CNG oder Hybrid oder HCCI 🙂
Zitat:
Original geschrieben von KoenigEbhardt
Wenn ich mich bei Mercedes oder BMW etc. umsehe, dann bekomme für jede Gewichtsklasse eine gute Motorenauswahl. Beim Insignia gibt es (wieder einmal) sehr viele Motoren nur am unteren Ende, die aber für das Gewicht viel zu schwach und nicht klassenüblich sind. Mit 130 oder 140 PS in einem Fahrzeug mit mindestens 1500 KG und fast 5 Meter Aussenlänge wird man sich leistungsmäßig eher unter den Kleintransportern wieder finden.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Welche Dieselmotoren fehlen Dir denn ganz besonders?Um halbwegs vergleichbar mit Audi,MB,BMW etc. motorisiert zu sein muss man gleich wieder zu den stärksten Maschinen greifen und gibt dann wieder mindestens genauso viel Geld für das Auto aus. Warum kann man nicht gleich ein vernünftiges und lückenloses Spektrum an Motoren bringen? Bis man jetzt die Lücke zwischen 150 und 200 PS schließt, gehen vermutlich wieder Monate und Jahre ins Land.
Haha, da 90% der Audi A4, BMW 3er, C-Klassen mit den Dieseln zwischen 143 und 177 PS unterwegs sind ist man mit dem Insignia ja wohl "vergleichbar" motorisiert.
Wieso man genausoviel Geld für die Top-Motorisierung beim Insignia wie beim BMW/Benz ausgeben sollte ist mir schleierhaft...
Zwischen Auslieferungsstart und dem 180 PS-Motor liegen vermutlich ca. 4 Monate.
Mittelfristig kommt sicher der Fam 0 Turbo mit der GF-6 6T40E.
Aber da Du ja scheinbar genau die Lücke zum Motzen suchst, und alles vorhandene wahllos kritisierst, frage ich mich, welches Auto Du fährst?!
dann empfehle ich dir mal den Vergleich mit den anderen Herstellern. Als den ihre Fahrzeuge auf den Markt kamen, wie breit war denn da die Motorenpalette? Bsp. Passat: Zur Markteinführung gab es einen 105 PS Motor und einen 140 PSler (Dieselseitig) erst einige Zeit später wurde der 170PS-DIesel nachgeschoben, welcher im nachhinein kastriert wird ...
Darüber gibt es nix!
Mondeo: erst 130 und 140 PS vor kurzem kam oder kommt noch der 2,2 liter mit um die 175 PS glaub ich ...
Bsp BMW: von Beginn an gab es auch nur 2 Dieselmotoren, wenn ich mich jez recht erinnere ... alles andere wurde zu späteren Zeitpunkt nachgeschoben ...
und genauso is es bei Opel! Es gibt jez schon 3 Diesel motoren von 110 bis 160 PS, 190 kommen wohl anfang nächsten Jahres und rund 250 PS (v6) kommen wohl im Laufe des nächsten Jahres ... was spricht dagegen?
Zitat:
Original geschrieben von KoenigEbhardt
Warum kann man nicht gleich ein vernünftiges und lückenloses Spektrum an Motoren bringen?
Weil man sich ein paar "Sensationen" für die erste Modellpflege aufheben will. Und das ist nicht nur bei Opel so...
ciao