Allgemeiner Thread zum BEM
Hallo zusammen ,
Da nicht nur mir es aufgefallen ist 🙂 , das es hier im Forum immer wieder Fragen zum BEM gitb, wollte ich mal einen Allgemeinen Thread dazu aufmachen.
Ich hatte ja mal auch einige Fragen zu dem Teil, und habe auch immer noch welche 😁
Zuerst mal ein paar Bilder zu dem "Gerät" : http://www.motor-talk.de/.../20141010-143520-i207583720.html
Einige fragen wären :
Was macht das Teil genau ?
Was misst das Teil ?
Ist es auch "aktiv" wenn das Auto aus und abgeschlossen ist ?
Erkennt der BEM, wenn ich die Batterie direkt Lade?
Erkennt er es wenn die Batterie, über die Überbrückungskontkate geladen wird ?
Kann man den BEM einfach tauschen? z.B. gegen einen anderen?
Es muss ja auch bekanntlich eine neue Batterie "codiert" werden, gerade wegen des BEM ?
Daher auch die frage, ob man ihn einfach tauschen kann !?
Fragen über fragen 😎
Noch dazu hatte/habe ich ja dieses problem : http://www.motor-talk.de/.../...g-abs-esp-parkbremse-t5111269.html?...
Meine vermutung war jetzt ganz einfach, es liegt ; an der Batterie, oder am "fremden" BEM, der eine andere Batterie "codiert" hat? Weil nach dem tausch fing das an .
Ich habe jetzt meinen "alten" BEM wieder eingebaut, mal sehen ob das problem weiterhin besteht !?
Also wer info´s zu dem Teil hat, kann gerne schreiben 😁
MFG Christian
Beste Antwort im Thema
Um das Geheimnis der Messmethode (MM) zu lüften, wurde heute am BEM brutalst möglich angegriffen.
Bild 1: einige Windungen von Kupferdraht (KD) erscheinen/ Bild2 + 3: die Wicklung wurde bis zur Hälfte abgefräst, es erscheint ein mittig umlaufender, sehr kleiner Kern/ Bild 4: Der Trennjäger schafft Ausschnitt/ Bild 5 + 6: Der Ausschnitt/ Bild 7 + 8: Ringausschnitt seitlich.
Was will uns das für die MM sagen? Fraglich war bislang, ob nach Methode 1 und 2 – siehe oben – ein Eisenkern mit Öffnung bestünde, in welcher das eigentliche Messteil sitzt. Es gibt ja einen Eisenkern, aber......aber ist unnötig winzig geraten und daher ungeeignet. Stattdessen gibt es aber ganz viele Wicklungen KD. Die Wirkung eines winzigen Eisenkerns durch eine Spule zu verstärken, wäre unsinnig. Also ist die Spule das Hauptteil und der wKern dient nur - wie üblich - zur Kräftigung der Leistungsfähigkeit der Spule. Zudem gibt es definitiv nur 2 Leitungen, bzw. Anschlußdrähte von diesem Ringsystem zur Elektronik-Platine. Eines geht nur, und das ist in diesem Fall eindeutig die Spule.
Jetzt ist es amtlich, die MM 3 kommt zum Einsatz:
Der gute elektrische Leiter, der 15 mm fette senkrecht durch die BEM-Spule verlaufende blanke Metall-Zylinder, erzeugt bei Stromdurchfluss ein elektrisches Feld um sich herum. Dieses eFeld wirkt auf die Spule. In dieser wird eine Spannung induziert, und die wird diretissima zu einem der beiden Micro-Controller auf der Platine befördert.
Heureka!
Gruß, lippe1audi
30 Antworten
In der Verbauliste haben wir geschaut, kann dort aber nichts finden, was damit zutun haben könnte.
Ja ich habe mehrere TN probiert, werden jedes mal angenommen.