Allgemeiner Mängelthread
Weil es im Q5-Forum noch keinen solchen Thread gibt, eröffne ich ihn hiermit!
Hier sollen alle allgemeinen Mängel genannt werden, die nicht motor-/oder ausstattungsspezifisch sind. Beispielsweise klappernde Teile, Geräusche, Probleme im Innenraum, Elektronikprobleme, Karosserieprobleme,... etc.
Und los! 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Verkleidung um die Schaltkulisse ist aus extrem weichem Alu gefertigt, so daß z.B. beim Ablegen eines Schlüsselbundes starke kleine Beulen entstehen.
Abhilfe: Keine
Würde ich nicht als Mägel sehen die Schaltkulisse ist kein Ablagefach.
244 Antworten
Kurz und knapp: ja
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Kurz und knapp: ja
Ist die Abdeckung im Prospekt (siehe Bildanhang, Bildrechte liegen beim Inhaber) nicht abgebildet oder bin ich nur zu blind, diese zu erkennen? Kann mal jemand bitte ein Foto davon posten?
Danke und Gruß
Walter
Moin,
es ist ein Plastikdeckel oder Klappe die bei Gebrauch der Kupplung entfernt werden muss.
Daher ist bei ausgefahrener Kupplung die Abdeckung nicht zu sehen.
Also:
1: Deckel ab und in den Kofferraum oder einen anderen geigneten Ort ablegen
2: Linke Abdeckung im Kofferraum öffnen und Kupplung mittels Griff entriegeln
3: Kupplung einrasten lassen ( Grünes Licht am Griff)
Rückbau:
1: Linke Abdeckung im Kofferraum wieder öffnen und Kupplung mittels Griff wieder ausrasten lassen.
2. Kupplung manuell hochdrücken bis sie einrastet ( grünes Licht am Griff)
3. Deckel aus dem Kofferraum nehmen und - nun kommt das Problem- wieder anbauen.
4: Geschafft !! Übung macht den Meister. 😁
Gruß von der sonnigen Küste
Kuddel
Zitat:
Original geschrieben von kuddel40
Moin,
es ist ein Plastikdeckel oder Klappe die bei Gebrauch der Kupplung entfernt werden muss.
Daher ist bei ausgefahrener Kupplung die Abdeckung nicht zu sehen.
Also:
1: Deckel ab und in den Kofferraum oder einen anderen geigneten Ort ablegen
2: Linke Abdeckung im Kofferraum öffnen und Kupplung mittels Griff entriegeln
3: Kupplung einrasten lassen ( Grünes Licht am Griff)
Rückbau:
1: Linke Abdeckung im Kofferraum wieder öffnen und Kupplung mittels Griff wieder ausrasten lassen.
2. Kupplung manuell hochdrücken bis sie einrastet ( grünes Licht am Griff)
3. Deckel aus dem Kofferraum nehmen und - nun kommt das Problem- wieder anbauen.
4: Geschafft !! Übung macht den Meister. 😁Gruß von der sonnigen Küste
Kuddel
Hhhhhhmmmmhhh, das geht bei meinem T-Reg ohne Deckelhantiererei. OK, OK, ich wollte ja etwas weniger Geld ausgeben....................
Gruß zurück aus dem bewölkten Holstein
Walter
Zitat:
Original geschrieben von oxmox1089
Hhhhhhmmmmhhh, das geht bei meinem T-Reg ohne Deckelhantiererei. OK, OK, ich wollte ja etwas weniger Geld ausgeben....................Zitat:
Original geschrieben von kuddel40
Moin,
es ist ein Plastikdeckel oder Klappe die bei Gebrauch der Kupplung entfernt werden muss.
Daher ist bei ausgefahrener Kupplung die Abdeckung nicht zu sehen.
Also:
1: Deckel ab und in den Kofferraum oder einen anderen geigneten Ort ablegen
2: Linke Abdeckung im Kofferraum öffnen und Kupplung mittels Griff entriegeln
3: Kupplung einrasten lassen ( Grünes Licht am Griff)
Rückbau:
1: Linke Abdeckung im Kofferraum wieder öffnen und Kupplung mittels Griff wieder ausrasten lassen.
2. Kupplung manuell hochdrücken bis sie einrastet ( grünes Licht am Griff)
3. Deckel aus dem Kofferraum nehmen und - nun kommt das Problem- wieder anbauen.
4: Geschafft !! Übung macht den Meister. 😁Gruß von der sonnigen Küste
KuddelGruß zurück aus dem bewölkten Holstein
Walter
Ja, andere Töchter können das besser, sogar andere Hersteller die viel Geld dafür verlangen können das besser, sogar vollautomatisch. Ohne auf die Knie zu gehen kann man den Deckel eigentlich gar nicht montieren.
Und ja, 3 Jahre sind rum, und es nervt immer noch. Manchmal würde ich den Konstrukteuren das Ding am liebsten um die Ohren hauen. Der Witz ist ja, daß es machmal fluppt, andere Male geht es nur mit mehrfachen Versuchen.
Für mich stellt das ganz klar einen Mangel dar, und zwar einen Mangel an Fachkompetenz der Ingenieure. So ein Auto sollte einfach und von jedem der die BA gelesen hat zu bedienen sein. Das ist hier nicht der FAll.
Mit ein bisschen technischem Verständnis (es hilft, die Abdeckung etwas zu biegen, damit sie links und rechts hinten ganz eingesteckt werden kann, anschließend kann man dann die Verschlüsse ganz leicht verdrehen) und ein wenig gutem Willen funktioniert es problemlos.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich dazu hinknien muss.
Genau so ist es!
Für mich gibt es da eindeutig Schlimmeres! 🙂
Und ich find die recht einfach zu montieren, hab da keine Probleme damit.
Also der Deckel ist doch schnell entfernt und wieder draufgesetzt. Ist denn die Montage bei den VWs inzwischen komfortabler ?
Ich bewundere euch alle. Aber Spaltmaße messen manche mit der Schieblehre nach. Aber die können mit einer Anhängerkupplung sowieso nichts anfangen.
Vesteht es nicht falsch, aber ich gehe davon aus, daß so etwas leicht, und wenn ich leicht sage, dann muss das auch von Menschen zu bedienen sein, die weniger technisches Verständnis besitzen als ich es habe ( bin zufällig sogar staatl. gepr. Techniker, fällt mir in dem Zusammenhang grad ein ). Meine Oma hätte das jedanfalls eleganter gelöst.
So...jetzt ist das mit der suboptimalen Anhängerkupplungsabdeckung verständlich von allen Seiten zum Ausdruck gebracht worden.
Ich weiße nun nochmal darauf hin, dass das aber kein Mangel ist sondern eine "Lösung" für die sich Audi aus verschiedenen Gründen entschieden hat. Ein Mangel wäre es, wenn beim normalen Gebrauch daran ständig etwas abbrechen würde...
Deshalb bitte jetzt Schluss mit diesen Pseudo-Mängeln! 😉
Dieser Thread könnte besser heißen: "Pillepalle-Thread"
Das heißt aber, dass es beim Q5 denkbar wenig Mängel gibt! Dafür aber viele sehr sensible Kunden, die meiner Meinung nach die Gewährleistungs- und Kulanzaufwendungen von Audi unnötig in die Höhe treiben. Was da alles getauscht wird, nur weil es mal klickt, klackt oder knarzt...
Das wird vielleicht den wenigen, in 5 Seiten versteckten "echten" Mängeln nicht gerecht - was ich zu entschuldigen bitte!
Da kann ich dir wirklich zustimmen. 🙂
Ich sehe solche Sachen immer sehr entspannt.
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Das heißt aber, dass es beim Q5 denkbar wenig Mängel gibt!
Da gebe ich dir Recht. Deshalb habe ich auch die Dinge mal angesprochen, die für mich dann als Mangel gelten, vor allem da man sowas bei anderen Fahrzeugen meist eben in der suboptimalen Form nicht findet.
Die Argumentation, daß Audas sowas als "Lösung" anbietet lasse ich nicht gelten, wenn Audi Dinge als Lösung anbietet, die schon beim ersten Gebrauch für Kopfzerbrechen oder Missmut sorgen, dann kann es nur zur Folge haben, daß man diese Lösung schnellstens überarbeiten muss.
Somit ist es Mangelhaft ausgefüht.
Den einzigen wahren Mangel hatte ich an meinem Fahrzeug, als es in den ersten 30.000 Km extrem viel Öl verbraucht hat.
Dazu hatte dann Audi eine Lösung: Kolben und sonstwas überarbeitet, und der Ölverbrauch ist Geschichte. Zum Rest leider gibts nichts Neues.
Wie lange soll diese Unsägliche Diskussion jetzt noch weiter gehen?