Allgemeine Motorradpflege
Moin Leute,
habe vor circa zwei Wochen eine Yamaha XJ6 Diversion F mit 48ps Drosselung gekauft. Sie ist von 2012 und hat ~12000km gelaufen. Die 10000km Wartung wurde bereits gemacht und sie hat TÜV und AU nagelneu bekommen. Und das Motorrad sieht aus als würde es direkt aus dem Werk kommen.
Nun zu meiner Frage ...
Was muss ich bei der Pflege einer solchen Maschine beachten ? Und wie muss ich das machen ? Sprich wie oft die Kette fetten und reinigen und wenn auch wie ?
Habe leider nichts dergleichen hier im Forum gefunden und würde mich über eine Beratung freuen
MfG Ridars
Beste Antwort im Thema
Naja... beim Öl tanken kann man auch ruhig mal den Benzinstand kontrollieren. 😁
59 Antworten
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 19. Juni 2016 um 10:32:16 Uhr:
Zitat:
@JR_Newman schrieb am 18. Juni 2016 um 21:12:56 Uhr:
Ich schmiere meine Kette nie, da sie sehr selten benutzt wird. Aber einmal im Jahr wird überall das Öl gewechselt. Und alle zwei Woche wird geputzt. Ich bin ganz Jahres und Allwetterfahrer, da sieht das Mopped nicht immer so sauber aus.Du schmierst Deine Kette nie, da sie selten benutzt wird, bist aber Ganzjahres und Schlechtwetterfahrer, deshalb putzt Du sie alle zwei Wochen 😕
Redest Du dabei von dem gleichen Fahrzeug?
Klar doch meine Kette hängt um den Hals und wird da nicht so dreckig.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 19. Juni 2016 um 23:07:30 Uhr:
Es gibt Leute, die lieben ihr Motorrad mehr als ihre Frau und pflegen es auch besser.
Es gibt Leute die fahren nur und stellen ihr Motorrd zu allen Arbeiten in eine Werkstatt.
Von denen gibts wieder zwei: Die Faulen und die Doofen, Die einen wollen nicht pflegen die anderen können es nicht.
Die Faulen geben einfach Geld aus und lassen das andere machen.Dann gibts noch die Cleveren und die sind gerne ein wenig faul.
Hauen einen post raus und sind danach verschwunden.Clever ist es, sich die passende Bedienungsanleitung von Yamaha zu besorgen, in der alles genau beschrieben steht, anstatt fremde Menschen zu befragen, von denen jeder eine andere Aufassung hat. Nach lex MT ist dabei noch selten was Vernpünftiges herausgekommen, meist hat es aber Streit zwischen den Lagern gegeben.
Ich habe beides verknüpft und die Bedienungsleitung für den TE bzw. seine Yamaha -so er sich nochmal hierher verirrt- an diesen post als pdf zum Download angehängt.
Natürlich "verirre" ich mich häufiger in meine Threads 😉
Danke erstmal das du mir das rausgesucht hast ! Werde es mir genauer ansehen.
Und dazu das ich mich nicht mehr melde ... Habe eigentlich die aktuelle Diskussion beobachtet und da ich nicht viel Wissen zu dem Thema beitragen kann, habe ich versucht das beste aus allen Antworten herauszufiltern.
MfG Ridars
Ich dachte es mir.
Gibts oft viel zu filtern.
Aber in der Bedienungsanleitung findest Du eigentlich alle wichtigen Informationen über die Pflege Deiner XJ6F.
Ich gebe keine Tipps dazu, denn die Art und Weise, wie ich Motorräder auf Vordermann bringe, entscheidet sich sehr grundlegend von den Tipps hier.
Gibt auch so schrauberhandücher wie "so wirds gemacht" oder " jetzt helfe ich mir selbst" oder Reparaturanleitung"
Dort sind neben Wartungshinweisen und Anleitungen auch Anleitungen für Reparaturen dabei.
Ähnliche Themen
Leider steht da oft aber auch sehr viel Käse drin bzw. fehlen zum Teil wichtige Schritte ^^
Dann lieber etwas mehr ausgeben und gleich n vernünftiges WHB vom Freundllichen besorgen.
Da hast Recht Zombie.
Oder es gibt so kleine feine Übersetzungsfehler.
Bsp. Kompressionsmessung VT600, 2 Kerzen pro Zylinder.
Im amerikanischen steht da " remove the sparkplug" und im deutschen " entfernen sie die Zündkerzen"
Ob es dann mit der Messung klappt, wen mans Hirn net einschaltet? ;-)
Sind halt keine GAFTOs
Das von Haynes find ich allerdings ganz gut. Gibts für meine zwar nur in Englisch, hat aber bunte Schaltpläne und führt auch die Werte der verschiedenen Modelle, z.B. beim Luftpolster in der Gabel auf.
Keine Ahnung ob das noch jemand macht oder ob es sinnlos ist.
Seitdem ich bei der 990 SM das Lenkkopflager wechseln musste und gesehen hab was da an der Unterseite doch an Wasser und Dreck den Weg in die Innereien gefunden habe schmiere ich regelmässig etwas Fett rum damit Wasser und Schmutz nicht so leicht eindringen können in der Hoffnung das mein LKL dann etwas länger hält.
So als Pflegetipp abseits von Waschen und Kette schmieren und steht auch nicht im Handbuch. 😉
Waschen geht bei mir auch immer einfach. So eine Sprühflasche mit ganz normalem Allzweckreiniger/Wasser-Gemisch zum einweichen des ganzen Geviechs, alles einsprühen und dann mit Mikrofaserlappen und Wasser einfach sauber gewischt. Fertig, reicht normal völlig und dauert nicht lange. Löst auch gut Öl und Fett von der Felge.
Ein Werkstatthandbuch vom Fahrzeughersteller ist eine feine Sache für Schrauber. Den erkenne ich hier nicht.
Allgemeine Pflegetipps sind da aber mit der Lupe zu suchen.
Aber 2012 ist ja neuwertig. Da reicht einfache Pflege mit Wasser und Schwamm, Kettenspray und Ölkontrolle. Den Rest macht die Werkstatt bei der turnusmäßigen Inspektion.
Ich kann dieses Buch empfehlen (Bild)
Ist aber tlw. umstritten. Ich kenne Christian Petzoldt aber persönlich und habe keine Zweifel an seiner Fachkomptetenz.
Also ich machs so:
- Alle 6 - 800 km (also nach 2x tanken) wird Luft geprüft und Kette geschmiert (allerdings nie gereinigt).
- Immer vor dem MFK (Tüv CH), also alle drei Jahre wird geputzt. Dazwischen nur an Reparaturstellen.
- Den Technischen Zustand überprüfe ich laufend und Wartung wird alle 10tkm gemacht.
Zitat:
...
Ich kann dieses Buch empfehlen (Bild)
...
Das habe ich gestern bei uns in der Stadtbücherei einmal durchgeblättert. Wirkt hilfreich. Da ich Anfänger bin und das Buch für ca. 4 Euro zu haben ist (Version des ADAC) kann man hier eigentlich nicht viel falsch machen.
Danke für den Tipp.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 23. April 2023 um 12:07:39 Uhr:
Sieben Jahre alt.
Die Putz-Tipps werden sich hoffentlich nicht so schnell überaltert 😉.
Zitat:
@Chainoil schrieb am 23. April 2023 um 09:59:19 Uhr:
Zitat:
...
Ich kann dieses Buch empfehlen (Bild)
...Das habe ich gestern bei uns in der Stadtbücherei einmal durchgeblättert. Wirkt hilfreich. Da ich Anfänger bin und das Buch für ca. 4 Euro zu haben ist (Version des ADAC) kann man hier eigentlich nicht viel falsch machen.
Danke für den Tipp.
Aber klar. Wer ein Buch aus der Stadtbücherei holt, für den ist die Zeit ohnehin stehen geblieben. Daseist aber gar keine Kritik.
Dennoch sind nicht alle alten Putztipps gut. Die Materialien haben sich verändert und die Zusammensetzung der Putzmittel ebenfalls. In den meisten Fällen sind sie milder und umweltverträglicher geworden.
Stadtbücherei! Wie süss...ich fahre extra 15 km in die Dorfbücherei im Nachbarort um da Bücher anzulesen und auszuleihen. Ich muss vielleicht dazu sagen, dass die Bibliothekarin Motorrad fährt und Rocksängerin ist...sie hat lange schwarze Haare und hat mir "The Whisperers" von John Connolly auf Englisch besorgt...