ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Allgemeine Motorradpflege

Allgemeine Motorradpflege

Yamaha XJ6
Themenstarteram 18. Juni 2016 um 10:31

Moin Leute,

habe vor circa zwei Wochen eine Yamaha XJ6 Diversion F mit 48ps Drosselung gekauft. Sie ist von 2012 und hat ~12000km gelaufen. Die 10000km Wartung wurde bereits gemacht und sie hat TÜV und AU nagelneu bekommen. Und das Motorrad sieht aus als würde es direkt aus dem Werk kommen.

Nun zu meiner Frage ...

Was muss ich bei der Pflege einer solchen Maschine beachten ? Und wie muss ich das machen ? Sprich wie oft die Kette fetten und reinigen und wenn auch wie ?

Habe leider nichts dergleichen hier im Forum gefunden und würde mich über eine Beratung freuen

MfG Ridars

Beste Antwort im Thema

Naja... beim Öl tanken kann man auch ruhig mal den Benzinstand kontrollieren. :D

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten
am 18. Juni 2016 um 11:41

Hi

Glückwunsch zum Bike und unfallfreie Fahrt.

Kettenpflege, je nachdem, wie du unterwegs bist.

Fährst viel, dann jede Woche einmal reinigen, schmieren und Kettenspannung prüfen.

Fährst im Regen, dann nutzt man mehr Kettenfette.

Fährst trocken, dann haben sogenannte Dry Schmierstoffe den Vorteil, dass der Staub nicht so hängenbleibt.

Du kannst dir mal diese Seite anschauen. Da findest gute Anregungen :

https://www.louis.de/de/rund-ums-motorrad/schraubertipps

Gruß Jim

willst du die wartungsarbeiten ganz allgemein selbst ausführen, oder nur die pflege mit den kurzen intervallen selbst machen?

in jedem fall wäre ein handbuch zu empfehlen. und dann hängt es davon ab, ob du für die üblichen wartungsarbeiten irgendwelche spezialwerzeuge brauchst.

hat die maschine z.b. irgendwo schmiernippel? meist sind diese schmierstellen katastrophal unterversorgt ;)

fährst du saisonkennzeichen, oder auch "ausserhalb" der saison?

du merkst schon: fragen über fragen..... :D (aber du hast angefangen ;) )

am 18. Juni 2016 um 11:53

Einmal die Woche find ich jetzt etwas häufig.

Die Kette wird geschmiert, sobald die Rollen blank sind (bei herkömmlichen Sprays). Gesprüht wird auf die Rollen.

Reinigen kann man die ab und zu mal, ich mache das meistens vor nem Reifenwechsel. Kettendurchhang wird meist in der Werkstatt beim Reifenwechsel geprüft und ggf eingestellt. Das reicht zumindest bei mir aus.

am 18. Juni 2016 um 19:12

Ich schmiere meine Kette nie, da sie sehr selten benutzt wird. Aber einmal im Jahr wird überall das Öl gewechselt. Und alle zwei Woche wird geputzt. Ich bin ganz Jahres und Allwetterfahrer, da sieht das Mopped nicht immer so sauber aus.

Servus,

ich sprüh die Kette etwa alle 500km ein. Von innen an die Rollen sprühen, dann wird das Fett durch die Fliehkraft durch die Rollen gedrückt.

Reinigen tu ich die Kette einmal im Jahr, vor dem einwintern.

Von den "Dry" Sprays würd ich abraten. Halten zwar die Felge sauber, schützen aber die Kette kaum vor Rost.

Abgeschleudertes Fett geht ganz einfach mit WD40 weg.

Ansonsten Dampfstrahler beim waschen möglichst vermeiden!

Die Japaner sind zwar technisch oft ziemlich hintendran aber das an einer 2012er noch Schmiernippel dran sind trau ich nicht mal denen zu :)

am 18. Juni 2016 um 21:03

Was heißt technisch hintendran, ich würde es begrüßen wenn die Schwingenlager wieder Schmiernippel hätten.

Ich nicht, würd mich nerven.

Dafür gibts zum Glück geschlossene Lager ;)

Zitat:

@DerZombie schrieb am 18. Juni 2016 um 23:03:23 Uhr:

Was heißt technisch hintendran, ich würde es begrüßen wenn die Schwingenlager wieder Schmiernippel hätten.

Meine hat... Damit habe ich die letzte werkstatt entlarvt. Wenn kein neues fett zu sehn ist, bzw der schmiernippel nicht sauber ist, war keiner dran :p

Man sieht es gibt unterschiedliche Meinungen.

 

Ich putze mein Bike so:

 

- Kette jwird je nach e nach verschmutzungsgrad gereinigt.

- Kette wird grob alle 1000 km geschmiert

- Geputzt wird das Bike je nach verschmutzungsgrad in der Auto waschbox bei der Tankstelle. Den wasserdruck nicht direkt auf die Maschine halten. Etwas Abstand halten.

Oder eben mit Eimer und Lappen putzen.

Unabhängig von der Kette, kannst Du ein Motorrad (prinzipiell) mit den gleichen Mitteln pflegen/reinigen, wie ein Auto.

Es handelt sich ja praktisch um die gleichen Materialien, aus denen die Fahrzeuge hergestellt werden.

Bei uns läuft das zumeist so ab:

-Motorrad mit Gartenschlauch abspritzen/einweichen.

-Universalgelreiniger draufsprühen, einwirken lassen.

-Wassereimer und Schwamm, Schwamm gut nass machen, Universalreiniger damit verteilen/aufschäumen.

-Schwamm währenddessen öfter im Eimer ausspülen und beim putzen des Moppeds von oben nach unten vorarbeiten. (Für Felgen und Motorgegend benutzen wir auch einen anderen Schwamm als z.b. für Lackteile.)

-Gründlich mit Gartenschlauch abspülen.

-Mit altem Handtuch oder Mikrofasertuch abtrocknen.

-Evtl. "Schnellversiegelung" für die Lackteile.

Wenn's arg dreckig ist, vorallem auf den Lackteilen, kann man die ersten zwei Schritte auch mehrmals wiederholen, damit der Schwamm keine Kratzer verursacht.

Das gibt es auch noch gründlichere Varianten... dies ist jedenfalls unsere.

am 19. Juni 2016 um 7:37

Meine Fazer hat so viele Ecken und Kanten, dass ich ohne Flaschenreiniger nicht auskomme. Außerdem muss ich aufpassen, dass ich mir an bestimmten Stellen nicht die Finger verletze. Da gibt es böse Fallen.

Ich mach dass immer folgendermassen.

Motorrad mit Universalreinger im trockenem Zustand einsprühen. Ein paar Minuten einwirken lassen.

Mit dem Hochdruckreiniger abspritzen, natürlich mit größeren Abstand bei Radlagern und Instrumenten.

Danach mit einem Eimer blankem Wasser mit einem Mikrofasertuch trockenwischen.

Ab und zu danach Lack mit Wachspolitur und Kunstoffteile mit entsprechenden Mittel pflegen.

am 19. Juni 2016 um 8:32

Zitat:

@JR_Newman schrieb am 18. Juni 2016 um 21:12:56 Uhr:

Ich schmiere meine Kette nie, da sie sehr selten benutzt wird. Aber einmal im Jahr wird überall das Öl gewechselt. Und alle zwei Woche wird geputzt. Ich bin ganz Jahres und Allwetterfahrer, da sieht das Mopped nicht immer so sauber aus.

Du schmierst Deine Kette nie, da sie selten benutzt wird, bist aber Ganzjahres und Schlechtwetterfahrer, deshalb putzt Du sie alle zwei Wochen :confused:

Redest Du dabei von dem gleichen Fahrzeug?

am 19. Juni 2016 um 9:14

Geputzt wird nie, Öl wird alle 200Km nachgekippt. Bisschen Luftdruck kontrollieren und Verschleißteile nach Sichtkontrolle ersetzen.

Kette wird gefettet wenn sie trocken ist, Geräusche macht oder nach längerer Regenfahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Allgemeine Motorradpflege