Allgemeine Motorradpflege

Yamaha XJ XJ6

Moin Leute,
habe vor circa zwei Wochen eine Yamaha XJ6 Diversion F mit 48ps Drosselung gekauft. Sie ist von 2012 und hat ~12000km gelaufen. Die 10000km Wartung wurde bereits gemacht und sie hat TÜV und AU nagelneu bekommen. Und das Motorrad sieht aus als würde es direkt aus dem Werk kommen.
Nun zu meiner Frage ...
Was muss ich bei der Pflege einer solchen Maschine beachten ? Und wie muss ich das machen ? Sprich wie oft die Kette fetten und reinigen und wenn auch wie ?
Habe leider nichts dergleichen hier im Forum gefunden und würde mich über eine Beratung freuen

MfG Ridars

Beste Antwort im Thema

Naja... beim Öl tanken kann man auch ruhig mal den Benzinstand kontrollieren. 😁

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich glaube auch nicht das „Könnten Sie es mir auf französisch besorgen?“ in Frankreich funktioniert.

Ein mit Eierlikör gefüllter Berliner ist ja auch nur in Berlin ein Besoffener.

😁

Zitat:

Dennoch sind nicht alle alten Putztipps gut. Die Materialien haben sich verändert und die Zusammensetzung der Putzmittel ebenfalls. In den meisten Fällen sind sie milder und umweltverträglicher geworden.

Kann ich auch verstehen. Als Anfänger suche ich halt nach Tipps, um Orientierung im gefühlten Durcheinander des großen Chemiebaukastens der Polo/Louis/Amazon-Händler zu finden. Worauf soll ich achten? Wie oft muss man welchen Handgriff machen? Was ist ein "muss man machen/haben" und was optional? Ich will ja, dass mein erstes Bike nicht nur fahren, sondern auch pflegen. Und da erscheint mir ein lektoriertes Buch hilfreicher als Quellen, deren Authentizität ich nur schwer überprüfen kann. Das soll nicht heißen, dass diese Quellen falsch liegen - nur vertrauen kann/will ich ihnen halt nicht blind.

Z.B. mit "Glasrein" nicht die Scheibe putzen.

Waschen: am besten mit nem Autoshampoo, nem sauberen schwamm. Die bürsten in der waschbox sind oft sehr verschmutzt, da kann man viel schaden mit anrichten. Zwei Eimer benutzen, damit man beim ausspülen vom schwamm keine Dreckpartikel aufnimmt.

Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf elektronische Bauteile zielen.

Abledern mit nem guten Mikrofasertuch. Nach Bedarf die Kette schmieren.. Reifendruck und flüssigkeiten bei der Gelegenheit prüfen.

Je nach Zustand mal n Wachs auf den Lack auftragen um den Glanz zu erhalten und n bisschen Kunststoffpflege, wenn die selbigen teile anfangen auszubleichen.

Vermutlich werden mir die ganzen Aufbereitungsprofis jetzt erzählen was ich da alles falsch mache, aber ich finde, man muss daraus keine Raketenwissenschaft machen.

Technische pflege ist weitaus wichtiger als jeden Samstag die Politur auszupacken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ben_F schrieb am 24. April 2023 um 07:31:51 Uhr:


Waschen: am besten mit nem Autoshampoo, nem sauberen schwamm. Die bürsten in der waschbox sind oft sehr verschmutzt, da kann man viel schaden mit anrichten. Zwei Eimer benutzen, damit man beim ausspülen vom schwamm keine Dreckpartikel aufnimmt.

Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf elektronische Bauteile zielen.

Abledern mit nem guten Mikrofasertuch. Nach Bedarf die Kette schmieren.. Reifendruck und flüssigkeiten bei der Gelegenheit prüfen.

Je nach Zustand mal n Wachs auf den Lack auftragen um den Glanz zu erhalten und n bisschen Kunststoffpflege, wenn die selbigen teile anfangen auszubleichen.

Vermutlich werden mir die ganzen Aufbereitungsprofis jetzt erzählen was ich da alles falsch mache, aber ich finde, man muss daraus keine Raketenwissenschaft machen.

Technische pflege ist weitaus wichtiger als jeden Samstag die Politur auszupacken.

Wow, danke für die Mühe 🙂. Damit kann ich schonmal einiges anfangen. Nur was mit Bürsten aus der Waschbox gemeint ist nicht - meinst Du diese gelb-grünen Haushaltsschwämme oder diese Plastik-Geschirrbürsten mit Stil?

Evtl. noch als Ergänzung:

Für lackierte Koffer und Verkleidungsteile verwende ich nach dem Trocknen ein Motorrad-Sprühwachs aus der Spraydose "Speedwax" - sowas gibt´s ab und an bei den Discountern (Norma). Auftragen, abtrocknen lassen, nachpolieren, fertig

Gummiteile kriegen eine Pflege mit Vaseline oder wenn nix anderes da ist Auto-Gummipflege

Für matt gewordene Chromteile - hatte ich zuletzt an einem Kawa-Chopper - "Nevr Dull" Polierwatte

Insektenreste auf Verkleidungen und Windshield - Haushaltspapier oder Zeitungspapier mit dem Putzmittelwasser getränkt auflegen und 30 Min. einwirken lassen

Moin!

Dazu ein Hinweis: Spraywachse haben eine deutlich geringere Standzeit, als "normale" Wachse. Klar, sie müssen ja auch "verflüssigt" werden etc. pp. Da man aber auch das Zeug aufsprayen, abtrocknen und dann nachpolieren muss, würde ich immer empfehlen, direkt ein "normales" Wachs zu nehmen. Der Zeitunterschied bei der Anwendung ist minimal, dafür hat man den Vorteil, dass man das aufgrund der längeren Standzeit seltener machen muss.

Bei Vaseline muss man schauen, wo man es anwendet: Bereiche mit über 50 Grad ist schlecht. Ebenso muss man aufpassen, ob sich die enthaltenen Erdöle mit dem Gummi vertragen. Daher kann es auch hier sinnvoll sein, entsprechende Gummipflege zu nehmen - gerade, wenn es dann auch noch in Richtung Winter geht. Nicht umsonst sind die Auto-Tür-Pflegestift mit Glyzerin versetzt.

Zitat:

@Chainoil schrieb am 24. April 2023 um 07:38:45 Uhr:



Zitat:

@Ben_F schrieb am 24. April 2023 um 07:31:51 Uhr:


Waschen: am besten mit nem Autoshampoo, nem sauberen schwamm. Die bürsten in der waschbox sind oft sehr verschmutzt, da kann man viel schaden mit anrichten. Zwei Eimer benutzen, damit man beim ausspülen vom schwamm keine Dreckpartikel aufnimmt.

Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf elektronische Bauteile zielen.

Abledern mit nem guten Mikrofasertuch. Nach Bedarf die Kette schmieren.. Reifendruck und flüssigkeiten bei der Gelegenheit prüfen.

Je nach Zustand mal n Wachs auf den Lack auftragen um den Glanz zu erhalten und n bisschen Kunststoffpflege, wenn die selbigen teile anfangen auszubleichen.

Vermutlich werden mir die ganzen Aufbereitungsprofis jetzt erzählen was ich da alles falsch mache, aber ich finde, man muss daraus keine Raketenwissenschaft machen.

Technische pflege ist weitaus wichtiger als jeden Samstag die Politur auszupacken.

Wow, danke für die Mühe 🙂. Damit kann ich schonmal einiges anfangen. Nur was mit Bürsten aus der Waschbox gemeint ist nicht - meinst Du diese gelb-grünen Haushaltsschwämme oder diese Plastik-Geschirrbürsten mit Stil?

Ah ich meinte diese stilbürsten die in der SB waschbox stehen. Da weiß man nie, was der vorwäscher damit getrieben hat. Küchenutensilien würde ich aber auch nicht am Fahrzeug empfehlen.

@SoulBS

dann reagieren Deine Motorräder anders, als meine 😉 Ich verwende das Spraywachs seit rund 10 Jahren (bei den Motorrädern ausschließlich). Klar mag Autowachs länger halten. Mir reicht es, wenn Wachs bis zur nächsten Wäsche Wirkung zeigt. Hält bei mir mit Spraywachs i.d.R. bis zu 2 Monate bzw. bis zur nächsten Reinigung. Einsprühen, abtrocknen lassen und danach nur leicht über die großen Sichtflächen polieren, falls sich beim Abtrocknen Streifen, Tränen ergeben haben. Normal ist fast alles streifenfrei abgetrocknet. Der eigentliche Vorteil aus meiner Sicht ist halt, dass man mit dem Wachslumpen nicht in jeder kleinen Ecke rumfummeln muss. Ich bin aber keiner, der jeden Samstag Auto und Motorrad wäscht. Beim Motorrad erfolgt das eben so alle ein bis zwei Monate und nach Dreckswetter auch mal zwischendurch.

Das mit der Vaseline mag sein. Ich nehme immer die aus der medizinischen Anwendung, weil mich die nix kostet und was meiner Haut nicht schadet ... bis jetzt nie ein Problem 😉

Das Spraywachs nehme ich auch gerne, weil es reinigt und konserviert. Nachteilig ist, dass in Rillen, Kanten oder porösen Materialien weiße Rückstände in den Ritzen bleiben.
Mein Lieblingsprodukt ist im Moment Kunststoffreiniger/pflege. Gab es bei Aldi.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 24. Apr. 2023 um 10:12:32 Uhr:


Das mit der Vaseline mag sein. Ich nehme immer die aus der medizinischen Anwendung

Melkfett! Kostet (mich) zwar etwas, ist aber echt universal!

@kawastaudt

Melkfett ... muss ich demnächst probieren ... da steht hier auch ne´ Dose voll rum 😉

@kandidatnr2

probier´s doch mal mit dem "Speedwax" von Norma - haben die aber nur ab und zu im Angebot. Ich decke mich dann gleich immer mit zwei, drei Dosen ein. Mit dem kenne das mit den weißen Rückständen in den Ritzen bisher nicht. Ich hänge Dir nachher noch ein Foto der Dose hier am Beitrag an

Speedwax
Speedwax

Liebe Community,

mich würde mal interessieren welche Produkte Ihr nutzt um euer Motorrad zu pflegen.
Primär geht es mir darum den guten Zustand eines neuen Motorrades möglichst lange zu erhalten und es mit den richtigen Mitteln zu pflegen.

Was empfiehlt sich für die Schmierung beweglicher Bauteile? Müssen Gas und Kupplungsstrang gepflegt und geschmiert werden? Falls ja mit was macht Ihr das. Nutzt Ihr Korrosionsschutz Mittel und falls ja welche?

Auch frage ich mich wie ich die Vorder- und Hinterrad Gabeln optimal pflegen kann.
Mein Motorrad ist noch recht neu hat allerdings an der Auspuffblende aus Chrom und an der vorderen Gabel schon leichte Flugrostspuren angesetzt. Diese habe ich heute mit S100 Metall Politur poliert und damit den Flugrost entfernt. Gibt es für die Gabelpflege eventuell besser geeignete Mittel?

Vielen Dank für eure Erfahrungen und Tipps.

Liebe Grüße
Jan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradpflege welche Produkte nutzt Ihr und könnt Ihr empfehlen?' überführt.]

Wenn richtig schmutzig ....
Viel Wasser einen Microfaser Handschuh, Seifenlauge und zum trocknen Microfaser Tücher

Wenn nur staubig ....

Gentle Monkeys Reinigungstücher

Funzt top Moped glänzt wie ein Babypops

Ich muss mir noch never-dull kaufen mein arbeitsKollege hat mit mal eindrucksvoll gezeigt wie nützlich das sein kann allerdings bei meinem Auspuff hat never-dull nicht viel gebracht

Gruß
David

Deine Antwort
Ähnliche Themen