Allgemeine Kaufberatung

VW Tayron R4

Hallo zusammen,

wie es bei uns üblich ist, wird euch hier ein allgemeiner Kaufberatungsthread zur Verfügung gestellt, in dem alle Fragen zu Konfigurationen und zu den diversen Ausstattungsdetails bzw. -paketen des neuen Tayron erfragt und diskutiert werden können.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!

Grüße,
Andy B7 | MT-Moderation

257 Antworten

@herbert67

Schau mal bei Skoda im Zubehör, dort gibt es eine spezielle Lösung für dieses hässliche Loch in der Lehne um etwas dahinter zu befestigen. Ob das jetzt hübsch ist, Geschmackssache... Ich denke mal, das es ja Konzern ist, dass es auch in die R-Line Sitze bei VW passen wird.

https://shop.skoda-auto.de/655061128.html

Ich habe mich bei meinem bestellten Tayron Elegance für die Ledersitze entschieden. Wir haben ein kleines Kind, dass auf langen Fahrten gern mal ein wenig Ablenkung haben möchte. Und die Sitze sind im Sommer belüftet, was für mich mega gut ist. Bei meinem aktuellen Alltrack Passat B8 FL, habe ich auch Leder, im Sommer unerträglich dieser nasse Rücken beim aussteigen. Das sollte dann auch der Vergangenheit angehören.

Danke für den Tipp. Soweit ich weiß, haben die häßlichen Löcher aber stets andere Formen! Es gibt bei Cupra, Skoda und VW immer andere Öffnungen!

Kann auch das Leder empfehlen, hatte Nappa Seidenbeige in der V Klasse mit einer Horde Kinder und Hund. Null Probleme was Kratzer usw. angeht geschweige vom reinigen, einfach Top. Die Faltenbildung hat man bei hochwertigen Nappa immer wieder und ist überhaupt kein Problem.

Ich glaub nicht das im Tayron Nappaleder verbaut ist. Außerdem sind nur die Sitzmittelbahnen Echtleder. Alles andere ist Kunstleder.Das kann man nicht vergleichen mit einem Nappaleder von MB,Audi oder BMW.Der Aifpreis resultiert aus den elektr.Mororen und Lüftern nicht wegen den 4 Stück Leder.Hochwertig wird das nicht sein, das wird glaub ich jeder einsehen, sonst geht sich das nicht aus.

Ähnliche Themen

Irgendwie finde ich in keiner Konfig beheizbare Wischerdüsen. Gibts die tatsächlich nicht mehr?

Zitat:

@dreas74 schrieb am 18. Januar 2025 um 13:33:59 Uhr:


Irgendwie finde ich in keiner Konfig beheizbare Wischerdüsen. Gibts die tatsächlich nicht mehr?

In der Ausstattungsübersicht als Anhang zum Vertrag steht bei der Serienausstattung (Elegance) direkt drinne "Ohne beheizbare Scheibenwaschdüsen". Somit wird es keine geben.

Ich habe diesbzgl. bei meinem Händler nachgefragt und folgende Antwort bekommen:

Tatsächlich werden die beheizbaren Scheibenwaschdüsen nicht mehr angeboten. Hintergrund ist diese sitzen nicht mehr außen sondern sind unter der Motorhaube.
Somit werden diese über die Motorwärme erwärmt.

Viele Grüße
Uwe

Hi,

Auch ich bräuchte nochmal eine Bestätigung von eurer Seite.

Ich bin auch nahe dran den Tayron zu bestellen, einzig die Endscheidung der Motorisierung ist noch nicht definitiv gefallen.

Momentan schwanke ich zwischen dem Plug-in (177 PS) dem Benziner mit 204 und 265 PS.
Kurz zu mir: Aktuel fahre ich einen Passat B8 Variant Biturbo 4M (240PS) aus 2014. Fahren tue ich 15-17K Km pro Jahr. Dies setzt sich aber im Alltag zusammen aus der Fahrt zur Arbeit 24km (also 48 gesammt) mit viel Stadtverkehr, respektiv Stop&Go auf der Autobahn, dann noch einkaufen, Kinder zum Sport, etc. Längere Fahrten finden eigentlich nur zum Urlaub oder mal am Wochenende statt.
Als Zweitwagen haben fir ein elektrisches Auto, somit gibt es zu Haus auch eine Wallbox (ohne PV).

Rein von der Logik und dem Fahrverhalten wäre der plug-in hybrid ja die richtige Endscheidung, oder nicht?

Was sind meine aktuellen Zweifel?
a) Habe keine Erfahrungen mit einem Hybridfahrzeug bis jetzt (ausser 30min test). Unser vollelektrischer überzeugt micht aber für unser Fahrverhalten.
b) Plug-in ohne 4 motion. Nun die Frage brauch ich es? Oder ist es reine Kopfsache, Passat hat 4 Motion, möchte ich jetzt 10 Jahre später eine Fahrzeug ohne? Brauchen tuen wir es bei unserem Wetter ja eigentlich nicht. Ein WW gibt es nicht. In Zukunft eventuel ein Pferdeanhänger mit Pferd zu ziehen, aber das müsste der hybrid bis 2T ausgelegt ja auch schaffen (und auch hier ist es noch nicht sicher, meine momentan Transportmöglichkeit fürs Pferd vom Pferdehof ist billiger als mir selbst einen Anhänger zu kaufen/mieten. Würde also nur eintreten falls die Möglichkeit vom Pferdehof in Zukunft abgeschafft würde).
c) Ich hatte auch mal einen Golf GTI, die 265Ps lässt auch alte Erinnerungen aufschwärmen 🙂 Rasen tue ich ja mit Kindern auch nicht mehr, und 200Km/h werden auch nur maximal 2x im Jahr gefahren.
d) Kleinerer Kofferraum beim plug-in. Ich glaube aber ähnlich wie das vom Passat. Es bleibt ja trotzdem das Familienauto wo ein grosser Kofferraum benötigt wird.

Preislich tuen die 3 Modelle sich bei mir im Land (nicht Deutschland) nicht allzuviel. Der 204 Ps benzin 1.500 weniger als der hybrid, und der 265Ps starke 2.000 mehr als der hybrid.
Ich mache die Endscheidung also ungern abhängig vom Preis und will einfach für mich/uns die richtige Endscheidung treffen.

Vielen Dank für euer Feedback.
Mfg

Zitat:

@Bamboo schrieb am 22. Januar 2025 um 11:11:10 Uhr:


Hi,

Auch ich bräuchte nochmal eine Bestätigung von eurer Seite.

Ich bin auch nahe dran den Tayron zu bestellen, einzig die Endscheidung der Motorisierung ist noch nicht definitiv gefallen.

Momentan schwanke ich zwischen dem Plug-in (177 PS) dem Benziner mit 204 und 265 PS.
Kurz zu mir: Aktuel fahre ich einen Passat B8 Variant Biturbo 4M (240PS) aus 2014. Fahren tue ich 15-17K Km pro Jahr. Dies setzt sich aber im Alltag zusammen aus der Fahrt zur Arbeit 24km (also 48 gesammt) mit viel Stadtverkehr, respektiv Stop&Go auf der Autobahn, dann noch einkaufen, Kinder zum Sport, etc. Längere Fahrten finden eigentlich nur zum Urlaub oder mal am Wochenende statt.
Als Zweitwagen haben fir ein elektrisches Auto, somit gibt es zu Haus auch eine Wallbox (ohne PV).

Rein von der Logik und dem Fahrverhalten wäre der plug-in hybrid ja die richtige Endscheidung, oder nicht?

Was sind meine aktuellen Zweifel?
a) Habe keine Erfahrungen mit einem Hybridfahrzeug bis jetzt (ausser 30min test). Unser vollelektrischer überzeugt micht aber für unser Fahrverhalten.
b) Plug-in ohne 4 motion. Nun die Frage brauch ich es? Oder ist es reine Kopfsache, Passat hat 4 Motion, möchte ich jetzt 10 Jahre später eine Fahrzeug ohne? Brauchen tuen wir es bei unserem Wetter ja eigentlich nicht. Ein WW gibt es nicht. In Zukunft eventuel ein Pferdeanhänger mit Pferd zu ziehen, aber das müsste der hybrid bis 2T ausgelegt ja auch schaffen (und auch hier ist es noch nicht sicher, meine momentan Transportmöglichkeit fürs Pferd vom Pferdehof ist billiger als mir selbst einen Anhänger zu kaufen/mieten. Würde also nur eintreten falls die Möglichkeit vom Pferdehof in Zukunft abgeschafft würde).
c) Ich hatte auch mal einen Golf GTI, die 265Ps lässt auch alte Erinnerungen aufschwärmen 🙂 Rasen tue ich ja mit Kindern auch nicht mehr, und 200Km/h werden auch nur maximal 2x im Jahr gefahren.
d) Kleinerer Kofferraum beim plug-in. Ich glaube aber ähnlich wie das vom Passat. Es bleibt ja trotzdem das Familienauto wo ein grosser Kofferraum benötigt wird.

Preislich tuen die 3 Modelle sich bei mir im Land (nicht Deutschland) nicht allzuviel. Der 204 Ps benzin 1.500 weniger als der hybrid, und der 265Ps starke 2.000 mehr als der hybrid.
Ich mache die Endscheidung also ungern abhängig vom Preis und will einfach für mich/uns die richtige Endscheidung treffen.

Vielen Dank für euer Feedback.
Mfg

Wenn doch öfters mal ein Anhänger zu ziehen ist, und dann noch ggf. auf Feldwegen, würde ich schon einen Allrad empfehlen. Somit bleiben die beiden reinen Benziner. Ich weiß jetzt nicht was der Pfedehänger insgesamt wiegt, aber es sollte der 204 PS reichen.
Ich habe den T1 mit 180 PS und derschafft den 2000 kg WW.

Ja genau, stellt sich halt wieder die Frage ob dieser Fall denn eintreffen wird (momentan nicht, aber wer weiss) und ob es Sinn mach die Endscheidung von den x Malen abhängig zu machen wo wirklech ein Pferdeanhänger gezogen wird und noch Sauwetter ist damit die Felder matschig sind.

Zweite Frage noch, falls es denn ein hybrid werden sollte, was ist der richtige Weg diesen zu fahren? Zur arbeit würde mann dann rein elektrisch fahren und zurück (Dorf, Autobahn, Stadt) oder würde mann besser hybrid fahren und das Auto endscheiden lassen wann es wie antreibt?

MfG

400Nm an der Vorderschse ziehen schon etwas herum.Auf nasser Fahrbahn oder bergauf ist das entscheident. Vernünftiger ist sicher der PHEV.Der normale 265PS TSI 4M ist sicher viel schöner zu fahren.Bei uns in Österreich wäre der 265PS TSI später einmal ünverkäuflich als Gebrauchter.Der PHEV ist auch einmal problematisch wegen dem Akku und besseren Nachfolgemodel.Ist alles zu überlegen.

Zitat:

@hannes150 schrieb am 22. Januar 2025 um 16:52:48 Uhr:


400Nm an der Vorderschse ziehen schon etwas herum.Auf nasser Fahrbahn oder bergauf ist das entscheident. Vernünftiger ist sicher der PHEV.Der normale 265PS TSI 4M ist sicher viel schöner zu fahren.Bei uns in Österreich wäre der 265PS TSI später einmal ünverkäuflich als Gebrauchter.Der PHEV ist auch einmal problematisch wegen dem Akku und besseren Nachfolgemodel.Ist alles zu überlegen.

Danke für das Feedback. Ja der Wiederverkauf ist halt gepokert, hängt auch vom Alter ab. Das einzuschätzrn tue ich mich schwer

In Deutschland ist das vielleicht anders.In Ö ist der 150 TDI und der 150PS eTSI am beliebtesten.

Zitat:

@hannes150 schrieb am 22. Januar 2025 um 17:33:33 Uhr:


In Deutschland ist das vielleicht anders.In Ö ist der 150 TDI und der 150PS eTSI am beliebtesten.

I see. Das sind halt genau die, die ich garnicht in Betracht ziehe. Dennoch war ich noch nie so unendschieden was die Motorisierung anbelangt. Mal schauen wie ich mich endscheide.

Wenn ich in Deutschland leben würde, dann wäre der 265PS TSI meine erste Wahl.Geht sicher super. Ich als Österreicher muss mich aus den genannten Gründen mit dem 193PS TDI 4M begnügen.Leider

Deine Antwort
Ähnliche Themen