Zitat:
@DerEidgenosse schrieb am 20. August 2025 um 12:43:28 Uhr:
Wow, was für ein Bericht nach 500 km. Für mich war alles interessant was Du geschrieben hast und es hat mir aufgezeigt, dass ich vor allem vor der ersten Inspektion bereits, alle entdeckten Mängel aufzulisten muss um diese bei der 1. Inspektion oder gar früher, beheben zu lassen, denn sonst begleiten diese Mängel den Inhaber des Fahrzeugs nahezu auf ewig.
Ganz besonders interessant fand ich jedoch Deine positive Aussage zum adaptiven IQ-Light mit Dauerfernlichtbetrieb .... und Deine dafür negative Bewertung des adaptiven Fahrwerks DCC Pro, das habe ich von anderen Besitzern des Tyron auch schon genau umgekehrt gehört/gelesen.
Für mich war eigentlich von Anfang an klar, ich kaufe mir diese zusätzliche Option IQ-Light! Doch je mehr ich mich mit diesem Thema auseinandersetze, meine Erfahrung mit anderen Autos in das Lichtthema mit einfliessen lassen habe komme ich zum Schluss, dass das IQ-Light eine überbewertete Spielerei für technikaffine Fahrer ist (reines Chichi wie man bei uns sagt), die zudem oft Ihr Fahrzeug vom Arbeitgeber gestellt bekommen und es 3 Jahre später wieder abgeben können, bevor die teuren Reparaturen am IQ-Light mit PERMANENTEN DAUERFERNLICHTBETRIEB anfallen ... sag ich jetzt mal einfach etwas provokativ.
Interessant wäre tatsächlich was andere Tyron Besitzer, welche sich das IQ-Light selbst auf eigene Kosten geleistet haben, darüber sagen können. Ich denke jedenfalls, das ich verzichten werde, weil ich im Dunkeln meist Zuhause bei meiner Familie bin und ich im Sommer, wenn ich länger im hohen Norden in Schweden/Norwegen weile, es dort meistens hell und selten wirklich dunkel ist.
Besten Dank im Voraus für reges Praxis-Feedback zum IQ-Light.
Selbstzahler hier und ganz zufrieden Damit. Funktionéiert bei mir wie es soll. Im Jahr 2025 möchte ich nicht noch Fernlicht manuel betätigen :)