Allgemeine Kaufberatung
Hallo zusammen,
da mein jetziger Wagen leider immer mehr Probleme macht, bin ich nun zu dem Entschluss gekommen, mir ein neues Auto zu kaufen. Preislich würde ich mal bis 25.000 gehen, gegen weniger wäre ich auch froh. Welche Marke, Modell etc. bin ich mir noch völlig unklar. Tendiere jedoch eher zum VAG Konzern, sprich VW, Audi oder Skoda. Würde zu einem schönen BMW oder Mercedes natürlich auch nicht nein sagen. Wer noch andere Vorschläge hätte kann sie trotzdem gerne nennen.
Die Leistung ist mir persönlich nicht so wichtig, also 150PS wären völlig ausreichend, gegen mehr hätte ich jedoch auch nichts einzuwenden.
Es sollte jedoch ein Kombi oder ähnliches sein, da wir den Platz brauchen, da auch baldige Familienplanung in den nächsten 2 Jahren hinzukommt. Damit wir auch für Ausflüge oder Urlaub den nötig Platz im Fahrzeug sowie im Kofferraum haben.
Ich komme im Jahr wahrscheinlich nicht über die 12.000km Fahrleistung, da ich nur weniger km zur Arbeit habe, daher wäre ein Benziner natürlich empfehlenswert.
Wichtig wäre mir noch, dass ich das Auto für min. 10 Jahre fahren kann, ohne dass ich großartige Probleme bekommen sollte.
Auch im Unterhalt sollte er natürlich auch nicht all so viel kosten.
Großartigen „Schnick Schnack“ brauch ich auch nicht, das wichtigste wäre mir natürlich die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs.
Ich freu mich schon auf ein paar Vorschläge von euch 🙂
Danke euch und Gruß
Fabi
41 Antworten
Der Golf VII ist ein gutes Auto.Der ist ausgereift,was man vom Nachfolger Golf VIII nicht behaupten kann.Eigentlich sollte ein Nachfolger oder Facelift ein Auto besser machen,aber das scheint heute nicht mehr zu stimmen.Auch beim Astra K hat Opel dieses Kunststück schon fertig gebracht,ein Facelift schlechter zu machen.Man muß nicht zwingend einen Toyota fahren,um damit 200t Km abzuspulen.Das schaffen heute eigentlich alle Kompakte.Heutzutage baut keiner mehr schlechte Autos.Selbst Renault hat es mit Hilfe von MB geschafft,einen haltbaren Motor zu bauen.Was etwas gegen den Golf VII spricht,ist sein stolzer Preis.Das war bei mir auch der Grund,warum es der Astra K als Vorfaceliftmodell wurde.Der Astra K bewegt sich auf dem gleichem Level,wie der Golf VII,nur viel preiswerter.
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 8. Juli 2023 um 11:47:55 Uhr:
Selbst Renault hat es mit Hilfe von MB geschafft,einen haltbaren Motor zu bauen.
Renault hat schon vor der Zusammenarbeit mit MB gute haltbare Motoren gebaut.
Ich finde es eher beachtlich das es MB schafft Motoren von Renault einzubauen die auch in Dacias stecken und das ohne Imageverlust 😁🙄😛
Zitat:
@StreetEnemy schrieb am 8. Juli 2023 um 00:32:58 Uhr:
....
Und dann ist da noch das Thema Direkteinspritzung bei den aktuellen Golf 7 Motoren.
@StreetEnemy
Würdest du das bitte mal etwas präzisieren und nicht einfach so unerklärt in den Raum werfen?
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 8. Juli 2023 um 14:13:38 Uhr:
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 8. Juli 2023 um 11:47:55 Uhr:
Selbst Renault hat es mit Hilfe von MB geschafft,einen haltbaren Motor zu bauen.Renault hat schon vor der Zusammenarbeit mit MB gute haltbare Motoren gebaut.
Ich finde es eher beachtlich das es MB schafft Motoren von Renault einzubauen die auch in Dacias stecken und das ohne Imageverlust 😁🙄😛
Dann hör dir mal die Klagen zum 1,2 TCE an.Das Ding ist von Vorn bis Hinten eine Fehlkonstruktion.Auch der 2,2 DCI war nicht besser,was ich mit nur 95t Km auf der Uhr erfahren mußte.Renault hat vor 30 Jahren brauchbare Motoren gebaut,aber dann sind sie in ein tiefes Tal der Tränen abgedriftet.Die waren mal Importeur Nr.1 und das zurecht.Aber auch Renault hatte seinen Lopez,nur hieß der bei denen Carlos Ghosn.Jetzt müssen sie die Scherben,die dieser Möchtegern Manager hinterlassen hat,mühevoll wieder auffegen.Übrigens,der 1,33 L ist eine Gemeischaftsentwicklung von Renault und MB und wird auch in Arnstadt und Kölleda bei MDC gebaut.Das ist der Nachfolger zum unwürdigen 1,2 TCE.Da hört man bis jetzt nichts.
Ähnliche Themen
Jeder Hersteller hat mal seine Leichen im Keller. Auch MB hatte schon Motoren die den Anspruch vom " Besten" bei weitem nicht erfüllen.
Ganz Makellos ist der 1,33l wohl nicht. Habe schon einiges von Undichtigkeiten gelesen.
Der 1,33 war eine Gemeinschaftsentwicklung, aber den 1,5l Diesel hat MB von Renault übernommen. Nur ein paar Anbauteile hat MB da verändert.
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 8. Juli 2023 um 11:47:55 Uhr:
Selbst Renault hat es mit Hilfe von MB geschafft,einen haltbaren Motor zu bauen.
Renault hat schon vor der Zusammenarbeit mit MB gute haltbare Motoren gebaut.
Das kann ich zumindest für den Benzinmotor in meinem ehemaligen 1999er Renault Laguna 1.6 16V bestätigen. Aber was mit denen danach ist, weiß ich nicht.
@StreetEnemyZitat:
@keksemann schrieb am 9. Juli 2023 um 07:35:55 Uhr:
Zitat:
@StreetEnemy schrieb am 8. Juli 2023 um 00:32:58 Uhr:
....
Und dann ist da noch das Thema Direkteinspritzung bei den aktuellen Golf 7 Motoren.@StreetEnemy
Würdest du das bitte mal etwas präzisieren und nicht einfach so unerklärt in den Raum werfen?
Könntest Du das bitte erklären? Was ist das Problem bei den aktuellen G7-Motoren mit Direkteinspritzung?
Naja, es gibt ja Leute die behaupten, Direkteinspritzung und Kurzstrecke führen eher zum Motortod, als Kurzstrecke und Saugrohreinspritzung.
Vor Einführung des OPF waren die EA888 - angeblich - ein Hybrid aus Saugrohr- und Direkteinspritzung. Danach - angeblich - reine Direkteinspritzer.
Hm... das Zwitterdasein habe ich auch gelesen, aber ich wusste nicht, dass es damit mit Einführung des OPF vorbei war. Bist DU Dir da sicher?
Nicht zu 100 %. So weit würde ich nicht gehen. Aber: ich hatte bis letztes Jahr einen R Modelljahr 2020.
Laut Motorcode war das einer mit 290 PS, obwohl er mit 300 PS eingetragen war.
Ich hatte damals versucht mich zu informieren wie die Einspritzung bei diesem Motor realisiert ist. Und ich meine in Erinnerung zu haben, dass der 290 PS Motor ein reiner Direkteinspritzer ist.
Nun kennen wir ja VW bzw den Volkswagenkonzern. Ein Unternehmen, das so weit wie nur irgend möglich auf Gleichteilestrategie setzt (Blinkerhebel vom Golf 7 im Golf 8 - Kugellager der Achse vom Golf 2 im DSG des Golf 7 Beispiele). Daher würde es in meinen Augen keinen Sinn machen den R Motor als Direkteinspritzer, den EA888 im GTI aber immer noch als Zwitter zu bauen.
Hm.... also lt Wiki ist die dritte Gen. des EA888 noch als Zwitter gebaut, allerdings ist der Satz zweideutig zu lesen und man könnte meinen, diese Motoren war im mitteleurop. Markt nie verfügbar:
"Ebenso gab es in der evoGen-3-Version Ausführungen mit kombinierter Direkt- und Multi-Point-Einspritzung für die Normen Euro 6b (W) und Euro 6c (ZD) ab Modelljahr 2018 für Länder mit Schlechtkraftstoffabsicherung wie Südafrika, Russland und Emirate-Länder."
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA888
Sicher haben es die 3B Budak-Cycle.
https://e-hike.net/.../...-new-rightsized-efficient-ea888-gen3b-family
https://www.youtube.com/watch?v=JjM14JBPdBI
Nicht haben tun es:
DLBA: der Euro 6c aus GTI Performance Facelift und Skoda Octavia RS245
DKTB: der Euro 6d temp (EU6/BG/WLTP) ebenfalls mit 180KW/245PS