Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, Jay mein Name.

Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.

Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.

Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.

Image
Image
Image
+4
Beste Antwort im Thema

Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.

Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!

Gruß
Magnus

1725 weitere Antworten
1725 Antworten

Was meinst du denn zu dem Jaulen? Denke das hats hinter sich oder?
Ich find sowas immer schade, nen flatschneues Getriebe zu vernichten, nur weil man nie merkt das alles undicht ist.

Wenns mehr so nen Servo Gejaule ist fehlt dem Getriebe einfach öl.....

Ich hab heut aus nem RS6 nen 5HP24 raus geholt.
Ein Trümmerfeld 😁😁😁

Egal, morgen läuft der Stuhl wieder 🙂

Img-20170227-wa0049
Img-20170227-wa0050
Img-20170227-wa0057
+8

Jau son rauhes Servo Gejaule...das triffts original 😁

Oder filter gerissen oder so.
Halb so wild

Ähnliche Themen

Ist das von 4b rs6 Getriebe ? Spiel mit Gedanken ein rs6 zu Hollen , aber die getrieben sollen etwas zu schwach sein für die Leistung

Das 5HP24 sollte von den Spezifikationen her eigentlich genauso viel aushalten wie das 6HP26. Von daher wundert es mich eigentlich, dass VAG im W12 Phaeton ein 5HP24 und im A8 D3 ein 6HP26 einsetzt.

Vermutlich war das 6HP zur Entwicklung des Phaeton einfach noch nicht verfügbar, denke ich. Aber die anderen Motoren haben ja auch nen 6HP26...macht ergo auch kein Sinn.

Das 6HP26 ist schon sehr schwach auf der Brust für den A8 mit einem Eingangsdrehmoment lt. ZF von max. 600 Nm. Deswegen muss man sich ja auch drum kümmern. Ich hab bei dem G0R = (E09) KZJ , 6HP26A 61 mit ZF Lifeguard Fluid 6+ den 1. Ölwechsel bei 54 tsd. (ca. 1.000 h) gemacht, den 2. bei 117tsd (ca. 2.300 h) und den dritten, mit Überholung Mechatronik (Erneuerung der Stempel etc.) und HA - Diff. Ölwechsel bei ca. 180 tsd. (ca. 3.500 h)....
Ok, nicht gerade billig, aber das Getriebe wird's mir danken u. am Ende des Tages ist das dann Günstiger, je nachdem, wie lange man einen Wagen fährt. Mein Motor drückt bei 2.960 U/min. im Peak mit ca. 700 Nm auf's Getriebe, bzw. ca. 370 PS (DIN/ISO) bei 3.560 U/min.
Das ist mein Fahrbereich auf der Autobahn, wenn erlaubt und vernünftig dauerhaft fahrbar, sonst natürlich reduziert.

Schmeiss die technischen Daten weg

Das 5HP24 stemmt genau so wie das 6HP26 dauerhaft über 1000NM wenn es ein muss.
Ich hab nen Kunden der fährt seit 2 Jahren nen vernüftig überholten 5HP24 im RS6 mit 1060NM und das Ding hält.
Es gibt genug Aftermarket Teile um das Getriebe so umzubauen das diese ZF "Sollbruchstellen" weg sind.
Meistens sind es so sachen wie ab Werk falsch eingestelltes Spiel von der Einganswelle was das Nadellager unter dem ersten Turm das Knick bricht.
Kupplung A und Kolben F knackt es meistens durch nen klemmenden Hauptdruckkolben im Schieberkasten , was zu zu viel Öldruck führt.
"Knack" iss die Folge

Ich hab mein 6HP26 mit Teilen vom 5HP24 ausgestattet und so die Reibfläche der Kupplung E (Eingangswelle) um rund 20% erhöht.
Ich ziehe oft Anhänger und auch gern mal mit Vollgas (da drücken dann fast 900NM ins Getriebe) und bisher tut das 626.500KM alte Getriebe seinen Dienst

Das 6HP26 scheint mit aber etwas dankbarer zu sein, beim Phaeton W12 mit dem 5HP24 sind Schäden ja an der Tagesordnung und ein 30000er Ölwechselintervall ist einzuhalten. Die 6HP26 am A8 W12 scheinen da problemloser.

Ich hab noch nie ein 5hp24 gesehen das wegen altem Öl kaputt gegangen ist.
Die Kisten haben immer wieder mechanische Schäden.
Falsch eingestelltes Endspiel , Hauptdruck Kolben usw.
1x richtig gemacht läuft es lange und gut.
Der w12 tut dem Ding auch nicht weh.

Beim 6hp gibt es viel mehr Ausfallgründe und Probleme durch die Mechatronik.
Kosten macht das 6hp auf jeden Fall mehr

Also mein 6hp hat jetzt 410.000 gelaufen und noch nicht ein einziges Problem gemacht!
Dreimal gespült worden bisher ...

Gruß aus Hannover

Die Mechatronik scheint mir beim 6HP aber auch die einzige Schwachstelle zu sein.

Hab jetzt schon 2 probegefahren, wo die Regelung der WÜK nicht mehr sinnvoll geschah, mal perfekt, im nächsten Moment WÜK garnicht geschaltet. Merken die Leute scheinbar nichma und fahren drauf rum, bis der Wandler gleich mit fratze ist.

Von mechanisch verschlissenen 6HP im D3 hab ich aber ehrlich gesagt noch nix gesehen, sofern die Mechatronik nix getötet hat. Du weberli?

Hallo,
ich habe 6HP32 Getriebe vom ZF und wurde durch Tim Eckard persönlich bei ca. 150.000 km gespült. Das Märchen mit Lifetimefüllung wurde vom ZF-Meister nicht bestätigt und wurde zu einer Spülung geraten. Bisher gibt es keine Probleme und bin aktuell bei 288.000 km. Probleme gab es beim zurückschalten vom 2. auf den 1. Gang gewaltigen Ruck (750 Nm, V10 TDI) und wurde durch Softwareupdate des Getriebesteuergeräts durch VW behoben.

Gruß
Beko

Spülen ja / nein, kann man sich drüber streiten - über Ölwechsel nicht. ZF gibt je nach Fahrweise / - profil alle 80 - 120 tsd. km vor, ABT nach Tuning alle 30 tsd. km. Ich hab alleine 5 Auto's mit Stern gefahren - auch da gab es mal diesen Unfug mit Lifetime Füllung - und Ruck Zuck waren die wieder bei alle 60 tsd., als die Getriebe reihenweise schlapp gemacht haben. Ich hab nie diesen Blödsinn mitgemacht. Mich interressiert das auch alles nicht. Ich hasse es liegen zu bleiben und ich mach das so wie ich das kenne und gelernt hab, aus völlig anderen Bereichen, allerdings bei viel größeren Motoren und Getrieben.
Getriebe: Alle 1.000h oder 2 Jahre, je nachdem was zuerst kommt. Damit bin ich über ca. 2 Mio. km in 40 Jahren und über 16 eigene Auto's erstklassig gefahren und ich hab sowieso meine eigenen Wartungspläne, sowie regelmäßige Zustandsprüfungen,- kontrollen und Analysen. Beim A8 09E mit ca. 10,4 ltr. Öl im Hauptgetriebe (ca. 10 beim wechseln mit Abbau Ölwanne) und 11,5 ltr. im 4.2 TDI Motor, 9,5 beim wechseln zwar kein billiges Unterfangen - lohnt sich aber auf Dauer. Ich bin in 40 Jahren auch nur 3 x wegen Motorschaden liegen geblieben - einer Bein raus gestreckt 2 x wegen Kopfdichtungen durchgebrannt - alle 3 Auto's ausgelatscht und jenseits der 4 - 500 tsd. km aber das war vor Jahrzehnten - danach nie wieder ;-)

Zitat:

@sardopani schrieb am 27. Feb. 2017 um 10:35:46 Uhr:


@SWAN schrieb am 27. Feb. 2017 um 10:12:13 Uhr:
Gerne kann ich - wenn hier Interesse besteht - das mal niederschreiben, um für mehr Klarheit zu sorgen.

Hallo Swan,

ich hätte aufjedenfall Interesse, ich fahre das 5w50 auch schon seit 4 Jahren in meinen 4,2 mpi!!

Danke und Gruß

Hallo Swan,

ich warte sehnsüchtig auf deinen Bericht....!

Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen