Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Naja es wurde 2001 zuerst zugelassen und kostet knapp 2000€ ist das gerechtfertigt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der Audi als Erstwagen geeignet?' überführt.]
Fahr ihn Probe, fahr ihn gut warm, 10Km Stadt, oder 20Km Land, achte danach drauf ob er beim Anfahren Ruckelt....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der Audi als Erstwagen geeignet?' überführt.]
Allgemein sollte man bei der Multitronic vorsichtig sein. Wenn Sie läuft, ist es meiner Meinung nach ein sehr schönes Getriebe. Allerdings hat sie ihre Krankheiten die früher oder später i.d.R. eintreffen (Lamellen,Steuergerät usw) Wenn du ein ruckeln verspürst beim anfahren, Finger von lassen
Ähnliche Themen
Genau, wenn's ruckelt Finger weg.
Eigentlich ist der 2.0 nicht sehr Drehmoment stark, also eher unschädlich für das Getriebe, mein damaliger 2.0 hatte auch Probleme mit dem Getriebe, vor allem ein ruckeln beim anfahren, nach dem Ölwechsel war es vorbei, es kamen aber immer wieder andere zicken dazu, abwürgen beim Anhalten, Sporadisch beim Stärkeren Beschleunigen ein starkes ruckeln, Anfangs leises Surren / heulen vom Getriebe was mit der Zeit etwas zu nahm, in allem war es Fahrbar und nicht immer tagtäglich, aber Angenehm ist was anderes.
War auch ein 2001'er, Laufleistung Betrug nach 15 Jahren 120TKM
Getriebeölwechsel ist alle 60TKM dran, da der ja gerade erst 115TKM gelaufen hat,.... Bei der Laufleistung und dem Alter wäre besser das nach rund 4 Jahren das Getriebeöl ersetzt wird.
Ansonsten war es ein gutes Auto.
Moin,
ein Bekannter von mir sucht einen Kombi als Benziner und Handschalter mit einem Budget von €3000.
Das bezieht sich auf den Kaufpreis, Reserven für etwaige Reparaturen sind noch vorhanden, aber natürlich begrenzt.
Da fällt mir als ehemaligem Audifahrer natürlich der B6 und eventuell auch der B7 ein.
Kurze Frage: welches ist beim A4 der empfehlenswerteste Benziner bezüglich Haltbarkeit und Reparaturkosten?
Ich habe hier natürlich schon etwas quergelesen, aber ebenso natürlich nur einen Bruchteil der fast 1000 Seiten dieses Threads.
So wie ich das bisher verstehe, wird der 1.8t mit 163 PS von vielen empfohlen.
Den hätte ich ihm jetzt auch empfohlen, sollte es ein A4 Avant werden.
Zusatzfrage: ich bin selber 16,5 Jahre einen A3 8PA gefahren, und Rost war nie ein Problem. Äüßerlich vollkommen Rostfrei und auch von unten nichts zu erkennen.
Bei Mobile habe ich ein paar A4 mit deutlich sichtbarem Rost, z.B. Radläufen gesehen. Ist Rost beim B6 oder B7 ein Problem?
Grüße
Der A4 1.6 mit 102 PS, unverwüstlich und günstig.
Allerdings muss man die 102 PS in Kauf nehmen, mir wäre das zu wenig.
Beim A3 gibt es den 1.6er öfter, falls ein A3 größentechnisch i.O. ist, würde ich zu einem 8P oder 8L mit 1.6er raten.
Ich habe einen B7 BJ2005 und absolut null Rostprobleme (anderer Motor), wirklich null Komma null und der Vorbesitzer hat sich um Rost null gekümmert. Ich schon.
Danke.
Da ich selber lange mit einem A3 8PA zufrieden war, sollte dieser nicht außer acht gelassen werden.
Werde ich mal ansprechen.
Er möchte halt Platz um Dinge zu transportieren.
Mir war der A3 immer genug.
Vermute aber, dass ihnm der A3 einfach zu klein ist, und 102 PS sind für einen A4 vielleicht auch etwas knapp.
(Für meinen Geschmack auch beim A3)
Der 2.0 FSI, den es sowohl im A3 als auch im A4 gab, soll anfällig sein. Daher mein Augenmerk auf den älteren 1.8t, den es aber nicht mehr im 8P gab.
Ein 2.0 TFSi hat für ihn dann gleich wieder zu viel Leistung, würde ich sagen.
Versicherungseinsufung spielt bei knapper Kasse ja auch keine unwesentliche Rolle.
EDIT
Ich schreibe hier vom 8P, gemeint hat mein Vorredner aber wohl den Vorgänger 8L.
Im 8P gab es leider als Sauger auch nur die damals neuen Benzindirekteinspritzer.
Da befürchte ich mehr Probleme als beim 1.8t.
Außerdem dürfte der 8L selbst mit 4 Türen zu klein sein.
Der A4 ist zwar länger, aber innen nicht viel größer. Die Mehrlänge wir durch den Längseinbau des Motors " verbraucht" und führt nicht zu soviel mehr Platz, wie die Außenlänge verspricht.
Also ich habe einen A4 B7 Kombi und ein Bekannter einen A3 8P und mein A4 hat schon merklich mehr Platz wenn man die Rückbank umlegt und die Kofferraum Volumen Vergleicht, deutlich.
Es geht hier um die Motoren und nicht um die Bauform der Karosserie. Die haltbarsten Motoren im B6 sind der 2,4 BDV und der 2,7 TDI BPP.
Wobei man beachten sollte, dass anfallende Reperatueren bei dem Diesel häufiger vorkommen können und kostenintensiver sind.
Mit einem 1,6 Liter A4 fährt man nicht freiwillig🙂
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 28. Juli 2024 um 12:27:46 Uhr:
Es geht hier um die Motoren und nicht um die Bauform der Karosserie. Die haltbarsten Motoren im B6 sind der 2,4 BDV und der 2,7 TDI BPP.
...
Mit einem 1,6 Liter A4 fährt man nicht freiwillig🙂
Diesel fällt raus da i.d.R. eher Kurzstrecke.
Den 2,4 Liter Sechszylinder hätte ich jetzt nicht auf dem Schirm gehabt.
Bin ihn mal Probe gefahren und fand ihn etwas zu gleichmäßig in der Leistungsentfaltung.