Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13859 Antworten
Zitat:
@rr_ralf schrieb am 25. Mai 2016 um 11:48:08 Uhr:
Ein Bekannter, der bei VW/Audi arbeitet, hat mich jetzt verunsichert: der sagte, der Motor sei für Probleme mit der "Beschichtung" bekannt. Ausserdem neige er zu "Kolbenkippern".
joa, dann einfach deinem Bekannten ausrichten, dass davon die 2.8er/3.2er/4.2er/5.2er FSI Motoren mit Nikasilbeschichtung betroffen sind(verbaut ab ca 2005). Der 3.0er Benziner im 8E B6(verbaut bis 2004/2005) hat das benannte Problem nicht und gehört eher zur robusteren Sorte.
Ein Mod wird den Thread wahrscheinlich bald die in unsere Kaufberatung(siehe 1. Sticky Thread) verschieben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 3.0 Benziner (ASN) - Probleme mit der "(Motor)Beschichtung"?' überführt.]
Der 3.0 ist wie schon geschrieben nicht betroffen. Allerdings hat der auch so seine Zicken. Zahnriemenwechsel alle 120.000 km oder ca 7-8 Jahre kostet etwa 1000€, der hat neben dem Riemen auch noch eine Steuerkette die gerne klackert (das geht ins Geld) und die Schaltsaugrohrverstellung macht auch gerne Ärger.
Zudem ist das konzeptionell ein Langhuber, dem über den 5V Kopf Drehzahl aufgezwungen wird. Wenn du nur untenrum das Sixpack haben willst ist der OK, ne Rennsemmel ist das ganz sicher nicht - dazu bräuchte es zwei vollvariable Nocken und die hat der nicht. Ist eher ein Beamtenmotor Typ "wenns sein muss, dann mach ich halt".
Meiner hat knapp 230.000 km drauf, statt zu erwartender 180g Luftmasse gehen gerade noch 150g/s durch (dritter bzw. vierter Gang vollgas @ 6500 rpm). Nach oben streuen die eher nicht und Öl saufen fast alle.
Das gute: LPG ist kein Thema, meiner hats seit fast 150.000 km und das ohne Mucken. Die Probleme liegen halt woanders. Ist kein schlechter Motor, aber ganz sicher kein Musterbeispiel deutscher Ingenieurskunst. Der 3.2 FSI im Vergleich ist Schrott ab Werk (Thema Kolbenkipper), aber so lange der klappt fährt der dem 3.0i um die Ohren. Nur nicht lange 😉
PS: Ich würde diesen Post separat lassen oder ins (tote) Audi-Motorenforum schieben. da es nicht nur ein Modell betrifft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 3.0 Benziner (ASN) - Probleme mit der "(Motor)Beschichtung"?' überführt.]
Hallo zusammen,
Ich hatte im Audi 100 auch den V6 mit 174PS AAH Motor.
Säuft und läuft 🙂
Der 3.0 habe ich jetzt im B6 als Quattro 6Gang Handschalter und bin äußerst zufrieden.
Kombiniert ca 10 liter verbrauch.
12-15l wie manch andere User schreiben ist mir ein Rätsel das bei halbwegs normaler Fahrweise zu schaffen.
Wo hat der ASN denn noch eine Steuerkette?
Meine hat jetzt 180.000 km auf der Uhr und hatte in der Logfahrt 185g Luftmasse .
Gruss Dennis
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 3.0 Benziner (ASN) - Probleme mit der "(Motor)Beschichtung"?' überführt.]
Zitat:
@2.8VR6 schrieb am 25. Mai 2016 um 14:43:59 Uhr:
Hallo zusammen,Ich hatte im Audi 100 auch den V6 mit 174PS AAH Motor.
Säuft und läuft 🙂Der 3.0 habe ich jetzt im B6 als Quattro 6Gang Handschalter und bin äußerst zufrieden.
Kombiniert ca 10 liter verbrauch.
12-15l wie manch andere User schreiben ist mir ein Rätsel das bei halbwegs normaler Fahrweise zu schaffen.Wo hat der ASN denn noch eine Steuerkette?
Meine hat jetzt 180.000 km auf der Uhr und hatte in der Logfahrt 185g Luftmasse .Gruss Dennis
@2.8VR6 Kurze Frage zwischendurch. Wie ermittelt man die Luftmasse?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 3.0 Benziner (ASN) - Probleme mit der "(Motor)Beschichtung"?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@2.8VR6 schrieb am 25. Mai 2016 um 14:43:59 Uhr:
Wo hat der ASN denn noch eine Steuerkette?
Meine hat jetzt 180.000 km auf der Uhr und hatte in der Logfahrt 185g Luftmasse .
Meiner halt 145g @ 6200 RPM, das ist etwas mau. 185 hatte der nicht mal beim Kauf mit 82.000 km. Bei 4200 RPM merke ich auch exakt gar nichts, aber wenn ich im Stand mal Gas gebe schalten die Unterdruckdosen durchaus um. Daher meine Vermutung "Wellenbruch".
Die Steuerkette sitzt an der Stirnwand und verstellt die Nockenwelle. Ja, seltsames Konzept sowohl Riemen als auch Steuerkette, aber letzte macht nur noch die Kopplung der Nockenwellen gegeneinander um die Phase zu verstellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 3.0 Benziner (ASN) - Probleme mit der "(Motor)Beschichtung"?' überführt.]
Hallo Leute, ich bin neu hier.
Ich fahre zur Zeit einen Golf 4 2.0 Benzin mit 115 Ps , da mir der Verbrauch von ca 9,2 Litern momentan zu hoch ist und der Golf schon knapp 200 tsd runter hat, möchte ich mir jetzt demnächst einen Audi A4 b7 zulegen.
Da ich ein Knappes Budget habe von Max 6500 € würde ich gerne eure Meinung hören..
Es soll ein 2.0 TDI mit 140 PS werden.
Nun folgende fragen:
Ich möchte später eine Leistungssteigerung evtl vornehmen damit er etwas mehr Dampf hat. Ist der 2.0 TDI der richtige Wagen um später nicht nur mit einem Chip etwas mehr PS rauszuholen ? Also in Richtung 250 PS ?
Evtl einen Turboumbau aber da ich wie gesagt neu bin und null Ahnung habe ob das dass richtige Auto wäre für spätere Umbauten , oder ob sich da eher ein 2,5 oder so etwas mehr lohnen würde.
Ich möchte das Auto auch dann noch etwas länger fahren so 3-4 Jahre , da ich noch etwas dran machen möchte wie ein Luftfahrwerk & co.
Liebe Grüße , Wiesi
250PS aus einem R4 TDI mit 2L Hubraum? Ernsthaft jetzt?
Der 2.0 TDI ist ein Massenmotor mit massig an Problemen. Einzig der 2.5er ist noch schlimmer. Wenn Tuning, dann 1.8T oder 2.0TFSI Benziner. Aus beiden kann man locker 250PS rausholen ohne große Umbauten.
Oder man holt gleich einen V6 mit Leistung, z.B. den 3.0i. Der bringt 220 PS ohne Turbo. Hat auch seine Macken aber besser diese beheben als >2000€ für ein Tuning bei einem fraglichen Motor auszugeben.
Danke erstmal dafür , bin wie gesagt neu auf dem Gebiet . Was schlucken denn die 1,8T Benziner oder sie 2.0 Tfsi so im durschschnitt, weil mir ging es ja hauptsächlich darum das ich nicht jede Woche 50€ für ne Tankfüllung ausgeben will ..
Mein 2.0TFSI schluckt 30km misch AB/Landstrasse 8-8.5L/100km. Öl nimmt er sich etwa 1L alle 3000-4000km.
Für genauere Daten geh auf Spritmonitor.de
Wenn du sparen willst nimm den 1.8T mit einer guten Gasanlage. Der fährt auf Diesel Niveau ohne 300€Steuer im Jahr und ohne die vielen Diesel typischen Reparaturen.
250PS und als KO Kriterium Verbrauch weniger als 9,2L 😕
Der A4 wird bei dem Budget auch nicht gerade wenig KM drauf haben... Der letzte lief vor guten 8 Jahren vom Band...
Zum Thema Gas: rechne erstmal aus wie lange du fahren kannst (willst) bis sich die zu installierende Anlage amortisiert. Alle Kisten die mit Anlage verkauft werden aben i.d.R. mehr als 200.000KM drauf.
LPG lohnt sich trotz der niedrigen Spritpreise ab etwa 30.000 km Gesamtfahrleistung (je durstiger desto früher). Man sollte also 60.000 km sicher erreichen damit sich ein 2500€ Umbau nicht nur bezahlt, sondern auch auszahlt. Bei 200.000 km, erstes Fahrwerk, ggf. erster Turbo.... da stehen ein paar Tausender im Raum wenn sich erwähnenswerte Teile bemerktbar machen. Bei 6000€ Budget, 1500€ Reparaturpauschale (z.B. Fahrwerk, Bremsen) und 2500€ für LPG gibts bessere Optionen im Gebrauchtwagenmarkt.
Hallo, ich wollte mal Meinung zu diesem Inserat hören. Ist der Preis angemessen? Danke :-) http://m.autoscout24.de/angebote/-289145312?from=ww3.autoscout24.de
Der Preis ist zu hoch. Ich würde nicht mehr als 9000€ ausgeben und das nur wenn er tatsächlich top in Schuss ist. Selbst 9000€ sind noch zu viel wenn man die Probleme bedenkt, die ab 200Tkm kommen.
Ist der Wagen 200Tkm mit 5W30 und LongLife Intervall gefahren, würde ich augenblicklich die Finger von lassen. Wenn der nach 200Tkm LL Öl keine Steuerkettenprobleme hat, fresse ich einen Besen.
Ich fasse zusammen:
Injektoren
Fahrwerk wird auf jeden Fall sehr bald kommen. Wenn er schreibt "S-Line Fahrwerk ist in Top Zustand" hat er einen Popometer wie ein Elefant oder er lügt einfach.
Steuerkette(n) (LL Öl?)
DPF ist auch schon recht voll, auch wenn er sicher noch 50Tkm "hält"
Kommt alles auf einmal bist Du augenblicklich bei 5000€ Reparaturkosten. Hat er also keine der o.g. Punkte abgearbeitet, würde ich nicht mal 7000€ zahlen denn mindestens einer der Punkte oben kommt sehr bald zu 100%!!
Leergewicht ist übrigens niemals 1600kg. Der hat fast die selbe Ausstattung wie meiner und wiegt damit knapp 1800kg.
Fazit:
Wenn Du selber technisch begabt bist und reparieren kannst, greif gerne zu. Rennst Du wegen jeder Sache in dei Werkstatt wirst Du arm werden.
Also das mit den 250ps wird glaube etwas falsch verstanden ..
Ich möchte jetzt momentan ein Auto was ich für die nächsten 1-2 Jahre sprittsparend fahren kann , und danach evtl nach Bedürfnis nochmal etwas in der Leistzng upgraden kann !
Und es müssen nicht genau 250 ps oder so sein sondern etwas in die Richtung , 200 oder so wären denke auch noch völlig okay .
Und gas weis nicht , gibt es ja kaum welche die das eingebaut haben .
Man kann es ja selber einbauen lassen.
Falsch verstanden habe ich dich nicht.
Selbst 200PS sind aus einem R4 TDI zu viel. Nicht mal 180PS würde ich aus dem 2.0TDI BWE rausholen wollen.
Guck doch mal, erst jetzt gibt es serienmäßig 2.0 Diesel die 200PS schaffen. Der Passat BiTDI hat >200PS und die neusten Audi haben gerade mal 190PS. Das sind aber entwicklungstechnisch 10 Jahre jüngere CommonRail Diesel mit >2000bar einspritzdruck.
Du willst aus einem veralteten 2.0 PumpeDüse TDI 200PS rausholen. Und dann noch die 2.0TDI die sowieso nicht die zuverlässigsten sind.
Ehrlich, lass es sein. Wenn man aus dem Motor viel PS hätte rausholen können, hätte VW das schon gemacht. Der stärkste PumpeDüse TDI war der 2.0TDI mit 170PS. Da ist das Ende der Evolution der PD-Diesel.
Mit riesigen Ladeluftkühlern und einem grossen Turbo mit Turboloch bis 2000rpm wären sicher 200PS drin. Dann ne neue Kupplung rein wegen 500Nm Drehmoment und schon bist du bei einem Preis für das du einen A4 B8 mit 245PS 3.0TDI bekommst.