allgemeine Fragen zum privaten Leasing

Hallo,

bei mir steht in nächster Zeit ein Autokauf an. Der Verkäufer wollte mir keinerlei Rabatte geben, aber er würde beim Leasing auf Überführungskosten verzichten. Ich hab mir da einfach mal ein Angebot machen lassen.

Wie ich jetzt wieder zu Hause bin muß ich feststellen das da fast nichts draufsteht. Nur die Ausstattung, Vertragsdauer und Leasingrate mit GAP und Restratenversicherung. Keine Vertragsbedingungen AGB oder sonstiges.

Mit was für Kosten muß man denn noch rechnen? Wer bezahlt Versicherung, Steuer, TÜV und Inspektionen?

Wie macht man das dann eigentlich mit den Winterrädern? Kaufen lohnt ja wohl kaum da sie beim nächsten Auto sicher nicht passen werden.

mlcp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Essenz des Ganzen: wenn man ein gutes Auto fahren will gibts für deutlich weniger Geld bedeutend bessere Wägen.

Das war aber nicht die Frage des TE.

Er hat sich bereits für ein bestimmtes Fahrzeug entschieden, und möchte wissen wie er DIESES am günstigsten bekommt.

Das andere Autos billiger sind mag sein, tut aber nichts zur Sache.

Es gibt halt Sachen die leistet man sich einfach oder man tuts nicht.
Mancher leistet sich ein Navi für 2000€, der andere fette Aluräder für 10.000 und wieder andere eben ein Elektroauto.
Bei konsequenter Umsetzung der Preis-Leistungs - Betrachtung dürften ohnehin ausschliesslich Dacia MPV auf den Straßen unterwegs sein.
Ist aber bekanntlich nicht so.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Ich mein, selbst wenn man sich einen Jahreswagen 3er mit viel Ausstattung bei Guterate ansieht liegt man um die 300-350€. Das sind mal schnucklige 300€ weniger.

Mein Angebot liegt bei 430,11€ . Mir ging es ja auch nur drum was noch für Kosten draufkommen. Ob ich den dann wirklich nehme...

Zitat:

Nach ein paar Jahren kann der Wert eines solchen Fahrzeugs zwischen händeringend gesucht und unverkäuflich liegen.

Genau aus diesem Grund denke ich auch über Leasing nach.

Zitat:

Da das Auto noch nichtmal erschienen ist dürften aber attraktive im Sinne von rabattbehaftete Leasingangebote noch dünn gesät sein.

Wiso nicht erschienen? Der wird schon 2 Jahre gebaut. 2014 ist Modellwechsel.

Edit: Achso, die Frage der Winterräder: Was macht man da? Kaufen lohnt sicher nicht, die wird man wohl kaum wieder los. Kann man sowas mit aushandeln das man die dazubekommt?

Zitat:

Original geschrieben von mlcp



Mein Angebot liegt bei 430,11€ . Mir ging es ja auch nur drum was noch für Kosten draufkommen. Ob ich den dann wirklich nehme...

Dein Angebot liegt bei 652€. Die Anzahlung musst du schliesslich auch erstmal hinlegen/einrechnen. Denke auch daran, dass die Kohle im Falle eines Totalschadens auch weg wäre. Anzahlungen würde ich so gering wie möglich halten, wenn überhaupt.

Was an Kosten drauf kommt ? Alles was sonst bei einem eigenen Auto auch draufkommt. Reifen, Sprit, Versicherung, Steuer...

Zitat:

Original geschrieben von mlcp



Genau aus diesem Grund denke ich auch über Leasing nach.

Den Wertverlust bezahlst du ja beim Leasing genauso, nur dass dir die Karre danach nicht gehört und du trotz dieser horrenden Summe für den Wagen am Ende nix in der Hand hast.

Zitat:

Original geschrieben von mlcp



Wiso nicht erschienen? Der wird schon 2 Jahre gebaut. 2014 ist Modellwechsel.

Edit: Achso, die Frage der Winterräder: Was macht man da? Kaufen lohnt sicher nicht, die wird man wohl kaum wieder los. Kann man sowas mit aushandeln das man die dazubekommt?

Winterräder musst du kaufen oder du handelst mit dem Händler ein Package inkl. Reifen aus was dann als mtl. Betrag zu deiner Rate hinzuaddiert wird. Ähnlich Volvo PRO Full Service.

Zitat:

Edit: Achso, die Frage der Winterräder: Was macht man da? Kaufen lohnt sicher nicht, die wird man wohl kaum wieder los. Kann man sowas mit aushandeln das man die dazubekommt?

430 x 36 + 8000 = 23.480 Euro - und da sind ausgerechnet die Winterräder zu teuer? 🙄

Ja, man kauft die WR. Wenn es eine gängige Größe und Breite ist (bspw. 14-15" und 195 oder 205), dann gibt es auch einen Gebrauchtmarkt dafür. Also entweder neu kaufen und nach 3 Jahren verkaufen, oder eben gebraucht kaufen und runter fahren.

Zitat:

430 x 36 + 8000 = 23.480 Euro - und da sind ausgerechnet die Winterräder zu teuer?

Nicht zu teuer, es ist nur leider eine eher unübliche Größe. Ich habe keine gebrauchten finden können. Wenn ich mir neue kaufe werde ich die später wohl nicht mehr so leicht los.

Zitat:

Die Anzahlung musst du schliesslich auch erstmal hinlegen/einrechnen. Denke auch daran, dass die Kohle im Falle eines Totalschadens auch weg wäre. Anzahlungen würde ich so gering wie möglich halten, wenn überhaupt.

Warum ist die Anzahlung beim Totalschaden weg? Die Versicherung + GAP müßte mir doch den Neuwert ersetzen?

Wenn ich mir das alles so recht überlege werde ich es wohl doch besser sein lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mlcp


Warum ist die Anzahlung beim Totalschaden weg? Die Versicherung + GAP müßte mir doch den Neuwert ersetzen?

Wenn ich mir das alles so recht überlege werde ich es wohl doch besser sein lassen.

Die Versicherung zahlt das soweit ich weiss nicht dir aus sondern der Leasing-Bank. Und die gibt dir nix zurück.

Zitat:

Die Versicherung zahlt das soweit ich weiss nicht dir aus sondern der Leasing-Bank. Und die gibt dir nix zurück.

Also sollte man der Versicherung dann besser nicht sagen das es sich um ein Leasing Fahrzeug handelt...

Sehr seltsames Geschäft, werde ich wohl eher nicht machen.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Zitat:

Original geschrieben von mlcp


Warum ist die Anzahlung beim Totalschaden weg? Die Versicherung + GAP müßte mir doch den Neuwert ersetzen?

Wenn ich mir das alles so recht überlege werde ich es wohl doch besser sein lassen.

Die Versicherung zahlt das soweit ich weiss nicht dir aus sondern der Leasing-Bank. Und die gibt dir nix zurück.

So ist es denn die ist ja Eigentümer des Fahrzeuges.

Zitat:

Original geschrieben von mlcp


Also sollte man der Versicherung dann besser nicht sagen das es sich um ein Leasing Fahrzeug handelt...

Sehr seltsames Geschäft, werde ich wohl eher nicht machen.

Dann würdest du aber Lügen müssen, in Formularen wird das ja glaube ich auch abgefragt oder ? Und die Leasing Bank will ja glaube ich auch einen Nachweis der Vollkaskoversicherung (könnte ich mir vorstellen). Schlussendlich könnte dich das im Schadensfall auch in die Schei... reiten: falsche Angaben die zur Verweigerung des Versicherungsschutzes führen.

Und DANN hättest ein richtiges Problem.

Ist kein seltsames Geschäft, eigentlich ganz normal und halt der Grund warum ich Anzahlungen zur Ratenminderung vermeiden würde. Wenns dumm läuft kannst du dabei nur viel Geld verlieren. Anzahlung macht mMn nur Sinn bei einer Finanzierung.

Was mich persönlich interessieren würde: warum hast du dir eigentlich den LEAF ausgesucht ?

Das möchte ich mal sehen:

Leasingsonderzahlung 12.000 Euro | Totalschaden im ersten Monat. Die Leasinggesellschaft bekommt den Fahrzeugneuwert erstattet und under Leasingnehmer hat 12.000 Miese gemacht?

Das glaubt ihr doch selber nicht.

Der Leasingnehmer ist der Versicherungsnehmer und nur er hat gegenüber der Versicherung einen Anspruch. Folgerichtig bekommt der Leasingnehmer/Versicherungsnehmer den Schaden von der Versicherungsgesellschaft erstattet. Somit ist auch die Sonderzahlung nicht weg.

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Das möchte ich mal sehen:

Leasingsonderzahlung 12.000 Euro | Totalschaden im ersten Monat. Die Leasinggesellschaft bekommt den Fahrzeugneuwert erstattet und under Leasingnehmer hat 12.000 Miese gemacht?

Das glaubt ihr doch selber nicht.

Der Leasingnehmer ist der Versicherungsnehmer und nur er hat gegenüber der Versicherung einen Anspruch. Folgerichtig bekommt der Leasingnehmer/Versicherungsnehmer den Schaden von der Versicherungsgesellschaft erstattet. Somit ist auch die Sonderzahlung nicht weg.

So sehe ich das auch. Ich würde es vielleicht etwas anders formulieren:

Die Sonderzahlung ist eine Vorauszahlung, die rechnerisch auf die Laufzeit verteilt wird (bei Unternehmern, die bilanzieren übrigens auch). Die Sonderzahlung verbraucht sich während der Laufzeit zeitanteilig.

Wenn nun während der Laufzeit aufgrund eines Unfalls der Leasingvertrag beendet wird und eine GAP-Versicherung vorliegt, bekommt der Leasinggeber seinen Schaden von der Versicherung und die noch nicht verbrauchte Sonderzahlung wird dem Leasingnehmer erstattet.

[Klugscheissermodus an]

Der Leasinggeber bekommt nichts von der Versicherung, von der bekommt immer nur der Leasingnehmer - der ja auch der Versicherungsnehmer ist - was. Die Leasinggesellschaft hat nur dem Leasingnehmer gegenüber einen Anspruch.

[Klugscheissermodus aus]

Wenn jetzt die Versicherung eine "hauseigene" Versicherung ist, dann wird u.U. ein abgekürzter Zahlungsweg beschritten (Versicherung zahlt direkt an den Leasinggeber), das ändert aber nichts an der rechtlichen Konstellation

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


[Klugscheissermodus an]

Der Leasinggeber bekommt nichts von der Versicherung, von der bekommt immer nur der Leasingnehmer - der ja auch der Versicherungsnehmer ist - was. Die Leasinggesellschaft hat nur dem Leasingnehmer gegenüber einen Anspruch.

[Klugscheissermodus aus]

Wenn jetzt die Versicherung eine "hauseigene" Versicherung ist, dann wird u.U. ein abgekürzter Zahlungsweg beschritten (Versicherung zahlt direkt an den Leasinggeber), das ändert aber nichts an der rechtlichen Konstellation

Das ist in der Praxis anders, weil sich der Leasinggeber immer etwaige Ansprüche des Leasingnehmers gegen die Versicherung abtreten lassen wird. Demzufolge geht dann der Anspruch auf den Leasinggeber über und der Leasingnehmer hat keinen Anspruch gegen die Versicherung. Alles andere würde das Risiko des Leasinggebers enorm erhöhen, weil der Leasingnehmer sich das Geld einstecken könnte und der Leasinggeber dieses dann einklagen müsste, wenn der Leasingnehmer es nicht herausgibt.

Ist denn nicht der Leasinggeber auch "eigentümer" des Wagens und bestimmt auch was damit passiert 😕

Behandelt das denn jede Leasing immer gleich 😕

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Dein Angebot liegt bei 652€. Die Anzahlung musst du schliesslich auch erstmal hinlegen/einrechnen.

Das mag richtig sein...

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Anzahlungen würde ich so gering wie möglich halten, wenn überhaupt.

... warum sollte man aber die Anzahlung so gering wie möglich halten? Wenn man das Geld rumliegen hat, bringt es auf der Bank derzeit doch eh nicht viel. Also warum nicht den zu verzinsenden Betrag des Leasings damit minimieren!?

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Denke auch daran, dass die Kohle im Falle eines Totalschadens auch weg wäre.

Was wäre mit der Kohle bei Kauf oder Finanzierung? Dem Totalschaden ist doch vollkommen eagl, ob er gekauft, finanziert oder gemietet wurde- in der Höhe ist der zu ersetzende Schaden der Gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Den Wertverlust bezahlst du ja beim Leasing genauso, nur dass dir die Karre danach nicht gehört und du trotz dieser horrenden Summe für den Wagen am Ende nix in der Hand hast.

Nur das beim Kilometerleasing der Restwert für den Leasingnehmer kalkulierbar ist. Gerade bei Exoten also eine überlegenswerte Alternative, wenn man das Fahrzeug unbedingt nach einem gewissen Zeitraum loswerden will.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Die Versicherung zahlt das soweit ich weiss nicht dir aus sondern der Leasing-Bank. Und die gibt dir nix zurück.

Die Versicherung zahlt Dir auch nichts, wenn das Fahrzeug finanziert ist und man alle Angaben korrekt macht. Und wenn der Schaden geringer als die bisher eingezahlte Summe ist, gibt es sehr wohl Geld zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Und die Leasing Bank will ja glaube ich auch einen Nachweis der Vollkaskoversicherung (könnte ich mir vorstellen).

Glaube ich / könnte ich mir vorstellen... Diesen Nachweis kann auch eine finanzierende Bank verlangen.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Anzahlung macht mMn nur Sinn bei einer Finanzierung.

Was macht den Unterschied?

Zitat:

Original geschrieben von synallagma


Was macht den Unterschied?

Eben genau die Tatsache dass die Leasingbank den Betrag idR selbst einfordern wird von der Versicherung und du wohl eher wenig von deiner Sonderzahlung sehen wirst. Bei einer Finanzierung hast du wenigstens das Ziel gehabt den Wagen mal zu besitzen, trägst also das Risiko dran. Beim Leasing gebe ich ja gerade jegliches Risiko an die Bank ab, für mich der Sinn des Ganzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen