Allgemeine Fragen zu Amicars
Hallo Motortalker,
ich spiele mit dem Gedanken, mir nen Ami-V8 zu zulegen.
Habe schon im Netz gegrast, jedoch kein Verkaufsplatz gefunden, wo nur Amis sind.
Bleibt es denn wirklich nur bei Autoscout und Ebay-Kleinanzeigen???
Hier nun erstmal grundsätzliche Fragen:
Wie mir scheint, haben die meisten nur 3-Gang-Automatik.
Kann man dieses im "Nachgang" nicht gegen ein geschmeidiges 5-Gang austauschen?
Sowas ist doch heutzutage sicherlich erhältlich !?
Was kostet das ca. (also nur dat Jetriebe, ohne Einbau)?
Die wichtigste Frage: vertragen die alten Motoren Autogas?
Denn selbst bei den Neueren kann man nicht alle auf Autogas umrüsten, wegen diesen Ventilschaftringen (oder so ähnlich), da es gehärtete gibt und welche, die es nicht sind.
Damit steht und fällt mein Interesse..
Benzin wär zu krass, vom Finanziellen her..
Weiß jemand Rat?
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich? Sein lassen.
17 Antworten
Zitat:
@schleuti schrieb am 23. Juli 2016 um 07:46:35 Uhr:
Zitat:
@naphta45 schrieb am 23. Juli 2016 um 01:52:55 Uhr:
2. Autogasumrüstung bei US-Oldtimern ist in Holland häufig anzutreffen. Lohnt sich finanziell aber nur für sehr hohe jährliche KM-Leistungen, welche mit einem H-Kennzeichen schwerlich zu vereinbaren sind.Das kann man so nicht stehen lassen:
-Autogasumrüstungen kosten einmalig etwas Geld.
-Nach der Umrüstung spart man Kraftstoffkosten
-Nach einer Laufleistung von XXX-tkm wurden die Umrüstungskosten eingespart
-Ab dann profitiert manWie hoch die benötigte Laufleistung ist,
bei der die Umrüstkosten eingespart wurden,
ist vom Verbrauch abhängig (je mehr- je besser).Beispiel:
Die Umrüstung eines Wagens wie meinen kostet: ca 1600,-€
Spritkosten bei 25L/100km: 25X1,2=30€/100km
Gaskosten bei 30L/100km: 30X0,55=16,5€/100km
Spritkostenersparnis: 30-16,5=14,5€/100km
Amortisations-km: 1600/14,5X100= 11034,5kmNach 11034,5 km wurden die Kosten für die Umrüstung eingespart.
Wird der Wagen als Dayly-Driver eingesetzt dauerts noch nicht mal ein Jahr.
Wird der Wagen nur 2000km/anno bewegt, dauerts knapp über 5,5 Jahre.Zusätzliche Wartungkosten habe ich vernachlässigt,
meine Gasanlage hatte seit 2,5Jahren keine nötig.
Evtl. mal Filterwechsel is fürn Hunnie zu haben, fällt also kaum ins Gewicht.Der Preis für die Umrüstung kommt von der Seite eines mir bekannten Umrüsters.
Der Verbrauch passt in etwa zu meinem Dicken,
wobei ich meinen Benzinverbrauch nicht kenne,
ich fahre "monovalent".
Kann ich voll bestätigen. Unser Dicker ist ein daily Driver und wird auch (fast) monovalent betrieben. Ab und zu lassen wir mal etwas Sprit durch den Quadrajet aber das wird immer seltener. Wir haben ne prima Gastanke zum äußerst fairen pre-paid Tarif in der Nähe - einmal pro Woche 65 Liter für 28 Euronen rein und er läuft wie`n Dilldöppchen. Filterwechsel & sonstige Wartung dürfte bei der Einfachheit der US Anlage auch kein Problem darstellen.
Das einzige, was mich optisch stört ist der etwas prominente Unterfahrschutz. 😁
Auch wenn die "echten" Oldtimerleute die Nase rümpfen - wir haben bislang nur gute Erfahrungen gemacht. So wie erhofft. Klar, beim Kaltstart muss man ihm etwas Zeit geben - mit Sprit startet er kalt besser aber nach 50 m Fahrtstrecke löst sich das dann auch in Wohlgefallen auf. Und wir sind ja schließlich nicht auf der Flucht sondern wollen unser blubberndes Ungeheuer genießen.
Moin 😉)
Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe.
Kurz nachdem ich meine Anfrage(n) postete, kam ich für mich selbst ins Grübeln..
...ob es denn überhaupt Sinn macht, in meiner derzeitigen finanziellen Situation..
So, wie es derzeit ist, komm ich auf keinen freudigen Zweig.
Die Knete muss halt da sein 😉
Alles andere bringt nichts.
Vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten 🙂))
Damit habe ich nicht gerechnet, denn ich bin bestimmt nicht der erste Träumer, der nach Rat fragt.
Is echt knorke, dass ihr euch dennoch meiner angenommen habt.
Jemand fragte, für was ich mich speziell interessiere..
Hölle noch eins...
Da jibt's soviel Schniekes..
Wo fang ich an, wo hör' ich auf.....
Ein Kombi z.B., auch zweitürig . Hab ich im TV gesehen: es war so'n 50'er Jahre-Apparat, schätzungsweise ein Chevy, mit 500 PS, auf Nascar umgerüstet.
Ob nun 2 oder vier Türen, Limo oder Coupe, da bin ich offen.
Meine Fresse.. die Amis haben aber auch Karren gebaut :O)))
Manchmal entscheidet auch allein die Lackierung: neulich beim Durchgrasen entdeckte ich ein Leckerle, das dem Pontiac Gto in der Silouhette nicht unähnlich ist.
Zwar nicht so elegant wie der Pontiac, aber Eigen 😉 . In grau-matt hat der nicht gewirkt, aber in schwarz.. holla, die Waldfee.. schon ganz anders.
Hab nicht's gegen Matt-Lack, muss halt nur passen. Na, de Jeschmäcker sind ja verschieden.
Was ich sonst noch gut find': Audi V8 (der aus den 90`ern). Ach menno.. Vom Kaufen her vllt. nicht das Problem, aber die Ersatzteilepreise sind exorbitant.
Erste Wahl bei Deutschen: Opel Diplomat
Rrrr..
Vor zehn Jahren im Netz gesehen: V8, 10 Scheine, schwarz, rotes Leder, Keilfahrwerk
Sowas findet man heutzutage nicht mehr.
Summa summarum: ohne Knete jibt's keene Pastete.
Auch meine Zweitoption ist nicht Ohne: entweder einen Van (Sharan, Grand Espace) oder VW Transporter.
Und Ausstattung muss da schon sein.
Joah.. sind wir wieder bei dem leidigen Thema........
Nu hin.. sparen, sparen, sparen.
Ich danke für eure Zeit und Mühe, die ihr mir zu meiner Anfrage gegeben habt.
Zitat:
@naphta45 schrieb am 23. Juli 2016 um 01:52:55 Uhr:
...
2.
... Lohnt sich finanziell aber nur für sehr hohe jährliche KM-Leistungen, welche mit einem H-Kennzeichen schwerlich zu vereinbaren sind.Natürlich kann jeder, der will, einen US-Klassiker in D auch ohne H-Kennzeichen bewegen, um die vielen km zu fressen, damit sich die Autogasanlage bezahlt macht...
Just for the record: Man kann mit einem H-Kennzeichen grundsätzlich soviel fahren, wie man will, denn das ist eine Anerkennung als "kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut" mit einheitlichem, recht günstigem Steuersatz und Befreiung von der Umweltplakettenpflicht.
Dann kann man sich auf die Suche nach einer passenden Oldtimer-Versicherung machen, für die es aber eben häufig u.a. Einschränkungen hinsichtlich der km-Zahl p.a. gibt. Oder man fährt mit der "normalen" Versicherung.