allgemeine Frage zu Batteriedefekt...

Opel Astra F

Hallo Leute,

ich müsste mal wissen ab wann eine Batterie als defekt gilt. Undzwar geht es darum, dass ich mir im Januar diesen Jahres eine Autobatterie bei der seriösen Kette A.T.U. gekauft habe. Jetzt vor drei Wochen als die ersten richtig kalten nächte kamen sprang das Auto am morgen nicht mehr an. Ursache: Batterie entladen. Da ich noch Garantieanspruch habe ging ich mit der Batterie zur erwähnten Werkstatt und wollte eine neue. Der Kompetente Herr wies mich darauf hin, dass sie aufgeladen werden kann und nicht defekt wäre. Er ließ sie messen und es ergab glaube ich einen Wert von ca. 11,5V (vor dem Laden der Batterie).

So also Batterie mit guter Hoffnung laden lassen und nächsten Tag abgeholt. Lief auch wieder alles wunderbar.

Nun am Weihnachtsmorgen....das selbe Problem. Auto springt nicht mehr an. Heute die Batterie erneut ausgebaut und eben selbst den Multimeter dran gehalten....11,3V. Ab zu A.T.U. und wieder um eine Austauschbatterie gebeten. Der Nette Herr wies mich darauf hin, dass man sie erstmal messen müsste ob sie defekt oder nur leer sei. Der Meister in der Werkstatt hielt sein etwas teurere Messgerät an die Batterie und bekam den wert 11,4V, also quasi das selbe wie ich auch. Daraufhin meinte er dass man an diesem Wert nicht sagen kann ob die Batterie defekt ist oder nicht. Man müsse sie erst aufladen und dann nochmal messen. Erst dann sieht man ob sie platt ist oder nicht.

Nun meine Frage. Da ich mit dem Thema Elektrik eh auf Kriegsfuß stehe wollte ich euch mal Fragen was für einen Wert eine normale Funktionierende Batterie aufweisen muss. Ein Kollege der Kfz-Azubi ist meinte so zwischen 12,0V und 12,5V alles darunter wäre sie wohl defekt. Stimmt das? Wll mich von den Chaoten in rot nicht über den Tisch ziehen lassen 😉

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen

mfg Daniel

18 Antworten

steht doch tausendfach in der SUfu wie man den ruhestrom misst

Multimeter auf Stormmessung für Gleichspannung ( ein A mit nem = dahinter wo unten Punkte drunter sind) und da den höchsten Bereich wählen.
(Wenn ich später wieder zuhause bin mach ich noch schnell ein Bild und versuchs einzustellen...)

Dann den Pluspol abziehen und die eine Strippe vom Messgerät an den Pol und die andere an die Klemme die auf dem Pol war dran...

ACHTUNG:
Nur machen wenn der Wagen aus ist!!!
Und mit dem Aufbau auf keinen Fall starten!!!
--> Die Ströme liegen bei weit mehr als das Messgerät und die dünnen Messstrippen vertragen... Mit etwas lück geht dann nur die Sicherung durch...

Wenn die Ströme hoch sind könnte es Funken geben!

Erst das Messgerät einstellen... dann dranhängen!

Wenn im größten Bereich nichts angezeigt wird kleineren wählen. NICHT unten anfangen!

Konnte den letzten Beitrag nicht zweimal editieren...
Hier das Bild wie man ein Multimeter einstellt...
Die Symbole sind eigentlich immer gleich...

zum messen des ruhestroms die plusleitung des multimeters nicht in die 10A-buchse stecken, diese ist nämlich nicht abgesichert! außerdem auch total sinnlos, da bei abgeschalteten motor auch mit verbrauchern nie solche ströme fließen (sollten)! zumindest nicht, wenn die batterie 11,5v anzeigt.

daran denken, dass bei kälte eh weniger "drauf" ist. die batterieinternen übergangswiderstände und die leistung der batterie sind temperaturabhängig und umso höher (bzw. die leistung niedriger), je kälter es ist. des weiteren ist nicht unbedingt die stromspannung wichtig sondern eher wie stark sie beim starten einbricht. mal messen, mehr als 10v sollte es während des startvorganges schon anzeigen. außerdem solltest du auch dafür sorgen, dass deine strecken so lang sind, dass die batterie auch ausreichend geladen werden kann. denke daran, dass die vielen verbraucher im winter die ladezeit verlängern.

ich denke in deinem fall solltest du erstmal kontakte der batterie und der zuleitung zum anlasser reinigen und mit polfett einschmieren. auch wie die anderen schon sagten ruhestrom, ladespannung und startspannung messen. danach kannst du den mitarbeiter bei atu auf den sack treten. im prinzip müssen die dir im ersten jahr ja sowieso die batze umtauschen, da die in der nachweispflicht sind dir zu beweisen, dass das dingen voll funktionstüchtig sind. 😉 

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen