allgemeine Frage zu Batteriedefekt...

Opel Astra F

Hallo Leute,

ich müsste mal wissen ab wann eine Batterie als defekt gilt. Undzwar geht es darum, dass ich mir im Januar diesen Jahres eine Autobatterie bei der seriösen Kette A.T.U. gekauft habe. Jetzt vor drei Wochen als die ersten richtig kalten nächte kamen sprang das Auto am morgen nicht mehr an. Ursache: Batterie entladen. Da ich noch Garantieanspruch habe ging ich mit der Batterie zur erwähnten Werkstatt und wollte eine neue. Der Kompetente Herr wies mich darauf hin, dass sie aufgeladen werden kann und nicht defekt wäre. Er ließ sie messen und es ergab glaube ich einen Wert von ca. 11,5V (vor dem Laden der Batterie).

So also Batterie mit guter Hoffnung laden lassen und nächsten Tag abgeholt. Lief auch wieder alles wunderbar.

Nun am Weihnachtsmorgen....das selbe Problem. Auto springt nicht mehr an. Heute die Batterie erneut ausgebaut und eben selbst den Multimeter dran gehalten....11,3V. Ab zu A.T.U. und wieder um eine Austauschbatterie gebeten. Der Nette Herr wies mich darauf hin, dass man sie erstmal messen müsste ob sie defekt oder nur leer sei. Der Meister in der Werkstatt hielt sein etwas teurere Messgerät an die Batterie und bekam den wert 11,4V, also quasi das selbe wie ich auch. Daraufhin meinte er dass man an diesem Wert nicht sagen kann ob die Batterie defekt ist oder nicht. Man müsse sie erst aufladen und dann nochmal messen. Erst dann sieht man ob sie platt ist oder nicht.

Nun meine Frage. Da ich mit dem Thema Elektrik eh auf Kriegsfuß stehe wollte ich euch mal Fragen was für einen Wert eine normale Funktionierende Batterie aufweisen muss. Ein Kollege der Kfz-Azubi ist meinte so zwischen 12,0V und 12,5V alles darunter wäre sie wohl defekt. Stimmt das? Wll mich von den Chaoten in rot nicht über den Tisch ziehen lassen 😉

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen

mfg Daniel

18 Antworten

mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist die neue Batterie i.o. & deine Lima ist defekt (bzw. Ladestromregler).
etwa 12,5 V sollte sie voll haben.
was für eine Batterie ist es ? wieviele AH ?

Zitat:

Original geschrieben von PERSON


mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist die neue Batterie i.o. & deine Lima ist defekt (bzw. Ladestromregler).
etwa 12,5 V sollte sie voll haben.
was für eine Batterie ist es ? wieviele AH ?

Also die LiMa würde ich fast ausschließen da diese auch erst vor 2-3 Jahren neu gemacht wurde.

Die Batterie ist eine Arktis mit 44Ah

Lustig habe meien LimA auch neumachen lassen 5 Monatenn war sie wieder defekt,danach nach 2 Wochen wieder 😉
Mis doch mal die Ladespannugn bei laufendem Motor,wie das geht > SuFu sollte bei ca 13,6 volt liegen,ne Batterie ist voll wenn sie so 13 Volt hat,vllt zieht dir auch irgendwas Strom also gleich den Ruhestrom auch noch messen,ansonsten ist 11,5 schon nah an der Grenze zu Tiefenentladen,lad sie doch mal auf und dann machste Messgerät dran und guckst wie schnell sie die Spannung verliert.Uneingebaut versteht sich.

In Ruhe sollte eine Batterie ca. 12,6V haben, bei 11,5V ist die Entladen. Messe doch mal die Spannung bei laufendem Motor, dann sollten ca. 14V an von der Lima kommend an der Batterie anliegen. Was macht die Batteriekontrolle im Armaturenbrett? Leuchtet die nur bei Zündung ein und Motor aus (Normalzustand)? Oder leuchtet die gar nicht?

Holger

Ähnliche Themen

ATU macht derzeit gerade wieder Werbung mit KOSTEMLOSEN BATTERIETEST. Würde den Herrn dadrauf mal ansprechen wenn es weiter probleme gibt. Die Spannung messen wie der "Meister" es gemacht hat, ist zwar sehr schön, gibt aberkeine Sicherheit, dass die Batterie in Ordnung bzw. defekt ist. Es sagt lediglich nur, dass die Batterie leer ist, daher die 11,4 V.
Um sicher zu sein, dass die Batterie kaputt/heile ist, kann man nach dem Laden (vorm Einbau) einen Belastungstest machen.

Zur ladespannung , kommt auf die licht maschiene an . eine bosch lima läd mit 13,6 und ne delco lima läd mit 14,6 volt ladespannung.

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


ATU macht derzeit gerade wieder Werbung mit KOSTEMLOSEN BATTERIETEST. Würde den Herrn dadrauf mal ansprechen wenn es weiter probleme gibt. Die Spannung messen wie der "Meister" es gemacht hat, ist zwar sehr schön, gibt aberkeine Sicherheit, dass die Batterie in Ordnung bzw. defekt ist. Es sagt lediglich nur, dass die Batterie leer ist, daher die 11,4 V.
Um sicher zu sein, dass die Batterie kaputt/heile ist, kann man nach dem Laden (vorm Einbau) einen Belastungstest machen.

Moin!

Öhm, den Test würde ich aber ne andere Filiale machen lassen, schon garnicht dem Heinz der die dir verkauft hat, vielleicht gibt es da ja nen Schichtwechsel, nicht das die da 12 h rumhängen müssen.🙁

Ausserdem wirklich mal den Ruhestrom messen, nicht das doch dein Astra schuld ist (Limaregler/Dioden, Anlage etc).

MFg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von gsischrauber


Zur ladespannung , kommt auf die licht maschiene an . eine bosch lima läd mit 13,6 und ne delco lima läd mit 14,6 volt ladespannung.

Moin!

Ach wat, die Ladespannung muss einfach höher als 13 Volt sein und auch 15 Volt nicht überschreiten.

Warum steht bei den Boschlimas übrigens 14 Volt drauf?

So ein 5,- Schätzeisen misst halt nicht so genau und Übergangswiderstände, sowie Spannungsabfälle sind auch nicht zu vernachlässigen.

MFg Ulf

Hat der TE denn mal gemessen ob er da vieleicht kriechströme hat die die Batterie bei längerem rumstehen eifnach leer fressen?

Hatte auch letztenz ne defekte Batterie.. aber das war son ewigalter Bonus-Baumarktmist... und da lief der Minuspol schon gelblich an...

Zitat:

Original geschrieben von Entschen23


Hat der TE denn mal gemessen ob er da vieleicht kriechströme hat die die Batterie bei längerem rumstehen eifnach leer fressen?

Hatte auch letztenz ne defekte Batterie.. aber das war son ewigalter Bonus-Baumarktmist... und da lief der Minuspol schon gelblich an...

Also kriechströme hab ich jetzt nicht gemessen. Ich weiß nur dass die elekt. Fensterheber vorne auf Dauer + sind und die kleinen LED´s im Schalter halt durchgehend leuchten. Kann mir aber kaum vorstellen dass die ne Batterie leer ziehen in 1-2 Tagen. Vielleicht lieg ich aber auch falsch. Dann müsste ich das mal ändern.

Ich würds echt mal ausmessen... kann ja auch von anderen Verbrauchern als den Fensterhebern kommen...
EInfach das Schätzeisen/Messgerät zwichenhängen und rausfinden...
fang aber beim höchstmöglichen Messbereich an...
(Falls nicht bekannt.. Amperemeter in Reihe schalten...)

Also erstmal den Kriechstrom bzw. Ruhestrom messen, sollte wohl bei max 30-50mAh liegen ---- (bitte berichtigen).
Bei höheren Werten dann nacheinander die Sicherungen ziehen und sehen bei welcher der Wert runtergeht.
Ich hatte zB. schonmal ein Radio, welches ca. 280mAh gezogen hat.

Auch ein defekter Akku zeigt nach dem laden erstmal voll an, außer wenn eine Zelle ausgefallen ist, dann fehlen schonmal mind. 2V.

Am besten würde man es an einem Ladegerät (mit Zeiger oder 5-6 LED) sehen.
Wenn die Anzeige schon nach ca. 30-60 Minuten bis in den minimal-Bereich zurückgeht ist die Batterie ok.
Wenn sich da aber kaum etwas regt und nach Stunden das Ladegerät noch volle Leistung abgibt ist die Batterie defekt.
(gilt aber nicht für Batterien, die schon längere Zeit unbenutzt sind)
Gruß

Moin!
Ruhestrom messen wurde nun schon öfters empfohlen, nur geholfen hat es nix.🙄
Aber auch völlig ok kann man eben etwas viel verbraten, siehe dein Radio, sowas gabs auch ab Werk, Typ weis ich aber nicht mehr, nur auch damit hatte ich nie Probs.
Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von Entschen23


Ich würds echt mal ausmessen... kann ja auch von anderen Verbrauchern als den Fensterhebern kommen...
EInfach das Schätzeisen/Messgerät zwichenhängen und rausfinden...
fang aber beim höchstmöglichen Messbereich an...
(Falls nicht bekannt.. Amperemeter in Reihe schalten...)

hast du mal ein bild von der stellung in der der messer stehen muß dafür ? beschreibst du mal den vorgang genauer ? würde mich auch mal interesieren wie das von statten geht ? danke im vorraus fire

Deine Antwort
Ähnliche Themen