Allgemeine Frage rund um die Karosserie
Hallo Leute!
Habe paar fragen an euch! Bzw. was ihr davon haltet was ich machen will.
1. Alle Dichtmassen und Unterbodenschutz entfernen. 2.Mit der Flex bzw. mit der elektronischen Drahtbürste Rost entfernen. 3. Die Rostporen mit Fertan umwandeln, dann mit owatrolöl den Falzrost versiegeln. 4. Alles mit Korrux Nitrofest Grundieren. 5.Mit neuer Dichtmasse die Falze an der Tür spritzen. 6.Die Radhäuser mit Korrux 3in1 lackieren(gegen die Steinschläge.Dann Unterboden und Türe Lackieren. 7.Den Unterboden mit Fluid film und permafilm versiegeln. 8. Am Unterboden die Falzen mit Fluid film gel b versiegeln und die dichmassen auch eine dünne Schicht Fluid film gel b drüber geben. 9. Alle Hohlräume mit Fluid film ar versiegeln.
Was haltet ihr davon?
Meine folgenden fragen sind? :
Ist es besser fertan weg zu lassen?
Ist Korrux 3 in 1 gut gegen Steinschläge und haltet es lange?
Ist Korrux nitrofest ein guter grundierer?
Wenn ihr mir was anderes empfehlen könnt nur zu.
Lg Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MartinPAu schrieb am 13. Dezember 2016 um 18:56:53 Uhr:
Ist fluid film a und später gel b in den hohlräumen empfelenswert? Weil es wird oft geschrieben "es ist zu zäh für die hohlräume". Dabei ist mike sanders und timemax zäher
FF Liquid A ist ein besonders kriechfähiges Rostschutzöl und auf keinen Fall zäh. Im Gegenteil. Ist ungefähr so dünn wie Olivenöl und das dünnste Mittel im Programm von Fluiid Film.
FF Gel ist etwas ganz anderes, es ist ungefähr so zäh wie Schmierfett, schützt dafür aber viele Jahre länger als Liquid A.
FF Liquid A ist vor allem zur Vorbehandlung sinnvoll, wenn schon Rost vorhanden ist. Dazu musst Du aber wissen, in welchem Zustand die Hohlräume sind.
Mike Sanders Fett ist im Normalzustand ziemlich zäh, kriecht im Sommer bei 30 Grad einigermaßen, aber viel weniger als z. B. Liquid A. Dafür bekommst Du mit Mike Sanders oder PX-11 oder Timemax - wie auch mit FF Gel - eine höherer Schichtdicke und damit längere Schutzdauer hin. Mike Sanders und PX-11 kannst Du bei ca. 65 Grad mit einer Heißluftpistole verflüssigen, dann kriecht es auch hervorragend in Falze oder Rostansätze.
zähes Mittel = geringe Kriechfähigkeit = kaum Ausbreitung = hohe Schichtdicke = lange Schutzdauer
dünnflüssiges Mittel = hohe Kriechfähigkeit = schnelle Ausbreitung = geringe Schichtdicke = kurze Schutzdauer
Wie gesagt, was Du am besten nimmst, hängt auch vom Zustand der Hohlräume ab.
Fluid Film NAS ist auch sehr gut. Gibt es auch in Spraydosen, heißt dann AS-R. Hält in geschlossenen Hohlräumen, in die kein Wasser eindringt, bei mir seit 6 Jahren und kriecht außerdem sehr gut. Für Selbermacher ist FF NAS bzw. AS-R nach m. E. das beste Hohlraumschutz-Mittel.
MfG, Tazio1935
22 Antworten
Wobei FF Liq. A vielleicht besser als der ihm nachgesagte Ruf ist. Ich ballere das Zeug alle Jahre wieder in die Schweller meines E36, und es macht sich dann auf, diese durch die Öffnungen der Wagenheberaufnahme kriechend wieder zu verlassen. Dabei kriecht es auch nach oben und zur Seite, klar, nicht so extrem wie durch die Schwerkraft gefördert, aber die Löcher sehen aus wie Kuhärsche. Die Spuren überstehen auch gelegentliche Behandlungen mit der Hochdrucklanze.
Das nur als Ergänzung zu Tazio1935's Ausführungen, denen ich dabei vollumfänglich zustimme.
Und dann gibts noch eine Sache: FluidFilm Liq. A jetzt verballern ist besser, als ein Jahr lang zu überlegen, was denn nun das beste Mittel sei, aber nichts zu tun. 🙂
Grüße,
Michael
Der Satz, nicht lange überlegen, was denn das beste Mittel sei, ist genau treffend. Meine Mutter absolut keine Fachfrau, nahm wie selbstverständlich bei einem Kratzer bis auf das Blech , Niveacreme.
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 15. Dezember 2016 um 10:19:31 Uhr:
Meine Mutter absolut keine Fachfrau, nahm wie selbstverständlich bei einem Kratzer bis auf das Blech , Niveacreme.
Nivea hat einen hohen Wasseranteil, die Creme ist eine Wasser-Öl-Emulsion.
Wenn überhaupt Hautcreme als Rostschutz zweckentfremdet werden soll, dann eher Penaten nehmen. Der Wassergehalt ist viel geringer als bei Nivea, was man schon an der zäheren Konsistenz merkt. Ein Grundstoff von Penaten-Creme ist Vaseline, außerdem sind auch Wollfett, Zinkoxid und Talkum enthalten. Das ergibt eine gute Barrierewirkung. Wollfett ist auch in Fluid Film drin, Talkum und Zinkoxid (oder auch Titandioxid) sind Bestandteile von Rostschutzfarben. – Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis hat immer noch reine Vaseline aus´m Supermarkt oder Drogeriemarkt oder WWW, nachträglich mit 1/10 Bienenwachs gemischt (PX-11).
MfG, Tazio1935
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 15. Dezember 2016 um 11:01:57 Uhr:
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis hat immer noch reine Vaseline aus´m Supermarkt oder Drogeriemarkt oder WWW, nachträglich mit 1/10 Bienenwachs gemischt (PX-11).
Jener Mischung fehlt allerdings die Klebrigkeit, die sie an Ort und Stelle hält. Hab da mal ein paar Versuche gemacht mit diversen Mischungen, unter anderem auch Vaseline/Wollfett und alles drei, aber wenn es etwas wärmer wird, läuft das Zeug weg.
Die Vaseline/Bienenwachs-Mischung hab ich mir mit einer Einwegspritze hinter das Frontscheibengummi vom Käfer gespritzt, weil ich hoffte, damit einerseits den Scheibenrahmen schützen zu können, und andererseits wenig befürchten zu müssen, dass das Gummi aufquillt. Dem Gummi hat es in der Tat nicht viel ausgemacht bis jetzt, im Sommer jedoch ist das Zeug dahinter weggelaufen. Im Gummi scheinen noch ein paar Wachsreste zu hängen, aber man findet nichts Schmieriges mehr, wenn man die Lippe anhebt.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 15. Dezember 2016 um 11:01:57 Uhr:
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 15. Dezember 2016 um 10:19:31 Uhr:
Meine Mutter absolut keine Fachfrau, nahm wie selbstverständlich bei einem Kratzer bis auf das Blech , Niveacreme.
Nivea hat einen hohen Wasseranteil, die Creme ist eine Wasser-Öl-Emulsion.Wenn überhaupt Hautcreme als Rostschutz zweckentfremdet werden soll, dann eher Penaten nehmen. Der Wassergehalt ist viel geringer als bei Nivea, was man schon an der zäheren Konsistenz merkt. Ein Grundstoff von Penaten-Creme ist Vaseline, außerdem sind auch Wollfett, Zinkoxid und Talkum enthalten. Das ergibt eine gute Barrierewirkung. Wollfett ist auch in Fluid Film drin, Talkum und Zinkoxid (oder auch Titandioxid) sind Bestandteile von Rostschutzfarben. – Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis hat immer noch reine Vaseline aus´m Supermarkt oder Drogeriemarkt oder WWW, nachträglich mit 1/10 Bienenwachs gemischt (PX-11).
MfG, Tazio1935
Hallo tazio Du hast Recht mit der Penaten Creme. Nur Penaten hat man als älterer Mensch nicht in der Tasche. Das mit der Vaseline ist auch in Ordnung und Bienenwachs gleichfalls. Ich habe für mich 20 % Bienenwachs / 20 % Vaseline und 60 % Petroleum. Warm vermischt. Statt Petroleum habe ich auch Leinöl Firnis genommen. Wobei ich jetzt gefühlsmässig für Leinöl tendiere.. Aber so hat jeder sein .s .Seit zwei Jahren mache ich das so. Penatencreme ist auch klasse. Du hast Dich ja richtig reingekniet.
Ich würde einfach mal empfehlen den Katalog vom Korrosieonsschutzdepot Aufzurufen.Ich meine, dass das dickflüssigere Fluidfilmes eine geringere Kriechwirkung hat. Aber ob es ein Gel ist, weiss ich nicht. Also Katalog.
Zitat:
@MartinPAu schrieb am 16. Dezember 2016 um 21:24:26 Uhr:
Danke aber mir ist es noch immer nicht klar ob fluid film gel bn zu zäh für die hohlräume ist?.
Wie schon
ein paar Beiträge weiter vornesteht: Fluid Film Gel ist ungefähr so zäh wie Schmierfett. Und es ist ein Mittel zur Hohlraumkonservierung. Man könnte auch sagen, dass Fluid Film Gel so zäh wie Schmierfett ist und sich für die Hohlraumkonservierung eignet. Also, Fluid Film Gel ist in seiner Konsistenz mit Schmierfett vergleichbar und wird als Mittel zur Hohlraumkonservierung verkauft.
Die Schutzdauer von FF Gel wird für geschlossene Hohlräume mit 20 Jahren angegeben. Weitere Infos auf dieser Seite. Wenn Dir ein Hohlraumschutz mit der Konsistenz von Schmierfett zu zäh ist, dann musst Du ein Mittel mit niedrigerer Viskosität nehmen, etwa FF NAS oder Liquid A. Ob FF Gel zu zäh ist, dass ist letztlich Deine Entscheidung, die vom Zustand der Hohlräume Deines Wagens abhängt.
MfG, Tazio1935