Allgemeine Frage: Lohnen sich Turbo`s beim Benziner?

BMW 3er

Hallo, ich habe mich gefragt ob man durch den geringeren Verbrauch beim Turboaufgeladenen Benziner sich Geld sparen lässt verglichen mit einem Motor der die gleiche Leistung bietet nur halt mit mehr Hubraum. Die Turbo`s gehen ja irgendwann kaputt und sind ja nicht billig.

Beispiel: 335i mit 306ps, ist der Kunde der Gewinner oder die Natur?
alternativ bräuchte der 335 maximal ein 3,4L Motor um die gleiche Leistung ohne Turbo`s zu schaufeln.

Gruß patrick

35 Antworten

Was die Haltbarkeit angeht haben wir Heutzutage einen Vorteil. Wir haben ein Forum, in welchem man sich sehr gut über die Schwachstellen informieren kann bevor man sich ein Auto mit "Highlightsportmatik" Motor zulegt

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


Ja, hoffentlich gibts bald den 303i mit Octoturbo und Trikompressor und 0,025 ltr Spritersparnis....

HiHi..., der war gut. Ein Danke von mir dafür... 😁

Wahrscheinlich muss man das Auto dann aber 20 Jahre fahren, damit die 0,025 Liter Spritersparnis den Mehrpreis wieder reinholen, wobei sich das bei regelmäßigem Turbotausch ja auch wieder relativiert... 🙂

Auch wenn ich dafür sicherlich wieder Schelte kassiere, ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Kompressor eine gute Alternative zumindest in Sachen Haltbarkeit gewesen wäre, wenn man ihn denn technisch weiterentwickelt hätte. Meine technischen Kenntnisse dahingehend sind zwar eher marginal, aber von Kompressorschäden am Benz hat man seinerzeit nur selten gehört. Denke, da wäre technisch noch weitaus mehr möglich gewesen. Ein kompressoraufgeladener BMW ohne Turboloch und voraussehbarem Turboladertausch wäre schon ne feine Sache gewesen - für manche zumindest...

Aber gut, um den Turbobegeisterten zuzusprechen, der Turbo wird sich ja nicht umsonst durchgesetzt haben... 😁

Ich bin nie ein Modell mit Kompressoraufladung gefahren, kann mir aber nicht vorstellen, dass dieses Konzept der Turboaufladung überlegen ist. Die Turboverzögerung ist m.E. heutzutage vernachlässigbar klein und kann u.a. mit gestuften Ladern verbessert werden. Der Kompressor läuft meines Wissens immer mit und benötigt schonmal entsprechende Motorleistung mit verbundenem Mehrverbrauch zum eigenen Antrieb.

Steht außer Frage, doch jene Diskussion hatten wir hier vor Kurzem erst... 😁

Deshalb sprach ich ja auch von einer Weiterentwicklung, denn ich meine schon, dass da noch Verbesserungspotenzial vorhanden gewesen wäre. In Sachen Kraftentfaltung von unten heraus und unterbrechungsfreien Vortrieb, fand ich die Kompressor-Benz sagenhaft. Aber ist hier ja nicht Thema...

Was mich an dem ganzen Turbogeeiere stört, ist viel mehr, dass wir hier scheinbar von einem überaus empfindlichen Bauteil sprechen. Egal ob bei BMW oder Audi. Warum hört man also nicht so viel von Turboschäden bei den neueren Mercedes-Modellen? Sind die Turbos besser? Ist das Gesamtkonzept der Motoren besser? Ich weiß es nicht und glaub es auch nicht, aber Gründe dafür muss es geben.

Ähnliche Themen

der Turbo ist bei den N55 Modellen die es seit 2010 gibt gar kein Thema mehr 😉

Gruß
odi

Turbos sind nur so empfindlich wie sie gemacht werden. In LKW- oder Industriemotoren verrichten sie viele Betriebsstunden ihren Dienst, es geht also wenn man den nötigen Aufwand betreibt

Zitat:

Original geschrieben von odi222


der Turbo ist bei den N55 Modellen die es seit 2010 gibt gar kein Thema mehr 😉

Gruß
odi

Wieder was dazugelernt, war mir nicht bekannt... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von -Chicago-


Hallo, ich habe mich gefragt ob man durch den geringeren Verbrauch beim Turboaufgeladenen Benziner sich Geld sparen lässt verglichen mit einem Motor der die gleiche Leistung bietet nur halt mit mehr Hubraum. Die Turbo`s gehen ja irgendwann kaputt und sind ja nicht billig.

Beispiel: 335i mit 306ps, ist der Kunde der Gewinner oder die Natur?
alternativ bräuchte der 335 maximal ein 3,4L Motor um die gleiche Leistung ohne Turbo`s zu schaufeln.

Gruß patrick

Dein Beispiel spricht für den Sauger, wobei der 335i eher ein LPT ist, dieser Motor hat im M135i 340PS.

Nimmst du das Beispiel Golf 7 R, der mit ca. 300 PS kommen wird, spricht das eindeutig für Turbomotoren. Wenn du 300PS mit einem Saugmotor erzielen willst, braucht man ordentlich mehr Hubraum als 2 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von rocket1234


Wenn du 300PS mit einem Saugmotor erzielen willst, braucht man ordentlich mehr Hubraum als 2 Liter.

Ne, dann musst Du eher hoeher drehen. Das siehst Du z.B. an aktuellen Sportmotorraedern. Die haben so 1-1,2 l Hubraum und leisten aber auch bis zu 200 PS, aber eben ueber Drehzahl. Damit wird aber so ein Automotor eben anfaelliger, weil es hohe Drehzahlen kompliziert machen. Ausserdem wird die Fahrcharakteristik sehr hochtourig.

Zitat:

Original geschrieben von LERunner



Zitat:

Original geschrieben von rocket1234


Wenn du 300PS mit einem Saugmotor erzielen willst, braucht man ordentlich mehr Hubraum als 2 Liter.
Ne, dann musst Du eher hoeher drehen. Das siehst Du z.B. an aktuellen Sportmotorraedern. Die haben so 1-1,2 l Hubraum und leisten aber auch bis zu 200 PS, aber eben ueber Drehzahl. Damit wird aber so ein Automotor eben anfaelliger, weil es hohe Drehzahlen kompliziert machen. Ausserdem wird die Fahrcharakteristik sehr hochtourig.

Und welcher Saugmotor in einem Auto soll so eine Literleistung realisieren?

Somit bewahrheitet sich wieder - Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum... 😁 Glaub ich werd doch nochmal bei Dodge reinschauen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von JJ_T5



Zitat:

Original geschrieben von Felux


...
Da würden 3 Liter dicke reichen, die Frage ist nur ob in nem Alltagsmotor heutzutage noch jemand so eine Drehorgel will😁
Klar, 3 Liter reichen dicke, um ab 1400 U/min. 400 Nm zu stemmen 😁

Oh man, damit bezog ich mich natürlich auf 3 Liter OHNE Turbo, weil der TE fragt ob nicht 3,4l OHNE Turbo reichen würden🙄

Das Ding welches du meinst hat sogar zwei 😉

@Felux, mir ging es mit o.g. Kommentar darum, dass ich die Diskussion um 306 PS egal ob nun aus 3,4 oder 3,0 l Hubraum ziemlich müßig finde, da hier nicht nur die Spitzenleistung, sondern, weil letztlich für das Beschleunigungsvermögen maßgebend, eher der Leistungsverlauf (damit auch der Drehmomentverlauf) über der Drehzahl betrachtet werden sollte  -- ich hätte meinen Kommentar vielleicht besser auch auf den TE beziehen sollen, aber Du hattest ihn ja noch mit 0,4 l unterboten, auch wenn mir schon klar war, dass Du bzgl. "Drehorgel" es nicht als ernst gemeinte Alternative betrachtet hattest.
Wird eben der Leistungsverlauf mitbetrachtet, wären wir beim N54/N55 als Saugmotoralternative schon eher bei einem V8 mit ca. 5 l Hubraum, und ich denke, damit hätte sich die Ausgangsfrage des TE, ob sich Turbos lohnen schon schnell geklärt -- zumindest vom wirtschaftlichen Aspekt her.
Natürlich ließe sich bei vielen Low-Pressure Turbos die Nennleistung ohne Turbo mit gleichem oder nur geringfügig höherem Hubraum erzielen, allerdings wäre das Ergebnis in bezug auf das Beschleunigungsvermögen eines Turbos mit gleicher Nennleistung ziemlich enttäuschend.

welcher bmw sauger motor hatte denn die höchste literleistung? der s14b20 im 320is (italo m3) lag ja bei ca. 95ps, zb.

Der E46 M3 CSL hat 360 PS aus 3246 cm³ = 111 PS/Ltr. 
Wem fällt noch was ein ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen