Allgemein - MSTG defekt, wo am besten reparieren
An unserem Super Seven ist das Steuergerät defekt. Wer kann mir Mitteilen wo ich es reparieren lassen kann?
Gruß
Reinhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
@jacko146
Es geht hier um die Reparatur einen speziell angepassten MSTG für einen Turbo-Motor aus einem Super Seven !
Nicht um einen Omega von der Stange.Hallo Reinhard,
hast du schon mal mit ECU Kontakt aufgenommen?Es gibt bestimmt 100 Firmen die Steuergeräte reparieren, letztlich kochen sie alle nur mit Wasser.
Da spielt der telefonische Kontakt und die Kompetenz deines Gesprächspartner dann eine sehr wichtige Rolle.
Hallo Kurt,
vielen Dank für die Adresse. Zufälligerweise kam heute ein Boschmann mich gesuchen und hat hat nach der Berichterstattung sein Haupt geschüttelt. Er will mal schauen ob er in seinem Schreibtisch noch ein STG liegen hat was klasse wäre. Ansonsten rufen wir die Fa. ECU an.
Nochmal vielen Dank für die Adresse.
Ich sag ja auf die Männer im Omega/Senator-Forum kann man sich verlassen.
Gruß
Reinhard
50 Antworten
Hallo Kurt,
ecu.de konnte mein Motorsteuergerät auslesen. Es war nicht defekt. Als Fehler waren vermerkt: 19 Drehzahlsignal fehlerhaft und 15 Kühlmittel-Temperatursensor Spannung hoch. Beides wurde gelöscht.
Das zurückgeschickte und ein Alternativ-MSTG änderten nichts an der Startunwilligkeit meines Omega´s.
Heute Vorstellung des Wagens durch "meinen" Mitarbeiter der OPEL Werkstatt bei einem Elektrodienst. MSTG auslesbar mit o.a. Fehlern. Temperatursensor ist angeblich intakt. Jetzt soll noch einmal der Kurbelwellensensor ausgetauscht werden.
Falls das wieder nichts bringt, brauche ich wieder dringend einen Rat vom Omega-Spezialisten.
Gruß Norbert
Ist der Kabelbaum OK? Hatte letztes Jahr eine Wackler im Kabelstrang zum KW Sensor...
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 16. Januar 2020 um 19:45:24 Uhr:
Noja,
Welches Baujahr ist denn das gute Stück,
vor 1996 oder nach 1997?
Moin noja
das war sicher eine unscheinbare Frage von mir,
aber mit Hintergrund gestellt !
bei Motoren bis Mitte/Ende 1996 kann man
den Fehlercode im Motor nur Ausblinken,
mit Hilfe einer Büroklammer und der Motorkontrolleuchte im Instrument,
außer man hat eine OpelCOM (wobei da auch nicht jedes Geht)
oder ein TECH-1!
ein TECH-2 geht da auch nicht !
mit der Büroklammer zum Ausblinken wärst Du oder
dein "Spezialist" auf die identischen FC gekommen,FC 19 und FC15
bei dem FC 15 kommmt noch dazu-
die Lernfunktionen für Lambdaregelung, Leerlaufregelung und
Klopfregelung werden gesperrt und
die Zündung wird auf Spät verstellt und
es wird mit den letzten gültigen Werten gerechnet,
falls die Batterie nicht abgeklemmt war !
Zitat-
Das zurückgeschickte und ein Alternativ-MSTG änderten nichts an der Startunwilligkeit meines Omega´s.
da würde ich,wenn der Motor erstmal anspringt und/oder lange benötigt
bis Er startet und danach wie ein Sack Nüsse läuft ,
den Kühlmitteltemperaturgeber wechseln !
nach geschätzten 2-3 Min dürfte der Motor wohl RUND laufen !
mfg
Der FC19 kommt doch beim stehenden Motor immer, eben weil der Motor steht und der KWS kein Signal abliefert. Den KWS braucht man deswegen nicht tauschen.
Grüße
Ähnliche Themen
Rosi.
Es wurde ja schon ein MSTG nachgekauft. Da ist die Frage eher aus welchem Modelljahr dieses stammt zwecks auslesen mit nem OP Com. Tech I wird kaum noch einer haben und Tech II geht ja erst ab 97.
Und das dürfte ja keinerlei Werte mehr gespeichert haben, war ja schon weg geschickt zum Reparieren. Ergo denke ich, wird er ohne funktionierende Sensoren nicht anspringen. Wenn der Fehler da auch liegt. Kraftstoffförderung könnte ja auch defekt sein. Nicht dass man wie blöde sucht und der Fehler ganz woanders liegt.
AEaB,wenn man auf Nachfragen nicht Antwortet
und Grundlos Teile wechselt,Fehler sucht und
das Geld zum Fenster rausschmeißt ,
gibt man irgendwann auf und verzweifelt!
das mit dem Tech-1 weiß ich mit großer Sicherheit,
wenn sein Fahrzeug von 1994 bis 1996 gebaut wurde.
ein weitläufig Bekannter ,der Hansi hat ergo
noch ein Tech-1 für alte Modelle,
wurde beim FOH ausrangiert,
nicht mehr Zeitgemäß in der Diagnose.
Mfg
Darum schrieb ich ja OP Com. Mit meinem komm ich meist auch in die alten MSTG rein. Klar das natürlich keine Kommunikation möglich ist, wenn man das mit dem falschen Gerät probiert. Zeigt ja auch, dass ECU es sofort auslesen konnte. Traurig dass das nicht mal der FOH wusste.
Mich erinnert das an den Kreuztest beim 4 Zylinder. Der funktioniert ja auch nur dann, wenn das MSTG nicht von der Batterie getrennt wurde.
Wer weiß ob nicht sogar der getauschte NWS der falsche ist. Waren ja die Baujahre wo Hall- oder Induktivsensoren verbaut wurden. Da könnte auch schon ein nicht zu 100% identisches MSTG getauscht die nächste Fehlerquelle sein..und und und.
beim R4 Seilgas sind die Stecker von NWS und KWS unterschiedlich !
im Normallfall passen Sie nicht,außer man nimmt eine Feile!!!
mfg
Das meinte ich nicht. Gab die NWS als Hall- und als Induktivsensoren. Das war nicht mal anhand des Steckers ersichtlich. Ist doch schon einigen passiert, dass sie den falschen bekommen und eingebaut haben.
AEaB ,
dann darfst Du Dir ne neue Brille holen,Grins
es ist immer klar ersichtlich,
welchen NWS man benötigt,
Eckige Stecker Simtec 56.0/1 Frequenzgeneratorsensor oder
ovale Stecker.Simtec 56.5 Hallgeber,
bei originalen Motorkabelbaum!
einen Induktivsensor,Magnetsenspr als KWS gibt es nur bei der Simtec 56.5
Simtec 56.0/1 arbeitet mit einer Trägerfrequenz
die in den Sensor geschickt wird und als Rückkopplungsfrequenz aus dem Sensor zum MSTG.
wer von eckig auf OVAL beim NWS umrüstet,mit Kabelsatz
schafft sich damn nur Probleme!
und genau das ist es. Es werden die eigentlich ovalen oder eckigen Stecker im Zubehör auch mit den falschen Sensoren dran verkauft.
Das Problem tritt aber nur bei den X20XEV auf. Und ich kann mir sogar vorstellen, dass Opel in der Übergangsphase vielleicht sogar noch Kabelbäume mit dem jeweils anderem Stecker sogar eingebaut hat. Quasi an der Simtec 56.5 noch den Baum von der 56.1. Es gibt tatsächlich beide Sensortypen mit ovalem und eckigem Stecker.
Das ist jetzt schon einigen passiert.
Da gab es sogar mal ein Video von den Autodoktoren von nem Omega, wo das passiert ist.
AEaB ,
ein Video gab es mal von den Autodoktoren
für den NWS vom E-Gas Y/Z22xe,
aber da gibt es nur original eine Bauart
von NWS als Hallgeber.
Da wurde ein falscher NWS von "Spezialsten" verbaut,wo der Stecker passend gemacht wurde,Feile,Grins
das da ein Video darüber gedreht wurde ,
diente wohl nur dem Füllen der Sendezeit!
wenn es eins vom X20XEV gibt,dann her damit!
Mein Gedächtniß ist zwar Alt aber gewisse Dinge speicher ich ab.
Achso, dachte das war vom X20XEV. Ist lange her.
Aber die Problematik mit den Sensoren besteht trotzdem. Neulich erst wieder einen in der FB Gruppe gehabt.
Zum Glück bin ich nicht bei FB !
ich höre hier nur immer mit ,
wenn die Jugend sich über Dummschwätzer bei FB unterhält und
geistig sinnloser Müll da erzählt wird!
das wird dann bei FB immer wie bei Grimm,s Märchenstunde!
Da hat nix mit dir, AEaB zu tun.
Ich bin da eher vorsichtig. Wenn jemand der sich auch auskennt den Sensor mittels Oszi am falschen Stecker entlarvt, den er so gekauft hat (sogar ein Bosch), glaube ich das schon.
Zumal das schon mehreren Leuten passiert sein soll.
Ich selbst hätte z.B. ein DIS mit eckigem Stecker im Auto haben sollen. Verbaut war Oval. Von daher gebe ich bei den Omegas was Steckerformen und so betrifft nicht viel und schaue lieber nach. Oft ist auch das verbaut worden, was grad noch im Regal lag 😉
Und Bastelbuden gibt es genug. Da kann auch schon ein Motor mal getauscht worden sein und ne Simtec 56.1 zu ner 56.5 geworden sein und nicht der Kabelbaum gewechselt.