Allgemein: Klimaanlagenwartung
Wie's der Titel sagt, wie wartet ihr eigentlich eure Klimanlagen?
Ich lass alle 2 Jahr mal den kleinen mal den grossen Klimaservice machen. Insbesondere Nachfüllen Klimamittel und Öldurchlauf.
Sonstige Erfahrungen?
Die Wartung von Vw sieht ja rein gar nix vor....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Polmaster schrieb am 5. April 2016 um 19:44:36 Uhr:
Das ist auch kein Wunder, denn die Hersteller überfüllen ihre Klimaanlagen ab Werk. "VAG" z. B. statt 550 ca. 700 ml Kältemittel. Effekt: Es dauert länger, bis das böse Erwachen kommt. Dann ist längst die Garantie abgelaufen.Aber 80 Euro für Wartung und Befüllung ist deutlich zu teuer.
Ich denke hier besteht Wissensmangel, und/oder es werden Unwahrheiten verbreitet.
1. Allein aus wirtschaftlichen Gründen, "überfüllt" kein Hersteller ab Werk irgendwas.
2. Aus physikalischen Gründen (so wie QuirinusNE bereits geschrieben hat) würde das der Anlage eher schädigen als helfen.
3. Kältemittel wird in "g" und nicht in "ml" gemessen.
4. Die eingefüllte Menge ist von der größe der Klimaanlage abhängig und die wiederrum von Fahrzeuginnenraumgröße.
Beim Passat 3C sind es 600 (Tol.+25) = 625 g. Kältemittel.
5. Auch wenn das Emfinden "Teuer" oder "Günstig" relativ ist, fahr mal zu VW und frag dort mal nach, was Wartung und Befüllung dort kosten. Wenn du jemanden kennst, der das zu Selbstkosten macht, ist das eine Ausnahme und die Mehrheit, die hier mitliest kann sich nicht an diesen Preisen orientieren.
Damit du nicht denkst, dass das eine Glaubensfrage ist:
Eine Klimaanlage ist ein geschlossenes System mit zwei Druckbereichen und einer isochoren Zustandsänderung.
Im Gegensatz zu einem Heizungssystem oder Solaranlage zuhause mit einem MAG (Membran Ausdehnungsgefäß), aber auch dort wird die überfüllte Menge beim Temperaturanstieg über Überdruckventil rausgedrückt.
Die dünneren Leitungen gehören zum Hochdruckbereich und die Dickeren zum Niederdruckbereich.
Beim Komprimieren entsteht Wärme, die über Wärmetauscher abgeführt wird, beim Entspannen entsteht Kälte, die in das Fahrzeuginnere weitergeleitet wird.
Wenn durch Überfüllen der Anlage, aufgrund des zu geringem Restvolumen das Medium nicht Entspannen kann, wird die Anlage vom Druckschutzventil lahm gelegt, weil das Kältemittel nicht wie zuhause über einen Überdruckventil in die Atmosphäre entweichen darf.
38 Antworten
Wenn das Überfüllen mitkalkuliert wurde, spricht da kein Druckschalter an. 😉
Daran glaube ich nicht. Denn meistens funktioniert die Anlage sogar noch, wenn nur 20-30% der Füllmenge vorhanden ist. Dann sind oft 4-6 Jahre ins Land gegangen. Nur bei der Schmierung hapert es dann. So ist der Kompressorfraß nicht mehr weit...und jegliche Kulanz in weiter Ferne...😉
Ich denke, das ist keine Glaubensfrage.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 5. April 2016 um 19:44:36 Uhr:
Das ist auch kein Wunder, denn die Hersteller überfüllen ihre Klimaanlagen ab Werk. "VAG" z. B. statt 550 ca. 700 ml Kältemittel. Effekt: Es dauert länger, bis das böse Erwachen kommt. Dann ist längst die Garantie abgelaufen.Aber 80 Euro für Wartung und Befüllung ist deutlich zu teuer.
Ich denke hier besteht Wissensmangel, und/oder es werden Unwahrheiten verbreitet.
1. Allein aus wirtschaftlichen Gründen, "überfüllt" kein Hersteller ab Werk irgendwas.
2. Aus physikalischen Gründen (so wie QuirinusNE bereits geschrieben hat) würde das der Anlage eher schädigen als helfen.
3. Kältemittel wird in "g" und nicht in "ml" gemessen.
4. Die eingefüllte Menge ist von der größe der Klimaanlage abhängig und die wiederrum von Fahrzeuginnenraumgröße.
Beim Passat 3C sind es 600 (Tol.+25) = 625 g. Kältemittel.
5. Auch wenn das Emfinden "Teuer" oder "Günstig" relativ ist, fahr mal zu VW und frag dort mal nach, was Wartung und Befüllung dort kosten. Wenn du jemanden kennst, der das zu Selbstkosten macht, ist das eine Ausnahme und die Mehrheit, die hier mitliest kann sich nicht an diesen Preisen orientieren.
Damit du nicht denkst, dass das eine Glaubensfrage ist:
Eine Klimaanlage ist ein geschlossenes System mit zwei Druckbereichen und einer isochoren Zustandsänderung.
Im Gegensatz zu einem Heizungssystem oder Solaranlage zuhause mit einem MAG (Membran Ausdehnungsgefäß), aber auch dort wird die überfüllte Menge beim Temperaturanstieg über Überdruckventil rausgedrückt.
Die dünneren Leitungen gehören zum Hochdruckbereich und die Dickeren zum Niederdruckbereich.
Beim Komprimieren entsteht Wärme, die über Wärmetauscher abgeführt wird, beim Entspannen entsteht Kälte, die in das Fahrzeuginnere weitergeleitet wird.
Wenn durch Überfüllen der Anlage, aufgrund des zu geringem Restvolumen das Medium nicht Entspannen kann, wird die Anlage vom Druckschutzventil lahm gelegt, weil das Kältemittel nicht wie zuhause über einen Überdruckventil in die Atmosphäre entweichen darf.
Ähnliche Themen
@AOLM
Vielen Dank für deine fachmännische Erklärung der Zusammenhänge. Ich werde nun einmal meine Quelle damit konfrontieren...... 😉
Zur Info:
Ich habe diese Woche einen "Klimaanlagenwartung", ohne Desinfektion, durchführen lassen (VW CC 1.8 TSI, 03/12, ca. 70.000km).
Fazit:
49 Euro bezahlt. ABER: In der Anlage waren immer noch 550g! Das bedeutet, in knapp 4,5 Jahren hat die Anlage kein einziges Gramm Kältemittel "verloren", somit waren die 49 Euro rausgeschmissenes Geld.
Also meine stinkt nach 3 Jahren sobald ich die Klima an hab und dann nach einer gewissen Zeit ausschalte...Hab es schon mit Sonax Desinfektion probiert, erfolglos. Was wäre der nächste logische Schritt?
Verdampfer austauschen, oder schrubben (man kommt nur sehr schwer dran. Das Spray bringt nix.
Man könnte es mit Ozon probieren. Aber auch hier keine Wunder erwarten.
@Polmaster
Glaube ich ehrlich gesagt nicht, das da nix gefehlt hat. Bei mir waren es nach 4 Jahren etwa 25%.
@QuirinusNE
Glaub es oder nicht. Ich stand die ganze Zeit (ca. 25 Minuten) neben dem Gerät und habe die Anzeige beobachtet. Außerdem gibt es am Ende einen Ausdruck (ähnlich einem Kassenbon), der nochmal alles auflistet. 😉
Hallo zusammen,
da ich meine Klimaanlage(n) immer selber warte, kann ich dazu auch was sagen.
Ich warte meine Anlagen immer nach 5 Jahren. Mit Wartung meine ich das Absaugen des Kältemittels, das austauschen des Trockners, das Evakuieren der Anlage, Dichtigkeitstest und Neubefüllen. Eine solche Wartung ist in einer Werkstatt nicht unter 100€ zu machen, je nachdem wie bescheuert der Trockner angebracht ist🙄. Der Trockner stellt hier das empfindlichste Element dar: Es geht um das Filtermaterial im Trockner: Wenn der Trockner überaltert, kann sich das Filtermaterial zersetzen und in den Kreislauf des Kältemittels gelangen. Dann wird es richtig Teuer: Austausch des Kompressors und Systemmspülen. Das Spülen ist der größte und teuerste Aufwand, weil Verdampfer, Kondensator und Leitungen einzeln gespült werden wüssen.
Thema Verdampfer: Der gehört wie der Austausch des Pollenfilters jährlich gereinigt. Leider bauen diese schussligen Konstrukteure den Verdampfer so ein, das man ohne Ausbau des Armaturenbrettes nicht rankommt.😠 Desinfizieren mit Spray, Ozon etc. bekämpft nur die Sympthome, nicht aber die Ursache. Beim Verdampfer soll immer der Ablauf des Kondenswassers kontrolliert werden. Wenn der verstopft wird es feucht im Fußraum und die Karre stinkt weil sich im Verdampfer ein Biotop eingerichtet hat.
Ein erster Hinweis darauf ist wenn nach dem Abstellen des Autos und Betrieb der Klimaanlage wenig oder kein Kondenswasser unter dem Auto bildet. Und dann muss noch der Ablauf von unten erst gefunden werden...😕
In meiner Werke (macht nur Auto Klima) dauert das Prozedere mindestens 1h. Alleine die Zeit, in der das Vakuum gehalten wird dauert um 40min. Ich bin auch immer dabei. Gefehlt hat immer was, wenn auch nur im grünen Bereich.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 13. Juli 2016 um 11:25:06 Uhr:
In meiner Werke (macht nur Auto Klima) dauert das Prozedere mindestens 1h. Alleine die Zeit, in der das Vakuum gehalten wird dauert um 40min. Ich bin auch immer dabei. Gefehlt hat immer was, wenn auch nur im grünen Bereich.
Dabei wird aber nicht der Trocker getauscht. Der kostet etwa um die 30€ und der Wechsel dauert je nachdem der Konstrukteur schlechte Laune hatte zwischen 30 und 60 min. Das immer etwas fehlt ist normal, da immer etwas Kältemittel durch die Schläuche entweicht.
Mag ja sein. War aber bei meinem CC nicht so. Gefehlt hat nix.
Nee der Trockner wird (muß) nach jedem öffnen der Anlage getauscht werden. Beim einfachen Service nicht. Die Zeiten oben bezogen sich nur auf den Klimaservice. Deshalb hat mich das bei Polmaster gewundert, daß nicht ein Gramm diffundiert ist.
Wie teuer / oder ungünstig positioniert ist der Trockner bei unserm Passat?