Allgemein: Bremsscheiben nach nur 23.500km verschlissen
Hallo an alle Fiat 500 Fans,
seit genau 2 Jahren sind wir nun im Besitz eines 500C, die 101PS Variante. Das Auto ansich macht Freude und ist wirklich ein Hingucker ... ok, es klappert und knarzt hier und da, aber das war zu erwarten. Einen iPod über die Fiat seitige Software zu steuern ist schier unmöglich ... auch das nehmen wir irgendwie hin.
Was uns jetzt wirklich wurmt ist, das die hinteren Bremsklötze und Scheiben getauscht werden mussten nach nur 23.500km! Seit ca. 5- Wochen ist uns ab und an ein Pfeiffen beim Fahren aufgefallen, das beim leichten antippen der Bremse weg war. Lies man die Bremse wieder lso war es wieder da.
Jetzt war der Wagen zum 2-Jahrescheck wegen der Werksgarantie beim Händler und dann kam die Überraschung. 🙁 Natürlich wollten wir Kulanz beanspruchen, aber es wurde uns erzählt das das Streusalz die Bremszylinder unbeweglich gemacht hat. Wie es dann zum Verschleiß kam ist mir klar, aber ich begreife es einfach nicht, da vorne alles i.O. ist und ca. 70% der Bremslast vorne liegt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen sammeln dürfen, oder gibt es Hinweise das die Bremsen hinten anfällig dafür sind? Konnte hier nicht wirklich was finden bis auf einen Beitrag, der aber wohl von den vorderen Bremsen schreibt.
Viele Grüße
Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von woife199
Hallo,Würde auf keinen Fall mehr original Bremsen von Fiat verbauen!
Bei uns kommen vorne wie hinten nun Zubhörbremsen von ATE rein.
Seit wann Baut Fiat Bremsbeläge ?🙄😕
ATE liefert auch an fiat von Werk aus, somit sind die Orginalen auch von ATE, TRW oder von Benedix bzw Lucas. Also Markenware. Mann muss nicht schnell Fahren um Bremsbeläge zu verbrauchen.
Schau mal was auf den Bremssattel steht. Dann weiß du welche Bremsen verbaut sind.
40 Antworten
Der Hdl hat natürlich nur bedingt etwas dagegen, schließlich bringen diese Verschleißreparaturen ordentlich Marge. Scheiben und Beläge kosten eigentlich (Zubehörhdl) in der Fzg Klasse nicht viel. Der Aufwand für den Tausch ist auch überschaubar, umso heftiger ist dann der Blick auf die Rechnung. Sind die Trommeln beim kleinen Motor auch so schnell fertig?
Bei meinen GP haben die Beläge vorne ca. 25tkm gehalten, und die Scheiben knapp über 50tkm. Hinten hatte ich ne Trommel, aber selbst diese hatte ab und zu Probleme, Aufmachen mit Bremsenreiniger ordentlich durchgeblasen und ging wieder.
Vorher hatte ich einen Dedra, da haben die Beläge ca. 40tkm gehalten und die Scheiben ca. 80tkm. Wobei ich den GP fast nur in der Stadt bewegt habe und der Dedra auch viel Überland.
Beim VW Bus sind hinten noch original Scheiben und Beläge drauf mit nun knapp 80tkm, Vorne noch original Scheiben, Beläge wurden bei ca. 70tkm gewechselt.
Nach sensationellen 21Tkm in fast 3 Jahren ist bei unserem 500 noch nix fällig. Bei unserem Golf war das Problem, dass die hinteren Beläge gerne festgammelten und der Austausch "schnell" kam. Danach hab ich sie bei jeder Inspektion gängig machen lassen - dann hielten sie > 100 TKm. Ich denke die Trommeln des 1.2er sollten diese Problem nicht haben, es ist aber immer ein Tipp, diese Sachen auf ihre Beweglichkeit zu kontrollieren.
Amen
Unseren Fiat 500 Lounge 60 PS Bj. 2012 haben wir mit 21.000km gekauft. Ebenfalls metallische Schleifgeräusche der Vorderradbremsen wurden vom Fiat-Hänlder als Flugrost abgetan, das gäbe sich mit der Zeit. Das tat es auch nach sechs Wochen nicht. Nach längerer Diskussion wurden Scheiben und Beläge vorne komplett erneuert (bei 22.000km!). Es handelte sich um einen sogenannten "Standschaden". Bei längerer Standzeit beim Händler rosten die Bremsbeläge derart zu, dass die korrodierten Bremsbeläge die Bremsscheiben zerstören, so wie in meinem Fall. Die Reparatur ging dann auf Händlergarantie. Wie ich hier im Forum lese, sind die hinteren Trommelbremsen noch mehr gefährdet, "Standschäden" zu erleiden. Das wurde bei meinem noch nicht geprüft. Mein Eindruck bei Fiat war, dass es sich hier um ein sehr wohl bekanntes Phänomen handelt. Nur schade, dass ich schon beim Kauf darauf hingewiesen hatte, dieser Einwand aber nicht genügend Beachtung fand.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Hallo
Das die Fiatteile vor allem Bremsen und Auspuff schnell verschleißen ist bekannt, genaus wie das Ablehnen von Kulanz bei Fiat.
Darum werden wir auch wenn unser Panda mal in der Schrottpresse landet auf einen anderen Hersteller wechseln.
Das ist doch ganz wesentlich vom Fahrstil und den Fahrstrecken usw. abhängig.
Pauschal zu sagen, Fiat hat in diesen Bereichen schlechte Qualität zeugt von einer gewissen Unkenntnis.
Aber man kann ja mal nachplappern was die anderen alle sagen.
Zitat:
Original geschrieben von d_mode
... Jetzt gibt es mal ein paar neue News dazu:Wir haben jetzt 37.293 km auf dem kleinem Fiat und was macht er wieder??? Richtig, die hintere Bremse quietscht. *top*
Nach dem ersten wechseln der Scheiben und Beläge bei ca. 24.000 km wurde nun nach weiteren 18.000 km wieder alles getauscht. Ja, Scheiben und Beläge = 313,85 € in einer freien Werkstatt. Hallo? ... da können wir uns bei den Kosten auch gleich ein großes Auto kaufen.
Wieder wurde uns was erzählt von Fahrweise, Witterung und minderer Qualität der Bauteile. DaWir können es nicht mehr hören. Unsere Vermutung ist ein festsitzender Bremssattel, vermutlich durch das festsitzende Handbremsseil.
Es ist zum heulen ...
Hallo,
Auch wenns schon ein paar Monate her ist....
Bei unserem 500 hat auch die hintere Bremse gequietscht. Ursache dafür war, dass die Führunsbolzen
der hinteren Sättel fest saßen. Die haben nämlich eine gummiummantelung und die war aufgequollen, so dass die Sättel nicht mehr freigängig waren.
In der Bucht nach "Montagesatz Bremssattel Führungshülsen Führungsbolzen Fiat 500 Panda 169 Punto H" suchen, austauschen und glücklich sein.
Toni
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Hallo
Wir fahren auch Fiat (Panda 169) gerade jetzt vor einer Woche wurden bei unserem zum zweiten mal die hinteren Bremsbacken mit Radbremszylinder erneuert bei 97.000 km.Die Bremsscheiben und Trommel sind bereits erneuert worden. Finde dich damit ab, das der Fiat zwar in der Anschaffung zuerst recht preiswert erscheind, aber dann in der Wartung und im Verschleiß wieder weit außerhalb der Norm üblicher Autos dieser Kategorie liegt.
Ich fuhr vor mehreren Jahren einen Toyota Starlet der war wesentlich zuverlässiger, zugegebener Maßen waren die Teile nicht gerade billig, aber man brauchte in der Regel nur Verschleißteile und das auch äußerst selten.
Gruß Aljubo
Auch ich muss mal eine Bresche für Fiat schlagen.
In unserem GP Forum fährt ein Mod. seit über 100.000 km mit dem ersten Satz.
Meine Bremsklötze bei diversen Fiat Modellen (Punto, Palio und Tempra) halten durchschnittlich 50.000 - 70.000 km. Die Scheiben sind eher bei 100.000 km und später fällig. Ich fahre zudem auch 30.000 km und mehr im Jahr. So gut wie keine Kurzstrecke. Vielleicht liegt es daran.
Daher, wenn man(n) Autos vernünftig fährt, also nicht Kurzstrecke, dann halten auch die Verschleissteile länger.
Wilfried
... täglich 35 km zur Arbeit und 35 km wieder retour, bezeichne ich nicht als Kurzstrecke. 🙄
Jeder hat mal extrem gute Erfahrungen und auch extrem schlechte Erfahrungen mit einem Automodell gemacht. Allerdings finde ich das Fiat hier Bauteile am Rande des zumutbaren verbaut und trotzdem mögen wir den Kleinen.
Nur unsere Tochter wird ihn wohl nicht bekommen, sie kann sie das Auto schlicht nicht leisten ...
Zitat:
Original geschrieben von konitime
Auch ich muss mal eine Bresche für Fiat schlagen.In unserem GP Forum fährt ein Mod. seit über 100.000 km mit dem ersten Satz.
Meine Bremsklötze bei diversen Fiat Modellen (Punto, Palio und Tempra) halten durchschnittlich 50.000 - 70.000 km. Die Scheiben sind eher bei 100.000 km und später fällig. Ich fahre zudem auch 30.000 km und mehr im Jahr. So gut wie keine Kurzstrecke. Vielleicht liegt es daran.
Daher, wenn man(n) Autos vernünftig fährt, also nicht Kurzstrecke, dann halten auch die Verschleissteile länger.
Das ist doch supertoll, das wird dem TE aber wenig weiterhelfen.
Wenn andere Leute andere Erfahrungen machen, muss man nicht gleich immer mit dem Argument kommen sie würden nicht vernünftig fahren.
Ich finde viele verbaute Teile beim Fiat 500 auch nicht sonderlich toll.
Dazu gehören auch die Bremsscheiben. Mit 16000 KM haben die Scheiben vorne bereits Riefen und sind deutlich eingelaufen. An der Fahrweise liegt es sicherlich nicht. Die Scheiben unserer anderen Fahrzeug sehen da wesentlich besser aus.
Die Scheiben hinten wurden wegen Schleifgeräuschen beim rückwärts fahren, schon zweimal in der Garantiezeit erneuert. Die neuen haben nach 5000 Km auch bereits Riefen.
Ich hatte im Bekanntenkreis übrigens auch einen Fiat 500 bei dem die vorderen Bremsscheiben schon nach 3 Jahren und mit knapp 30000 KM vom TÜV bemängelt wurden. Sowas ist sehr ärgerlich.
Sie wurden dann gegen Teile aus dem Zubehörhandel getauscht. Diese sahen nach weiteren 20000 KM als das Fahrzeug verkauft wurde noch aus wie neu.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Das ist doch supertoll, das wird dem TE aber wenig weiterhelfen.Zitat:
Original geschrieben von konitime
Auch ich muss mal eine Bresche für Fiat schlagen...... So gut wie keine Kurzstrecke. Vielleicht liegt es daran.
Daher, wenn man(n) Autos vernünftig fährt, also nicht Kurzstrecke, dann halten auch die Verschleissteile länger.
Wenn andere Leute andere Erfahrungen machen, muss man nicht gleich immer mit dem Argument kommen sie würden nicht vernünftig fahren.
.....
Deswegen schrieb ich "So gut wie keine Kurzstrecke. Vielleicht liegt es daran."
Vielleicht fahren die anderen ja Vernünftig, aber nicht "artgerecht".
Und das immer an Fiat und den Verschleißteilen festzumachen, ist auch nicht immer korrekt.
Außerdem ist ein Forum immer ein Erfahrungsaustausch. Hier habe ich halt bestätigt, das Bremsen und Teile davon länger halten müssten und auch können.
Lg.
Wilfried
Gibt es ein Spezialwerkzeug Inbus für den Wechsel der Brems Scheibe hinten am 2012er Abarth? Oder muss ich tatsächlich den ganzen Nabenhalter abschrauben? Eigenartige Konstruktion...
Danke für Tipps!