Allgem. Audi TT/TTS/TTRS Kaufberatungsthread

Audi TT 8J

Liebe Audi TT 8j Freunde.....

Heute möchte ich in diesem Forum einen Allgemeinen Audi TT 8j Kaufberatungsthread ins Leben rufen!

Ich möchte euch alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier zu posten und neue Suchende auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Forenpate Audi TT 8j

Beste Antwort im Thema

Man sollte die verschiedenen S-Tronic-Getriebe nicht über einen Kamm scheren, jedes Getriebe für sich hat seine eigenen Probleme.
Daß jedoch in einem TT-Thread ein 24000€ Schaden eines R8 als Panikmache herhalten muss, ist etwas unverständlich, es gibt genügende S-Tronic-Getriebe die problemfrei funktionieren, genauso gibt es HS die ab und an kaputt gehen

2671 weitere Antworten
2671 Antworten

Ich habe Mal eine Frage zu dem 3.2er. Hier habe ich ein Video von einem, der mich interessiert. Hört sich das noch normal an oder muss man sich da Sorgen um die Steuerkette machen?

Hört sich nicht sauber an

Sehr geehrtes Audi Kauf Forum ,

ich möchte mich hier bei euch melden da ich vor habe ein Audi TT Bj 2011 mit 139000 tausend Kilometern 211 ps kein quattro und keine steinig, um Problemen vorzubeugen, zu erwerben, das Auto hat scheckheft und wurde im longlife Intervall meist vor 30 tausend km mit Öl befüllt. Es soll schon etwas mehr Öl verbrauchen laut Verkäufer aber weis nicht wie viel, da noch keine 1000 km gefahren wurden, da es ein Autohaus ist. Es wird auch mit 1 jähriger Gewährleistung verkauft.

Da ich aber leider nicht so viel Ahnung von Autos habe und euch hier im Forum getroffen habe bräuchte ich eure Hilfe bei der Kaufentscheidung. Ich bitte euch um Hilfe ??

Danke schonmal im Voraus

Ich würde mir die Probleme mit dem Ölbrenner nicht ins Haus holen. Lesestoff und Videos gibt es genug zur Selbstrecherche.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich würde mir die Probleme mit dem Ölbrenner nicht ins Haus holen. Lesestoff und Videos gibt es genug zur Selbstrecherche.

Also Finger davon lassen?

unbedingt Finger weg, du wirst dich nur ärgern, denn das Ölproblem geht nicht von „allein“ weg und steigt mit der Zeit eher noch an, es sei denn, der Verkäufer behebt das Ölproblem vor Verkauf, also neue Ölabstreifringe oder eben alles neu machen, was ursächlich für den erhöhten Verbrauch ist.

Hallo was wäre denn nötig um das Problem mit dem Öl am Auto zu lösen. ich finde den tt extrem schön und wäre echt mein Traum Auto, wäre es eine Unsumme diese sachen zu beheben? danke euch vielmals für die tolle Hilfe

Zitat:

@lmfixit schrieb am 9. April 2023 um 08:26:21 Uhr:


Hallo was wäre denn nötig um das Problem mit dem Öl am Auto zu lösen. ich finde den tt extrem schön und wäre echt mein Traum Auto, wäre es eine Unsumme diese sachen zu beheben? danke euch vielmals für die tolle Hilfe

Hab mal kurz gegooglet. Zitat Autobild
„Konstruktion mit Fehlern: Besitzer der Öl saufenden Audi zahlen zum Teil über 1000 Euro für Nachfüll-Öl pro Jahr. Die Reparaturkosten belaufen sich auf bis zu 6500 Euro.“

Ich glaube im allerschlimmstenfalls können solchen Kosten aufkommen. Soweit ich weiß kann man die Kolbenringe ersetzen lassen, durch welche die dafür extra ausgelegt sind. Bin mir aber nicht wegen den Kosten sicher. Und falls ich Stutz erzähle tut es mir leid 😉

1000 Euro pro Jahr an Öl kommt mir übertrieben vor oder die Autobild geht vielleicht von einem Audi-Literpreis von 30 Euro aus. Bei ca. 8 Euro pro Liter aus dem Zubehörhandel wären das 125 Liter Öl. Selbst bei einem Verbrauch von 1 Liter auf 1000 km wären das 125.000 km TT fahren im Jahr. ich denke, das werden die wenigsten machen.

Gibt es auch einen Link von dem extrem schönen TT, dass man sich das besser vorstellen kann?

Wow danke euch vielmals für den tollen Support. Ich bin das erste Mal was am Posten und hätte nicht diese Resonanz erwartet danke euch nochmals vielmals!!!

Zu dem Auto das sind die Bilder. Ich habe die Fahrgestellnummer im Internet eingegeben. Dabei ist kein Unfallschaden oder Import herausgekommen.

Laut scheckheft wurde auch das Auto immer regional gewartet, aber halt’s mit LongLife ab 30.000 ich würde das Auto dann auch auf kurz Intervall warten

Ich dachte auch daran das Auto extra auf Getriebe und Motorschaden zu versichern?!

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2

ja, der Wagen sieht gut aus, aber es wird bestimmt auch noch andere weiße TT Coupes geben, die man kaufen kann. Ich würde mich nicht auf diesen Wagen mit dem Ölverbrauch konzentrieren, sondern weitersuchen.

Ich kenne keine Versicherung, die Motoren und Getriebe extra versichert, also kann ich da nichts zu sagen.

Steht eigentlich schon alles im Thread. Beim 160 und 211PS (EA888 Gen.II) ein möglichst spätes BJ nehmen. Ölabstreifringe sollten dann schon eine Variante mit größeren Bohrungen sein. Löst das Problem aber leider nicht vollständig bzw. schiebt es nach hinten.
Gar nicht so selten sind TT's mit original Austauschmotor oder mit TPI2 (Kolben wurden bei Audi schon getauscht) inseriert. Wenn hier frische Kolben mit breiterem Abstreifring reinkommen, hat man sicherlich 120tkm Ruhe. Bei richtiger Pflege und jährlichen Ölwechseln vielleicht auch länger. Das reicht für die meisten.
Bin was Langzeiterfahrungen angeht aber etwas skeptisch, da der Kreuzschliff dieser Motoren zwar in der Regel gut aussieht, allerdings vertreten viele die Meinung, dass dieser schon ab Werk nicht tief genug wäre und eine Schwachstelle sei. Ein wechsel der Kolben oder Kolbenringe stoppt unter Umständen den Ölverbrauch nicht, wenn die Zylinder schon außerhab der maßlichen Toleranzen sind. Die Instandsetzung wird also umso teuerer, je länger man diese hinauszögert -> Bohrung auf Übermaß ist dann notwendig

TT's mit vollrevidiertem Motor (Block auf Übermaß, Kolben mit wellenförmigen Abstreifringen, Kopf überholt etc.) findet man leider selten. Da die Preise sowohl für Arbeitszeit als auch für das Material von Jahr zu Jahr anziehen, muss man für so eine Diestleistung dann auch mittlerweile gut 5000€ einplanen. Bei einem AT-Motor von Audi selbst, wird es noch teurer.

Alternativ auf die 200PS Variante mit Zahnriemen bis 2010 zurückgreifen (EA113). Der ist was das Thema Ölverbrauch angeht weniger problematisch. Dafür kann das Ausgleichswellenmodul ein Problem werden. Sicherlich eher bei hohen Laufleistungen und leistungsgesteigerten Fahrzeugen ein Problem.
Ansonsten Becherstößel der Hochdruckpumpe im Auge behalten, wechsel ist aus zeitlicher und kostentechnischer Sicht gering. Wenn der durchgerieben ist läuft die antreibende Nocke ein. Nicht gut.

Dann gibt es noch den 3,2-Liter VR6-Sauger mit 250PS. Da kann ich zur zuverklässigkeit nichts sagen. Steuerkette ist glaube ich, wie so oft, ein Thema.

ihr seit echt der Hammer!!! Danke euch dann schau ich mal was ich am besten da mache ??

Am besten nach einem anderen Angebot suchen.

ich sage mal gern geschehen und halte uns bitte auf dem laufenden 🙂

Die 200 PS Variante (BWA Motor) hatte ich im 2008er TT Roadster, der Motor hat auch etwas Öl gebraucht, aber es war noch im erträglichen Rahmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen