Allgem. Audi A4/8K Kaufberatungthread

Audi A4 B8/8K

Liebe A4/8K Freunde.....

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4/8K Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Foto
Beste Antwort im Thema

Liebe A4/8K Freunde.....

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4/8K Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Foto
16180 weitere Antworten
16180 Antworten

Zitat:

@bugx schrieb am 12. November 2018 um 22:25:01 Uhr:


Ja und Audi Connect braucht niemand.

Warum? Weils bei dir nicht verbaut ist?
Ein unabhängiges Telefon + weiterer Funktionen (zb Google Earth-Unterstützung) im Auto zu haben, hat durchaus Vorteile.

Ah da kennt jemand mein Auto.
Siehe Bild.

.jpg

Guten tag

Wie oben im Thema schon geschrieben, möchte ich mir einen 1.8 tfsi zulegen bj 2k15 jemand Erfahrung mit diesem Model? Kann man ihn ohne Bedenken kaufen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 1.8 tfsi bj 2015' überführt.]

Ich fahre dieses Modell seit 4 Jahren. Eigentlich ein schöner Wagen mit einem guten, sehr durchzugsstarkem Motor ohne das leidige Ölproblem. Recht sparsam. Wird schnell warm. Allerdings gibt es einige Qualitätsproblemchen, Parkbremse ( Stecker und Kabel erneuert, dann das Steuergerät und zum Schluss Elektromotor links), Türschlösser knackten, Klappergeräusche Heckverkleidungen und elektrische Heckklappe. Dann 2 Einspritzventile der Direkteinspritzung hingen und Zylinder mit Benzin vollgelaufen. Zum Schluss mussten die Nockenwellenversteller ( sind ein Teil mit den Nockenwellen) und der Kettenspanner getauscht werden. Die letztgenannten Probleme führe ich auf mangelhafte Arbeit vom Audizentrum bei der Abdichtung einer minimalen Ölleckage des Ventildeckels ( haben nachweislich zweimal ein ungeeignetes Dichtmittel benutzt, zu dünnflüssig, hätt ich es bloß nicht machen lassen). Ging alles auf die 5jährige Werksgarantie.
Ansonsten ein schöner Wagen und grundsätzlich ein wirklich guter Motor. Allerdings muss man regelmäßig das Schubumluftventil am Turbo tauschen lassen, sonst hat er einschlechtes Ansprechverhalten mit Anfahrschwäche.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 1.8 tfsi bj 2015' überführt.]

Ähnliche Themen

Ohje der kettenapanner, kann man das verlangen das er getauscht wird? Hab gehört der macht oft Probleme

Wenn du den Austausch bezahlst, ja.
Wenn der Spanner beim Kauf funktionsfähig ist, wird der Händler den Spanner nicht vorsorglich tauschen

Ja aber das ist ja bekannt das Problem,

Nochmal zu meinem ''neuen'' Gebrauchten. habe mich für die 88KW 120 PS Maschine entschieden. Bei der probefahrt ist mir aufgefallen, dass er sehr spät anzieht. Mein 1,9 TDI wirkt da deutlich direkter und schneller. Ist das normal? Bzw. gibt es hierfür eine plausible Begründung? Denn 120 PS sind ja mehr als 105 PS...Da müsste es doch eigentlich spritziger von stattetn gehen oder?

Zitat:

@Jakp schrieb am 13. November 2018 um 21:14:05 Uhr:


Ja aber das ist ja bekannt das Problem,

Der Kettenspanner ist ein Verschleißteil

@Felix02 :
Die 2.0 sind CR TDI, die 1.9 sind PD TDI
Die PD sind bekannt für ihren "Bums" beim Beschleunigung.
Die Kraftentfaltung beim CR ist gleichmäßiger und der Motorlauf ruhiger als beim PD.

Schau mal, wann beim 1.9 und wann beim 2.0 der Turbo einsetzt :-)

Dein 1,9er ist ein Pumpe Düse? Der CR Tdi hat einen flacheren Drehmomentverlauf als der Pumpe Düse.

Spritzig wirds beim CR Diesel ab 170PS, meiner Meinung nach.

ja ist ein Pumpe Düse...nur vom Gefühl her, geht der 1,9er deutlich zügiger weg....habe mir sagen lassen, dass der 120 zum 140 gar nicht sooo große Unterschiede hat...

Der 105 PS pd tdi hat vermutlich einen kleineren und agileren Turbolader. Sowieso ist ein EU5 (oder besser) TDI viel stärker auf Schadstoffe getrimmt, so dass untenrum tatsächlich so ein 1.9 PD TDI mehr "Rabatz" machen darf.

Das Hauptproblem ist der hier fast unzulässige Vergleich zwischen den Nennleistungen 105 PS vs. 140 PS. Beide Motoren werden diese Leistung bei einer bestimmten (hohen ) Drehzahl bringen, aber so blöd es klingt, keiner weiß genau, wie beschnitten so ein Motor im unteren Drehzahlbereich ist. Da kann es tatsächlich sein, dass der 105 PS 1.9 TDI @1700 rpm mehr Leistung hat, als ein 2.0 CR 140 PS TDI. Ist blöd, wa? Ist aber so. (diese Drehzahl ist jetzt nur geraten)

Kann mich noch an die Zeit erinnern, wo Saugbenziner die Regel und Turbobenziner die absolute Ausnahme waren. Die modernen Turbodiesel (VAG TDI, Ford CDTi usw.) mit ca. 100 PS fuhren sich im unteren Drehzahlbereich souveräner, als die üblichen 1.6i bis 2.0i Saugbenziner. Grund: Drehzahlmäßig untenrum leistete der besagte Turbodiesel tatsächlich mehr als ein Saugbenziner (bis 2.0 Liter). Da half dann leider nur das hochhalten der Drehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen