Alles zur MMA Platform

Mercedes

Mercedes entwickelt zur Zeit die Nachfolger für den EQA und EQB. Die neue Plattform MMA für Kompaktwagen ist Electric-First und die ersten Fahzeuge werden 2024/2025 an Kunden ausgeliefert werden.
Sie ersetzt die bisherige Verbrennerplatform für die A- und B-Klasse, die dann wahrscheinlich entfallen.

Hier ein paar Eckpunkte:
- LFP Akkus von CATL, NMC Akkus für Long-Range Varianten
- 800 Volt Technik
- Zweigang Getriebe
- Siliziumcarbit Leistungselektronik von Bosch aus Deutschland
- Optional: Otto Motor als Plugin-Hybrid und 8-Gang Automatik, hergestellt von Magna

Details:
JESMB: https://jesmb.de/9580/ und https://jesmb.de/9569/
MB-Passion: https://mbpassion.de/.../

358 Antworten

Zitat:

Wenn der CLA 2023 als Facelift kommt warum sollte 2024 eine komplett neue Auflage kommen ????? Die Infos stimmen sicherlich nicht , selbst jedes Magazin Berichtet von der EQC Limousine….die MMA Plattform ist für kompakt und Mittelklasse ausgerichtet selbst Michael Schäfer hatte es im Interview gesagt das nur so ein Auto kommen sollte auf der MMA , weil die Plattform für EQS und EQE nicht schrumpfen würde , denk mal bisschen nach bevor du irgendwas schreibst…..das eine EQC Limousine kommen soll ist ja nichts neues , GUTEN MORGEN

Wie gesagt, Infos stammen aus interner Planung. Ich denke nicht das Daimler intern in der Entwicklung und zu Lieferanten Infos streut die gänzlich falsch sind. Ob Terminschienen am Ende so eingehalten werden oder nicht - gerade aktuell - kann niemand vorhersagen.

Aber wenn ihr einfach abwartet werdet ihr es schon herausfinden - so wie alle anderen auch. Da lohnt das streiten nicht wegen 🙂

Vielleicht macht Russland uns auch einen Strich durch die Rechnung und deutsche Hersteller produzieren bald wieder viel schlimmere Dinge 🙁

Zitat:

@kochi81 schrieb am 24. Januar 2022 um 09:24:07 Uhr:



Zitat:

Wenn der CLA 2023 als Facelift kommt warum sollte 2024 eine komplett neue Auflage kommen ????? Die Infos stimmen sicherlich nicht , selbst jedes Magazin Berichtet von der EQC Limousine….die MMA Plattform ist für kompakt und Mittelklasse ausgerichtet selbst Michael Schäfer hatte es im Interview gesagt das nur so ein Auto kommen sollte auf der MMA , weil die Plattform für EQS und EQE nicht schrumpfen würde , denk mal bisschen nach bevor du irgendwas schreibst…..das eine EQC Limousine kommen soll ist ja nichts neues , GUTEN MORGEN

Wie gesagt, Infos stammen aus interner Planung. Ich denke nicht das Daimler intern in der Entwicklung und zu Lieferanten Infos streut die gänzlich falsch sind. Ob Terminschienen am Ende so eingehalten werden oder nicht - gerade aktuell - kann niemand vorhersagen.

Aber wenn ihr einfach abwartet werdet ihr es schon herausfinden - so wie alle anderen auch. Da lohnt das streiten nicht wegen 🙂

Vielleicht macht Russland uns auch einen Strich durch die Rechnung und deutsche Hersteller produzieren bald wieder viel schlimmere Dinge 🙁

Ich streite nicht ich diskutiere hier mit jemanden , der Michael meinte jesmb bringt nur dummes Gelaber ? Jedes Magazin berichtet das es so kommen soll , wenn von einem dummes Gelaber kommt dan vom Michael.
Nach einem Jahr CLA C118 Mopf kommt die dritte Genaration
Alles klar

Zurück zum Thema

Mercedes hat angekündigt in 2023 die nächste Generation des Drive Pilot für Autonomes Fahren Leven 3 vorzustellen. Laut Presseberichten https://jesmb.de/10575/ soll dann MMA für diese Generation vorbereitet sein:
- Vereinfachter Aufbau / weniger Sensoren
- Autonomes Fahren mit einer Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h dank leistungsfähiger Software/Prozessoren

Ohne auf den Inhalt einzugehen: INTERNE (!) Informationen haben nichts, aber auch gar nichts in der Öffentlichkeit verloren. Man man man...

Zitat:

@the_only_driv3r schrieb am 24. Januar 2022 um 21:39:38 Uhr:


Ohne auf den Inhalt einzugehen: INTERNE (!) Informationen haben nichts, aber auch gar nichts in der Öffentlichkeit verloren. Man man man...

Ich sagte nicht das ICH die Infos INTERN oder im Zuge meiner Tätigkeit bekommen habe (weder mündlich noch schriftlich). Ich sagte nur es wird intern so kommuniziert! Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied 😉

Ansonsten gebe ich dir aber recht, Internas heißen nicht umsonst so und sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.

Zitat:

@kochi81 schrieb am 25. Januar 2022 um 10:03:52 Uhr:



Zitat:

@the_only_driv3r schrieb am 24. Januar 2022 um 21:39:38 Uhr:


Ohne auf den Inhalt einzugehen: INTERNE (!) Informationen haben nichts, aber auch gar nichts in der Öffentlichkeit verloren. Man man man...

Ich sagte nicht das ICH die Infos INTERN oder im Zuge meiner Tätigkeit bekommen habe (weder mündlich noch schriftlich). Ich sagte nur es wird intern so kommuniziert! Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied 😉

Ansonsten gebe ich dir aber recht, Internas heißen nicht umsonst so und sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.

Dann viele Grüße an die Quelle/undichte Stelle: Die soll (arbeitsrechtlich: muss) die Klappe halten. 😉

Jetzt mal unabhängig von den möglichen Modellen - an einem exakten Datum im Jahr 2024+ würde ich mich eh nicht zu sehr klammern - war aber nicht eh die Rede davon, dass hier keine PHEVs mehr erscheinen sollen, weil BEVs bei den Herstellungskosten effektiver sind?

Zitat:

@cnRacer schrieb am 31. Januar 2022 um 07:40:09 Uhr:


Jetzt mal unabhängig von den möglichen Modellen - an einem exakten Datum im Jahr 2024+ würde ich mich eh nicht zu sehr klammern - war aber nicht eh die Rede davon, dass hier keine PHEVs mehr erscheinen sollen, weil BEVs bei den Herstellungskosten effektiver sind?

Aktuell spielen PHEVs noch eine sehr große Rolle. Und ich glaube das wird sich in den nächsten 5-6 Jahren auch NOCH nicht ändern. Ich bekomme das im Arbeitsumfeld mit, viele Kollegen bestellen dieses Jahr ein neues Fahrzeug. Bisher ist kein einziger auf ein BEV umgestiegen, wohl aber ALLE auf PHEV. Begründung ist immer wieder die Reichweite in Bezug auf längere Dienstreisen.

Zitat:

@kochi81 schrieb am 31. Januar 2022 um 09:33:45 Uhr:



Zitat:

@cnRacer schrieb am 31. Januar 2022 um 07:40:09 Uhr:


Jetzt mal unabhängig von den möglichen Modellen - an einem exakten Datum im Jahr 2024+ würde ich mich eh nicht zu sehr klammern - war aber nicht eh die Rede davon, dass hier keine PHEVs mehr erscheinen sollen, weil BEVs bei den Herstellungskosten effektiver sind?

Aktuell spielen PHEVs noch eine sehr große Rolle. Und ich glaube das wird sich in den nächsten 5-6 Jahren auch NOCH nicht ändern. Ich bekomme das im Arbeitsumfeld mit, viele Kollegen bestellen dieses Jahr ein neues Fahrzeug. Bisher ist kein einziger auf ein BEV umgestiegen, wohl aber ALLE auf PHEV. Begründung ist immer wieder die Reichweite in Bezug auf längere Dienstreisen.

Habe teilweise auch schon mitbekommen, dass Firmen BEVs nichtmal als Firmenfahrzeuge erlauben... Ich rechne jedoch fest damit, dass PHEVs 2023 deutlich weniger Förderung und 2025 keine Förderung mehr erhalten oder zumindest eine Bindung an einen elektrischen Fahranteil über 2-3 Jahre erhalten. Dieser Schritt ist auch notwendig hinsichtlich der realen Nutzung vieler PHEVs. Dann werden die Absatzzahlen wohl eh zurückgehen.

Jetzt weiß ich auch, woher ich diese Meldung habe:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@cnRacer schrieb am 31. Januar 2022 um 10:45:32 Uhr:



Habe teilweise auch schon mitbekommen, dass Firmen BEVs nichtmal als Firmenfahrzeuge erlauben... Ich rechne jedoch fest damit, dass PHEVs 2023 deutlich weniger Förderung und 2025 keine Förderung mehr erhalten oder zumindest eine Bindung an einen elektrischen Fahranteil über 2-3 Jahre erhalten. Dieser Schritt ist auch notwendig hinsichtlich der realen Nutzung vieler PHEVs. Dann werden die Absatzzahlen wohl eh zurückgehen.

Jetzt weiß ich auch, woher ich diese Meldung habe:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

VAG hat letztes Jahr alle PHEV aus der Liste der bestellbaren Fahrzeuge bei meiner Arbeitgeberin gestrichen, womit nur noch Mercedes, BMW, Stellantis und Ford als PHEV übrig bleiben. Die staatliche Förderung verwendet meine Arbeitgeberin für den Ausbau der Ladeinfrastruktur an unseren Standorten und Bereitstellung von Wallboxen zuhause. Finanziell (Steuer, Herstellerrabatte und Eigenanteil) machen PHEV überhaupt keinen Sinn mehr. Die nächsten 5 Jahre sind noch Verbrenner zugelassen, danach nur noch lokal emissionsfreie Fahrzeuge.

Mercedes elektrischer CLA kommt mit 850 km Reichweite
Das der Vision EQXX Versuchsträger für die neue MMA Platform ist, sollte mittlerweile Bekannt sein. Auch wenn viele Elemente des EQXX nicht in Serie gehen, zeigt er wohin die Reise mit der MMA geht. Heise-Autos hat diesbezüglich einen lesenswerten Artikel veröffentlicht: https://www.heise.de/.../...es-Benz-EQXX-Effizienz-sticht-6746578.html

Auf JESMB wird nun vermutet, dass der elektrische CLA Nachfolger 2024 mit der von Mercedes angekündigten 850km Reichweite. Mit LFP Akku dann "nur" 650km: https://jesmb.de/11798/

Ich glaub das Ding heißt eher EQC, wie Markus Schäfer von der Daimler AG schon sagte

Und noch was ich bin auf das lang gezogene Display gespannt

https://jesmb.de/12064/
Eule

Demnach:
- A-Klasse Hatchback :=(
- A-Klasse Limousine
- B-Klasse Sports Tourer
- CLA-Klasse Coupé (4-türig)
- CLA-Klasse Shooting Brake
- GLA-Klasse
- GLB-Klasse
- NEU! GLG-Klasse (rustikales bezahlbares SUV mit Geländeambitionen 🙂 )
(C-Klasse Derivate on Top)

Ich war eh nie ein Freund der A-Klasse Limousine. Da die C-Klasse Derivate ja zukünftig durch die selbe Basis als Einsteiger-Modelle behandelt werden sollen, hätte ich das Modellprogramm hier eh mal komplett umgekrempelt:

- A-Klasse Hatchback
- C-Klasse Limousine und T-Modell
(A- und C-Klasse Limousine kombinieren und in Größe und dem Preis in der Mitte treffen. Bei BEVs braucht man ja eh weniger Außenlänge, bei identischem Innenraum)
- D-Klasse Sports Tourer
(quasi B- und R-Klasse kombinieren und in der Mitte treffen. Vielleicht zusätzlich auch als All-Terrain Version)
- CLK-Klasse Coupé (4-türig), Coupé (2-türig) und Cabriolet (2-türig)
(CLA-Klasse heben aber merklich unterhalb der E-Klasse bleiben)
- GLA-Klasse
- GLC-Klasse
(in Anlehnung an die Änderung des C-Klasse Konzepts und der Einführung einer D-Klasse, wird dadurch eine GLB-Klasse überflüssig)
- GLG-Klasse (vielleicht auch als GLK-Klasse bezeichnet)

Und bei allen Modellen das selbe Infotainment-Design. Ich bin zwar kein Marktanalyst, aber so könnte man möglicherweise mehr Kunden als vorher mit weniger Modellen erreichen. Problem wären nach aktuellem Stand eher die Produktionskapazitäten, die erhöht werden müssten.

Deine Antwort