Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Der Ecofahrer (Helmut) aus Innsbruck hat damals osgar nur 13,7 kWh gebraucht. Sehr beeindrucked, vor allem bei der Strecke. Sehenswertes Video.
https://www.youtube.com/watch?v=9nYtJ2ewLWE
Wer rekuperiert, verliert:
https://www.youtube.com/watch?v=QpaJK87mL10
Leider ist das heute so nicht mehr durchführbar, weil es echtes Segeln durch die Verschiebung der Rekuperationsstufen nicht mehr gibt.
Ich finde es wenig hilfreich Extremwerte zu betrachten. Da werden dann falsche Erwartungen geschürt. Schaut man sich Spritmonitor an, sieht man dass der Schnitt aller EQA 250 (inklusive 250+) bei etwas über 21 kWh liegt. Da bin ich mit meinen 23,5 im „alten“ 250er nicht so deutlich drüber.
Naja, immerhin kann man aus Extremwerten auch einen praktikablen Mittelwert bestimmen. Mein 350 ist jetzt 1 Jahr und der ewige Zähler zeigt 21,6.
Letztlich ist mir das auch egal, ich zahle so oder so rund 2-3 mal weniger für den Treibstoff als mit dem C300CDI vorher.
Ok, für die Recihweite ist es schon relevanter, aber auch da hab ich festgestellt, dass es mir mit der Zeit völlig egal war, ob ich bei Langstrecken 20 km früher oder später wieder an die Säule muss. Man wird da ziemlich entspannt nach einer Weile.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 2. April 2024 um 08:30:48 Uhr:
Der Ecofahrer (Helmut) aus Innsbruck hat damals osgar nur 13,7 kWh gebraucht. Sehr beeindrucked, vor allem bei der Strecke. Sehenswertes Video.
https://www.youtube.com/watch?v=9nYtJ2ewLWEWer rekuperiert, verliert:
https://www.youtube.com/watch?v=QpaJK87mL10
Leider ist das heute so nicht mehr durchführbar, weil es echtes Segeln durch die Verschiebung der Rekuperationsstufen nicht mehr gibt.
Hat sich da was geändert? In A segelt er bei mir. Habe allerdings einen ASM von 2022.
Und wie weit ist denn die Ladeleistung runter?
Maximum bei mir war mal 104. Ist die Ladekurve auch schlechter geworden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cali65 schrieb am 5. April 2024 um 11:19:14 Uhr:
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 2. April 2024 um 08:30:48 Uhr:
Der Ecofahrer (Helmut) aus Innsbruck hat damals osgar nur 13,7 kWh gebraucht. Sehr beeindrucked, vor allem bei der Strecke. Sehenswertes Video.
https://www.youtube.com/watch?v=9nYtJ2ewLWEWer rekuperiert, verliert:
https://www.youtube.com/watch?v=QpaJK87mL10
Leider ist das heute so nicht mehr durchführbar, weil es echtes Segeln durch die Verschiebung der Rekuperationsstufen nicht mehr gibt.Hat sich da was geändert? In A segelt er bei mir. Habe allerdings einen ASM von 2022.
Und wie weit ist denn die Ladeleistung runter?
Maximum bei mir war mal 104. Ist die Ladekurve auch schlechter geworden?
Ja früher gab es 4 manuelle Rekuperationsstufen D--, D- D, D+ In D+ hat er gesegelt
Heute gibt es nur noch drei und die Bedeutung wurde verschoben. D- D, D+ (aus dem alten D wurde das neue D+) Manuelles Segeln gibt es also nicht mehr.
In Dauto segelt er aber immer noch, das ist unverändert. Bloss mag ich die Einstellung nicht, da sich das Gehirn nicht auf die immer andere Reaktion des Autos einstellen kann.
Die reale Ladeleistung wurde in ca. 2022 von 113 kW auf 103 kW verringert. Die Ladekurve ist von der Form her unverändert. Die 10-80-Zeit wurde dabei von 30 auf 32 Minuten angehoben.
(Offiziell angegeben waren von Anfang an 100 kW, so dass sie das ohne jede Ankündigung machen konnten . Nur die 30->32 Minuten wurden dann irgenwann klammheimlich in der Preisliste geändert. Hat aber auch keiner gemerkt...)
Da hatte bei Merrcedes wohl einer Schiss, dass es zuviel Akkudefekte gibt ...
Zitat:
@okorf schrieb am 5. April 2024 um 11:59:20 Uhr:
Meine bisher beste Kurve anbei. Immerhin November.
Ja, bei etwas mehr als 10% gestartet, daher 29 Minuten.
Aber die Kurve des EQA ist schon sensationell flach. Ein echtes Plus für dieses Auto.
https://maps.app.goo.gl/YFhF6xqGCFaAn8e4A
ENBW.. glaube diese 129kW (vgl Linie auf dem Bild) war peak. Waren so etwa ein Dutzend Säulen, vllt 3..4 belegt.
Ich war am vorletzten Wochenende auch dort: EnBW Herleshausen:
Es sind 8 Säulen a 300kW von Alpitronic. Laden zwei Autos gleichzeitig an einer Säule, teilen sich diese die Ladeleistung, also 2 x 150kW.
https://www.goingelectric.de/.../
Mein EQA 250 mit ASM kommt bei Alpitrinic auf 108 kWh Peak.
Bei mir um die Ecke werden aktuell Rewe Märkte mit drei 150kW und einer 300kW Säule von EnBW ausgestattet.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Klappern von vorne rechts aus dem Radkasten (hört sich im ersten Moment an als käme es von hinten, hab den Kofferraum leer geräumt bis ich es von vorne lokalisiert habe). Klappert nur bei kurzen Stößen und nur bei geradeaus Fahrt. Wird vermutlich entweder der Stabi oder Querlenker sein. Hat jemand Erfahrungen mit den Kosten und wie MB sich hier aufstellt wenn das Fahrzeug gerade erst aus der Werksgarantie gelaufen ist (wird vermutlich beim Termin 3 Wochen raus sein) - Thema Kulanz?
Bitte nur Antworten wenn es tatsächliche Erfahrungen gibt, alles andere ist Spekulation und hilft nicht wirklich weiter 😉
Danke im Voraus.
Hat jemand eine Idee, weshalb die Vorklimatisierung nicht funktioniert, wenn sie per App (iOS) eingeschaltet wird?
Bei mir (Android) funktioniert sie. Es dauert allerdings 3 bis 4 Minuten bis es anfängt warm zu werden.
Was heistt "funktioniert nicht". Bitte genauer beschreiben.
Danke für die Antwort.
Ich klicke in der App auf die Vorklimatisierung, dann signalisiert die App dass sie dran arbeitet, es passiert gar nichts. In der Vergangenheit konnte ich das mehrfach wiederholen, dann ging es irgendwann. Seit dem letzten Update der App. Geht das Wiederholen nicht mehr - kommt ne Fehlermeldung und das Auto bleibt kalt.
Also bei mir funktioniert die iOS App und der EQA startet auch die Vorklimatisierung. Das von dir beschriebene Verhalten habe ich nur dann beobachtet, wenn das Auto in einer Tiefgarage ohne Mobil-Netz-Empfang steht und daher das Signal zum Starten der Vorklimatisierung nicht empfangen kann.