Alles über Plug in Hybrid xDrive25e & xDrive30e
Mal ein Themenbereich, der sich ausschließlich mit den Plug in Hybriden befasst.
- Bestellt und wann voraussichtlich geliefert wird
- Erste Erfahrungen
- Videos
Ich denke es wird noch ein paar Wochen dauern, bis der erste beim Freundlichen steht.
Bestellt am 25.10.22 xDrive25e
Voraussichtliches Lieferdatum April 2023
Vorfreude ist die schönste Freude!
945 Antworten
Zitat:
@Timkus schrieb am 2. April 2023 um 13:04:21 Uhr:
Bei den 80% geht es um die Lebensdauer vom teuren Akku!
Aus technischer Sicht lebt so ein Akku wenn er nicht ganz leergefahren und nich über 80% geladen wird etwa doppelt so lange.
Beim Hybrid gibt es kein „liegenbleiben“ mit leerem Akku. Außer der Benzintank ist auch leer…
Das ist mir schon klar, aber ich habe auch gelesen das viele Hersteller das Batteriemanagement so betreiben das man nie 100% erreichen kann, auch wenn es auf der Anzeige 100% sind. Dann wären 80% nur 60-70% etc
Das wäre technisch klug - aber!
Es würde in der Bedienungsanleitung stehen. Dadurch wäre ja die elektrische Reichweite 20% geringer was wiederum ein „Nachteil“ gegen andere Autobauer wären.
Es ist ja bekannt wieviel Kapazität der Akku hat. Beim Fahren sieht man doch wieviel Strom verbraucht wurde. Einfach mal den Akku auf 80% laden und leerfahren. Dann sieht man, ob die Kapazität passt…
Gerade nochmal in das Handbuch geschaut. Da steht auch nicht wirklich was von 80% für längere Laufzeit.
Was für mich Sinn macht sind die höheren Kosten um von 80% auf 100% zu kommen. Wenn man es nicht braucht dann besser vermeiden.
hier noch ein bisschen mehr info
die 80% rule verstehen die meisten Leute meiner Meinung nach falsch
Ähnliche Themen
Einen PHEV täglich nur bis 80% laden ist Blödsinn, das mag bei nem BEV sinnvoll sein wenn er länger steht (daher kommt das Gerücht wohl auch), aber nicht beim Hybrid.
Das wird nirgends offiziell empfohlen und macht beim PHEV auch keinen Sinn, das haben die Hersteller (zumindest BMW 😉) beim Lademanagement berücksichtigt…
@oliphaunt: welche höhere Kosten beim Laden von 80 - 100%?
Zitat:
@oliphaunt schrieb am 2. April 2023 um 13:32:52 Uhr:
hier noch ein bisschen mehr infodie 80% rule verstehen die meisten Leute meiner Meinung nach falsch
Die Hochvoltbatterie im X1 hat eine Bruttokapazität von 16,3 KWh, aber eine Nettokapazität von 14,2 KWh, d.h. nur 87% sind tatsächlich nutzbar! Auch wenn du bis 100% (der Nettokapizität) laden würdest, wärst du noch bei ca 87% der Bruttobatteriekapazität.
Die Ingenieure haben schon eine gewisse Vorsorge betrieben, damit man nie in den Bereichen lädt, wo es wirklich kritisch für die Batterielebensdauer wird.
Zitat:
@oliphaunt: welche höhere Kosten beim Laden von 80 - 100%?
Ich meinte damit, dass es ca so lange dauert von 10% auf 80% zu laden, wie von 80% auf 100% (wenn wir von einer Batterie ausgehen, die auch dann wirklich 100% voll ist)
Also wenn man die 20% nicht unbedingt an dem Tag braucht, dann lohnt es sich nicht aufgrund der Kosten.
Wenn es jetzt aber nach @Kiboer bei 100% eh nur 87% sind, dann könnte man wahrscheinlich auch bis 90-95% laden.
Ich frage dann noch mal meine andere Frage:
Da es mein erster PHEV ist.. eine Frage zum Preconditioning.
Hier in Lisbon sind es meist so um die 20 Grad in der Garage wenn ich losfahre.
Macht es bei diesen Temperaturen irgendeinen Sinn das Preconditioning anzuschalten?
Ich habe es heute mal gemacht, da man ansonsten in der App nicht wählen konnte, dass nur in einer bestimmten Zeit die Batterie geladen werden soll (ab Mitternacht).
Bei den Temperaturen brauchst du dir um die Batterie keine Gedanken hinsichtlich. Vorkonditionierung machen.
Wofür eigentlich? Schnellladen gibt es ja beim PHEV nicht.
Zitat:
@kiboer schrieb am 2. April 2023 um 17:43:03 Uhr:
Zitat:
@oliphaunt schrieb am 2. April 2023 um 13:32:52 Uhr:
hier noch ein bisschen mehr infodie 80% rule verstehen die meisten Leute meiner Meinung nach falsch
Die Hochvoltbatterie im X1 hat eine Bruttokapazität von 16,3 KWh, aber eine Nettokapazität von 14,2 KWh, d.h. nur 87% sind tatsächlich nutzbar! Auch wenn du bis 100% (der Nettokapizität) laden würdest, wärst du noch bei ca 87% der Bruttobatteriekapazität.
Die Ingenieure haben schon eine gewisse Vorsorge betrieben, damit man nie in den Bereichen lädt, wo es wirklich kritisch für die Batterielebensdauer wird.
Ich bin ja ein Elektro-Laie und bislang habe ich den Unterschied zwischen Brutto und Netto so verstanden, dass man 16,3 kWh braucht um beim 100% Laden 14,2 kWh auf dem Akku ankommen zu lassen und der Unterschied sei der Ladeverlust. Wo liege ich nun daneben?
@oliphaunt ich verstehs immer noch nicht: klar dauern die letzten 20 % länger aber was hat das mit Kosten zu tun? Außer du lädst irgendwo wo nach Zeit abgerechnet wird oder ne Standgebühr verlangt wird, aber das lohnt bei den meisten PHEVs eh nicht.
Übrigens gibt es, zumindest bei meinem G20 330e (soweit ich weiß), keine Möglichkeit einzustellen bis zu wieviel % geladen werden soll, im Gegensatz zu den reinen BEVs wie der i4. Da wird sich BMW schon was dabei gedacht haben…
Zitat:
Wofür eigentlich? Schnellladen gibt es ja beim PHEV nicht.
7.4kW sind nicht Schnellladen?
Zitat:
@Hanuse schrieb am 2. April 2023 um 18:33:47 Uhr:
@oliphaunt ich verstehs immer noch nicht: klar dauern die letzten 20 % länger aber was hat das mit Kosten zu tun? Außer du lädst irgendwo wo nach Zeit abgerechnet wird oder ne Standgebühr verlangt wird, aber das lohnt bei den meisten PHEVs eh nicht.
da bin ich wahrscheinlich einfach blöd..
in meinem Kopf =
4 Stunden von 10-80% = Kosten von x Euro
4 Stunden von 80%-100% = Kosten von x Euro (dieselben Kosten)
Natuerlich macht es Sinn, wenn du sagst, er lädt ja nur eine bestimmten Anteil und nur dafür bezahlt man...
Ich zahl bei mir daheim für geladene kWh und nicht nach Zeit - ist das bei euch anders?
PS: Vorkonditionieren macht (wie Xentres
schon schreibt) bei PHEV bei 20 Grad keinen Sinn. Ich mach das nur bei kälteren Temperaturen um es warm im Auto zu haben und den Akku an der Wallbox vorzuwärmen, dann kostet es weniger Reichweite
Zitat:
@Hanuse schrieb am 2. April 2023 um 18:45:19 Uhr:
Ich zahl bei mir daheim für geladene kWh und nicht nach Zeit - ist das bei euch anders?
wohl eher nicht 🙂
Zitat:
@Lupus003 schrieb am 2. April 2023 um 18:30:45 Uhr:
Zitat:
@kiboer schrieb am 2. April 2023 um 17:43:03 Uhr:
Die Hochvoltbatterie im X1 hat eine Bruttokapazität von 16,3 KWh, aber eine Nettokapazität von 14,2 KWh, d.h. nur 87% sind tatsächlich nutzbar! Auch wenn du bis 100% (der Nettokapizität) laden würdest, wärst du noch bei ca 87% der Bruttobatteriekapazität.
Die Ingenieure haben schon eine gewisse Vorsorge betrieben, damit man nie in den Bereichen lädt, wo es wirklich kritisch für die Batterielebensdauer wird.
Ich bin ja ein Elektro-Laie und bislang habe ich den Unterschied zwischen Brutto und Netto so verstanden, dass man 16,3 kWh braucht um beim 100% Laden 14,2 kWh auf dem Akku ankommen zu lassen und der Unterschied sei der Ladeverlust. Wo liege ich nun daneben?
Ladeverluste sind was anderes. Dies finde ich informativ: http:// https://www.adac.de/.../