Alles über den Ioniq 5 N

68 Antworten
Hyundai Ioniq 5 5

Hi,

lasst mal alles über den Ioniq 5 N hier sammeln.

Soll ja 585 PS bekommen vom EV6 GT.

Weiss jemand wann der auf den Markt kommt? So wie der EV6 GT ende 2022?

68 Antworten

Keine 585 PS siehe Beitrag ganz unten .

Der Ioniq 5 bekommt eine Sportversion
Nachdem das mutige Design des ersten Mitglieds von der Kundschaft begeistert aufgenommen wurde, soll die Ioniq-Modellfamilie in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Derzeit arbeitet Hyundai N, die hauseigene Sportabteilung, bereits an einer dynamischeren Variante des Ioniq 5.

Diese wurde bereits getarnt auf der Nordschleife des Nürburgrings entdeckt und soll neben einer nachgeschärften Optik und einem Sportfahrwerk auch mehr Leistung bekommen. Mit wie viel PS die Fans konkret rechnen können, ist noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass der Ioniq 5 N leistungsmäßig einen gewissen Respektabstand zum Konzernbruder EV6 GT halten wird, der mit 585 Pferdchen vorfährt.

Quelle : https://www.businessinsider.de/.../

https://www.autocar.co.uk/.../...undai-ioniq-5-n-hot-suv-spied-testing

Hallo,

der Artikel gibt Rätsel auf. So sind Kia und Hyundai keine Schwestern, sondern Mutter und Tochter.

Warum sollte Hyundai als Mutterkonzern beim Ioniq 5 einen Respektabstand zum EV6 halten? Die N-Modelle von Hyundai waren bisher immer die potenteren Fahrzeuge gegenüber den GT-Modellen von Kia.
Da Kia überhaupt keine Antriebe besitzt, sondern diese aus dem Regal von Hyundai erhält, ist es auch naheliegend, dass Hyundai diesen auch für den Ioniq 5 einsetzt.

Hyundai wird auch nicht zulassen, dass der EV6 GT vor einem Ioniq 5N auf dem Markt erscheinen wird.

Übrigens wäre ein schwächerer Ioniq 5 nicht schlechter in den Fahrleistungen. Bei durchweg geringerer Leistung hat der Ioniq 5 die gleichen Fahrleistungen wie der EV6.

Was ich schon an anderer Stelle geschrieben habe hier nochmals, und ein bischen erweitert:

Die erste mopf, ist wohl schon in Fahrt und beschlossen, kann aber dauern bis sie nach D kommt.
Zuvor ab 2022 wird wohl zuerst mit einem Ioniq 5N mit 585 PS Allrad und Diffs a la EV6 GT zu rechnen sein plus dazugehöriger Ausstattungslinie und blauer Aussenfabe (Vorstellung schon 2021 möglich). Das Glasdach wird zum Glasschiebe/ Hubdach.
Im Inneren soll er wohl sehr ähnlich sein bis auf neue Sitzmöbel und "Sportapplikationen", Klavierlack wird durch "wildlederartige" Oberflächen ersetzt plus anderes Lenkrad und andere Optik in den Bildschirmen. Die Bremsanlage wird vergrössert und ein adaptives Fahrwerk spendiert zwecks Tieferlegung bei grösseren Rädern. Es wird bestimmt einiges auf die kleinen Varianten rüberschwappen.
Laut Aussage meines Händlers, kann es aber sein, das die mopf erst ab MJ 2023 in D ausgeliefert wird.
Die mopf gilt dann wiederum für alle Varianten, wird wohl in der Haupsache auf die Aussenspiegel verzichten und bekommt Kameraträger, sowie im Innenraum re und li zusätzliche Bildschirme (Dazu gibt es sogar schon youtube Videos). Designelemente vom N könnten dann auch im normalen Fahrzeug übernommen werden, ebenso das Glasschiebedach.
Quellen dazu gibt es ja zu Hauf.
Inzwischen gibt es wohl schon Meldungen zu einer 5 N Performance Variante mit nochmals gesteigerter Leistung, jenseits der 585 PS. Ebenso wird an vollautonomem Fahren getüftelt. (siehe Berichte zur IAA und die robotaxi Tests in Las Vegas.)
Die Antriebsleistung taugt in dieser KfZ Kategorie nicht mehr als Unterscheidungsmerkmal, da die Elektromotörchen im Grunde beliebig skalierbar sind, und "Horsepower" eher Abfallprodukt eines effizienten Antriebssystems ist.
Zudem welche Rolle spielt Geschwindigkeit auf der Strecke, wenn die Fortschritte die in der Ladezeit, bzw im Routenmanagement gemacht werden die Reisezeit stärker bestimmen.
Im Ladesystem ist man ja z Zt vorne. So ist trotzdem wohl geplant die Systemeffizenz so zu optimieren das mit dem bestehenden System bis über 500mls Reichweite möglich werden (vorab im Ioniq 7). Zumdem soll irgendwann auf kontaktloses Laden umgestellt werden können.
Im Rechensystem besteht im Moment eher Aufholbedarf für Hyundai, z.b. gegenüber Tesla aber auch Daimlers MBUX.
Dazu sind zwar Updates geplant, bzw laufen gerade, interessanter wäre hier herauszufinden inwieweit das im Ioniq 5 verwendete System wirklich "offen" ist, denn meiner Ansicht nach liegt hier möglicherweise der einzige echte Schwachpunkt insbesondere gegenüber Tesla.
OTA ist wohl schon da und FOTA in Vorbereitung.

Ist schon ein bischen älter stellt aber den Wagen und sein Konzept wie ich finde sehr gut dar:

https://youtu.be/0jOCRJtaCvw

Und einfach weil es so schön darstellt wie man mit dem Kauf des Ioniq 5 nicht nur sein Leben verbessert sondern sogar die Welt rettet. Das Video zu Markteinführung des Wagens:

https://youtu.be/QGL3FXRu-tw

Wenn es nicht direkt verlinked, einfach c&p. Viel Spaß.

Ähnliche Themen

Man spricht doch häufig von Schwestermarken innerhalb eines Konzerns, auch bei PSA (bzw. Stellantis) oder GM (?). Es gibt auch keine reine KIA oder Hyundai Entwicklungszentren, sondern nur gemeinsame. Wie soll man da trennen, wer sich bei wem bedient?

Daher ist es eine reine Marketingentscheidung, welches Marke in welchem Markt den Vorzug bekommt. Und da glaub ich tatsächlich auch, dass der 5N noch vor dem GT bestellbar sein wird. Cool wäre, wenn der 77.4 kwh Akku zum Einsatz käme, der ja in Europa bisher nur dem EV6 vorbehalten ist.

Zitat:

@Henchman schrieb am 14. September 2021 um 09:27:24 Uhr:


Man spricht doch häufig von Schwestermarken innerhalb eines Konzerns, auch bei PSA (bzw. Stellantis) oder GM (?). Es gibt auch keine reine KIA oder Hyundai Entwicklungszentren, sondern nur gemeinsame. Wie soll man da trennen, wer sich bei wem bedient?

Daher ist es eine reine Marketingentscheidung, welches Marke in welchem Markt den Vorzug bekommt. Und da glaub ich tatsächlich auch, dass der 5N noch vor dem GT bestellbar sein wird. Cool wäre, wenn der 77.4 kwh Akku zum Einsatz käme, der ja in Europa bisher nur dem EV6 vorbehalten ist.

Die Architektur ist dieselbe, die Konfiguration und das elektronische Management macht den Unterschied. Hyundai selbst gibt da schon an, dass die Leistung nach oben wachsen wird, nochmals beim Full Size Ioniq 7.

Hallo Henchman,

ist leicht herauszufinden, besonders bei den Verbrennern. Es gibt schlicht keine Kia Motoren, sondern nur Hyundai Motoren. Das gleiche bei Getrieben und anderen Technikteilen.
Hauptzulieferer der Kia Produktion ist Hyundai Mobis. Selbst die Produktionsanlagen stammen von Hyundai.
Kia ist Ende der 90er in Schieflage geraten und wurde daher von Hyundai übernommen.

Ja, das weiß ich doch alles, ändert aber nichts an dem, was ich geschrieben habe. Nenn es meinetwegen Hyundai Motoren, wenn es Dir so wichtig ist, aber nach meiner Einschätzung sind es einfach zwei Marken in einem zig Unternehmen umfassenden Konzern (Hyundai Motor Group). Soweit ich weiß wurden nicht alle KIA Standorte nach der Übernahme plattgemacht und alle Mitarbeiter entlassen.

Zum Thema: warum wurde der GT eigentlich schon vor Monaten geteasert und von dem 5N findet sich nichts auf der Hyundai Homepage? Oder war es sonst auch immer die Strategie, dass neue Modelle erst kurz vor Bestellbeginn vorgestellt wurden?

Von heute ;-) 570 PS soll er bekommen .
Herbst 2022 wird gerechnet .

https://www.autobild.de/.../...022-news-kia-ev6-gt-motor-20550619.html

Zitat:

@newOutlaw schrieb am 14. September 2021 um 13:11:05 Uhr:


Von heute ;-) 570 PS soll er bekommen .
Herbst 2022 wird gerechnet .

https://www.autobild.de/.../...022-news-kia-ev6-gt-motor-20550619.html

Gerüchten zufolge 😉

Eine gewisse Minderleistung im Vergleich zum EV6-GT ist m.E. wegen der geringeren Batteriegröße zu erwarten.

Fast 600 PS in nem Hyundai / Kia, und das in nem alltagstauglichen Auto.

Hätte uns das einer vor 10 Jahren verklickert hätte man den umgehend in die Geschlossene gebracht.

Aber ich finds irgendwie cool, das ist genau der Mut, den die Marke VW gerade nicht hat. Aber genau dadurch haben die ja zumindest bei den BEVs die "Top of Volume" Platzierung an Hyundai/Kia verloren.

Was Kia betrifft, da könnte es sein, dass man die Elektrifizierung nutzt, um Kia etwas (!) höher zu positionieren, womit man die bisherigen Verhältnisse quasi umdreht. Aber genau das hat VW mit der Marke Cupra, die de facto SEAT ablösen wird, ja auch gemacht.

Zitat:

@dom][bulldozer schrieb am 15. September 2021 um 14:14:03 Uhr:


Fast 600 PS in nem Hyundai / Kia, und das in nem alltagstauglichen Auto.

Hätte uns das einer vor 10 Jahren verklickert hätte man den in die Geschlossene gebraucht.

In die Geschlossene gesteckt und den Schlüssel weggeworfen.

Nach weiteren 10 Jahren lachen wir über die heute üblichen Reichweiten.
Denn die knapp 600 Pferde im Hyundai/KIA sind nun noch nicht so wirklich alltagstauglich, wenn man denn einen schweren rechten Fuß hat - Akku sehr schnell leer.

Mein Blick in das Jahr 2031 via polierter Glaskugel:
Die WLTP Reichweite der Mittelklasse E-Autos liegt bei über 600km. Die verbauten Akkus wiegen nur noch noch einen Bruchteil der heute üblichen ~700-800kg, durch sonstigen Leichtbau wiegt ein Mittelklasse E-Auto Baujahr 2031 ~1.500kg

So, ich hol dann schnell die spezielle weisse Jacke :-)

Das 600 PS nicht Alltagstauglich sein sollen ist in etwa so, als würde man behaupten ein 75 Zoll Fernseher sei zu groß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen