Alles Super? Alles Normal? Oder was?
In der Betriebsanleitung zu meinem 2,3ltr-Boliden mit den sagenhaften 170 Pferdestärken ist zu lesen, dass er eines ordentlich bleifreien Kraftstoffes bedarf, der seine Oktanzahl zwischen 91 und 98 ROZ zu haben hat.
Je nach Laune und Wartezeit an der Zapfsäule tanke ich also mal dies oder das. Aber überwiegend den 91er ROZ-Saft. (Bin schließlich kein Kieferorthopäde)
Und damit läuft mein Kleiner genau so schön, wie mit den "hochprozentigeren" Sorten. Zumindest bemerke ich nicht Nachteiliges. Allerdings war ich auch noch nie in, an, auf oder neben dieser Nordkurve (wo ist die eigentlich?), um mich mich an ganzen oder zehntel-Sekunden oder sonst was zu delektieren. Ich fahre gern bequem und flott - so es denn geht. Aber ohne der Raserei zu frönen.
Somit frage ich mal ganz unbefangen an, welche Vor-respektive Nachteile man sich mit diesem oder jenen Kraftstoff einhandelt?
Nach all dem geballten "Knoff Hoff", das ich hier lesen und lernen durfte, hege ich ein wenig Hoffnung, hierzu einige gehaltvolle Informationen erwarten zu können.
50 Antworten
Mehr findest du (Dokus) sicherlich unter:
Linköping University
http://www.vehicular.isy.liu.se/Publications/engc.html
http://www.vehicular.isy.liu.se/
Spark Advance Modelling and Control
http://www.vehicular.isy.liu.se/Publications/PhD/99_PhD_580_LE.pdf
Cylinder Pressure and Ionization Current Modeling for Spark Ignited Engines.
http://www.vehicular.isy.liu.se/Publications/Lic/02_LIC_962_IA.pdf
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Mehr findest du (Dokus) sicherlich unter:
Linköping University
http://www.vehicular.isy.liu.se/Publications/engc.html
http://www.vehicular.isy.liu.se/Spark Advance Modelling and Control
http://www.vehicular.isy.liu.se/Publications/PhD/99_PhD_580_LE.pdfCylinder Pressure and Ionization Current Modeling for Spark Ignited Engines.
http://www.vehicular.isy.liu.se/Publications/Lic/02_LIC_962_IA.pdfGruss
Oliver
Hallo Oli!
Schweden und fliegende Holländer können diese Seiten mühsam entziffern...🙂
Gibt´s das auch irgendwo, wäre ja Sahnemässig..., in Deutsch?
Prof. Ing. mech der Kater lässt grüssen...😁
Hmm.
Auch wenn die Schweden sehr gut Deutsch können - besser als wir Englisch - werden wir auf der Webseite keine Arbeit in Deutsch vorfinden. Die meisten Arbeiten, die im Englischen vorliegen, sollten entzifferbar sein. Trotzdem ist ein Fachbuch zu Verbrennungskraftmaschinen, welches nebenbei auf dem Tisch liegt, nicht ganz dumm 😉
Bei den schedischen Arbeiten kann ich persönlich keine Hand anbieten. Ich sollte mich doch endlich mal zu einem Kurs anmelden.
Das Übersetzungstool babelfish (world.altavista.com) sollte nur witzige Phrasen übersetzen.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Dünenhocker
@stelo
Ich glaube, da ist dir ein Fehler unterlaufen 🙂
Sofern ich mich noch an die Aussagen meines alten Meisters erinnere, heißt das Stichwort: Wuptizität 😁
Aber das bezog sich auf etwas anderes...., je größer der Wupp, um so mehr......? (Mensch, ist das schon lange her)
Ne, auch falsch! Ich habe mal in meinem alten Physikbuch nachgeschlagen: schreibt sich mt W, also Wuptität. :-)
stelo
LoL
Na da soll mal einer sagen, Naturwissenschaften machen keinen Spass! 😉
Braucht man doch ständig im Leben,
oft auch im Saab,
damit wir nicht off-topic werden 😁
Dünenhocker
@justerman
Wo bleibt das Referat?
Ionenstrommessung an der Zündkerze
Habe jetzt ein gutes Buch darüber gefunden! War aber nicht gerade günstig (50€)! Im Internet ist die Thematik zu grob beschrieben!! Wenn ich mein Referat darüber gehalten habe(nach den Sommerferien) könnt Ihr mein Skript gerne haben!!!
Ich betanke den 9-5 bis anhin ausschliesslich mit Superplus! Haben auch andere User Erfahrungen in Sachen Kraftstoff beim 2.3l LPT gemacht? 😉
Hey, Fis!
Bei meinem früheren 2,3t habe ich mal versehentlich 70 Liter Shell V-Max 100 Oktan reingeschüttet. Außer daß ich mich über meine teure Dusseligkeit geärgert habe, hatte das Ganze keine Auswirkungen. Ich habe die komplette Tankfüllung V-max leergefahren und rein gar keinen Unterschied zum Superbenzin festgestellt. Weder im Verbrauch, noch in der Leistung noch sonstwas. Super Plus für den LPT ist gewiß rausgeworfenes Geld.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Super Plus für den LPT ist gewiß rausgeworfenes Geld.
Ich werde das Deinetwegen mal austesten; jedenfalls raten die Mitarbeiter von Hirsch zu Kraftstoff mit 98 und mehr Oktan, und ich habe Ihnen Glauben geschenkt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Super Plus für den LPT ist gewiß rausgeworfenes Geld.
Kann ich nur bestätigen. Mir hat mein Verkäufer auch zu Super Plus geraten. Ich habe es über 15 Tkm ausprobiert: immer 2 Tankfüülungen Super und Super Plus im Wechsel. Ich konnte keinerlei Unterschied feststellen.
@Südschwede und Advokat
Vielen Dank für eure Erfahrungen.
Ich wollte das schon immer mal bei meinem ausprobieren, aber dann kann ich mir das ja ersparen.
Obwohl mir der Verbrauch von J.E.Fis schon sehr niedrig erschien und von mir mit dem höheroktanigen Kraftstoff erklärt wurde.
Naja, bei den Preisen momentan also wirklich nur Super. 😠
Dünenhocker
Zitat:
Original geschrieben von Dünenhocker
Obwohl mir der Verbrauch von J.E.Fis schon sehr niedrig erschien
Tja, dann liegt es halt doch an meinen Spritsparkünsten! 😁 🙂
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
Tja, dann liegt es halt doch an meinen Spritsparkünsten! 😁 🙂
120km/h und Tempomat...und den rechten Fuß nicht mehr bewegen...😁
So komme ich auch auf 7,8 Liter auf 100km...🙂
Der rechte Fuß des Fahrers wird aber bei den Verbrauchsmessungen seltenst berücksichtigt.
Da geht also einiges...was Spritsparen anbelangt.🙂
Re: APC-Regelung......
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Anti-Klopf-Regelung über den Ionisierungs-Strom funktioniert, grob umschrieben, folgendermassen:
Trionic-Steuergerät regelt den Motor auf günstigsten Spritverbrauch herunter. Heißt auf gut Deutsch, so mager wie es geht, bei dem jeweiligen Leistungsstand bzw Leistungsanforderung.
Läuft der Motor zu mager, entstehen Fehlzündungen.
Diese Fehlzündungen verändern die Stromabnahme der Zündkerzen...ein Klopfen wird registriert...das Gemisch wird wieder angefettet, um das Klopfen zu beseitigen.
Diese Regelung geht rasend schnell...tausendstel Sekunden sind der Maßstab!
Bedeutet dass, das z.B. der Motor eines Aero oder eines 2.3t mit 98 Oktan (SuperPlus) magerer fahren kann als mit 95 Oktan (Super). Und bedeutet das auch, dass -zumindest theoretisch- der 100 Oktan Sprit (Super-Abzock-Plus) durch die Antiklopfregelung über die Ionenstrom - Messung erkannt wird???
Mit fragenden Grüßen,
Keule69