alles ölschlamm oder was...
hallo,
im oktober konnte ich vom 35i auf den 3b 1,6 wechseln (leider hat der 35i wenig pflege von den vorbesitzern erfahren und ist schon mit ca 300 000 km in den autohimmel polen gegangen)
das passiert mir nicht mehr, dachte ich und habe den 3b kombi 1,6 scheckheft gepflegt gekauft. und nun das...:
öldeckel geöffnet --> schwarze ablagerungen unterhalb des deckels sichtbar; diese lasssen sich mechanisch nur schwer entfernen. wie es an den "unsichtbaren" teilen aussieht, will ich lieber nicht gar nicht wissen. der gute passi hat nun 160 000 weg und wurde bisher mit 10 w 40 gefahren, wohl häufig im kurzstreckenbetrieb.
also lange und oft gegoogelt, viel pro und kontra motorinnenreiniger, spülung mit diesel etc gelesen, adac angefragt usw (natürlich auch hier gesucht)
nun gibt es ja immer für und wider.. habe nun ölschlammspülung von liqqui moly reingemacht und erst mal ein 5 w 30 bestellt, welches angeblich (motortalk, div bmw - foren etc) weiter ablagerungen lösen soll und auch schützt.
was kann ich sonst noch machen? ölwanne abbauen und reinigen? was ist von motorfit zu halten? was von den dieselspülungen beim ölwechsel? was habt ihr für erfahrungen?
denn laut adac gibt es das problem seit min. 15 jahren kaum noch...
was machen diese schwarzen ablagerung außer alles zu verstopfen?
bin für jeden tipp dankbar, denn als neu-papa und berufsanfänger mit bafögrückzahlungen kann ich mir nicht alle wochen ein neues auto zulegen...
DANKE
11 Antworten
5W-30?
Ich weiß zwar nicht ob die Ölwanne des 1.6 er genauso bescheiden wie die des 1.8T zu demontieren ist aber nen Motorspülung für nen Zehner ist sicher kein Fehler!
Hi.
Hatte dasselbe Problem entdeckt nach dem Kauf meines Passat, hatte nur 99000 gelaufen und immer bei VW gewartet mit Castrol GXL 10W-40.
Schau HIER
was ich gemacht habe. Lies den Thread etwas weiter, dann findest du was mir empfohlen wurde.
gruß kirkibek
habe nach langen anfragen bei adac usw nun erst mal ein liquimoly 5w30 reingeworfen. das ganze nennt sich top tec 4200 und soll wohl extra für vw entwickelt worden sein.
das zeugs will ich nun mal so ca. 5 000 km fahren und dann wechseln, in der hoffnung, dass der ganze dreck mal raus geht und mir das sieb und die pumpe nicht zusetzt. dann werde ich beim wechsel mal nach dem sieb sehen und entscheiden, ob eine neues reinkommt.
interessant wäre, was sternendoktor dazu zu sagen hat, er scheint ja echt ahnung zu haben.
ich hoffe doch mal, dass mein 3b ebenso wie mein ehemaliger 35i (nasenbär) seine 300 000 macht.
@sternendoktor:
3b 1,6 mit aktuell 160 000 km auf überwiegend 10w40, nun auf 5w30 gewechselt (siehe oben)
ich halte euch jedenfalls auf dem laufenden, welche erfahrungen ich mit dem umölen gemacht habe.
so, wie versprochen mal eine kurz-info:
mobil 1 ist bei mir in der gegend nicht zu bekommen, internet war mir ein wenig zweifelhaft (insbes. ebay), also LM besorgt.
leider erst in die betriebsanleitung gesehen und 5w30 gekauft, natürlich nicht vollsynt. sondern nur HC-öl. vorher LM Motorclean rein, abgelassen, 5w30 rein und fahre das nun seit gut 4.000 km; nach 6.000 soll es raus. es ist schon gut dunkel, was ich auf die von LM als sehr gut beschriebene reinigungswirkung des öls selber zurückführe. und das, obwohl die abgelassene brühe echt übel war!
nun wird vw zum trotz als nächstes ein 5w40 vollsynt. reinkommen, wenn möglich mobil 1 oder wieder LM. den spass mit der ölwanne habe ich mir erst mal gespart, da mein mechanikus meinte, er würde das erst machen, wenn die lampe sehr lange zum ausgehen braucht. naja, ich vertrau im da mal.
kann eines sagen: wagen läuft ruhiger und ich bilde mir zumindest ein, dass er ein wenig besser zieht :-)
...wird fortgesetzt
Ähnliche Themen
nachdem dann die letzten wochen eher wenig mit dem wagen gefahren wurde (die 6.000 sind nun wohl anfang februar erst rum) überlege ich, wie es weitergehen soll.
mit dem LM-öl war ich eigentlich sehr zufrieden, jedoch ist es eben kein vollsynthetik. nachdem ich von sternendoktor schon vieles gelesen habe, soll es ein eben solches werden. leider war sternendoktor schon ewig nicht mehr im forum, so dass ich zweifel habe, ob er überhaupt noch was macht hier :-(
er schwört ja immer so auf mobil1 0 w 40
das habe ich auch günstig gesehen (günstiger noch als mein LM), dann mal bei vw angerufen, weil es nicht in der anleitung freigegeben ist.
laut vw finger weg davon, warum konnte man mir nicht sagen, es hätte eben für meinen wagen (passat 3b 1,6l benziner mit derzeit 166.000km, 74 kw) keine freigabe.
ein bekannter meinte noch dazu nie umölen auf besseres öl, worüber ich nach vielen berichten hier und meinem umstieg von 10 w 40 auf 5 w 30 nur lachen konnte.
(hätte ich das alles bei meinem alten 35i schon gewusst, würde der jetzt noch fahren, aber nein, ich depp habe ja darauf gehört bei einem soooo alten wagen nur noch 15 w 40 aus dem baumarkt zu nehmen, dann hats die pumpe erwischt, schlamm und zu)
allerdings habe ich nun auch etwas von "kreuzbohrungen" hier im forum gelesen, so dass 0 w - öle angeblich bei bestimmten bohrungstypen keine schmierleistung haben soll.
würde mich sehr freuen, wenn einer von euch ein wenig ahnung hat und diese mit mit teilt.
was soll ich machen?
mobil 1 0 w 40 rein auch ohne freigabe (freigegeben sind:
5 w 30, 5 w 40, 10 w 30, 10 w 40, 5 w 50, 10 w 50, 10 w 60 und weitere sae - klassen für spezielle temp.
nach VW 500 00, 501 01, 504 00, 503 00)
ich fahre meist in deutschland, einmal im jahr in italien (wegen außentemp.)
klar ein 0 w ist im winter besser und wenn es warm ist ist es auch ein 40, aber kann ich wegen bohrung was kaputt machen?
vielen dank!!!!
Du kannst das Mobil 0W40 ohne Probleme fahren 🙂
Oder was war die Frage? 😁
Ich fahre das M1 0-W40 seit ca. 3 Jahren in meinem 2.8V6 und das war sicherlich eine der besten Entscheidungen
die ich bisher für den Motor getroffen habe (Sternendoc sei Dank 🙂 ).
Wie's im Ölthread immer so schön hieß: Was für AMG und Porsche -Motoren gut genug ist, sollte
für Passats auch mehr als ausreichend sein 😉
Wenn Du keine Longlife-Intervalle fährst solltest Du das 0W-40 auch immer einem 0/5-W30 vorziehen.
Übrigends gibt es die richtig guten Öle bei z.B. 'ölc-center' auf e**y (bei dem kaufe ich immer) wirklich günstig und problemlos.
So wie ich es im Öl-Thread mitbekommen habe, hat sich Sternendoc übrigens mit Absicht sperren lassen (nach einem ziemlich derben
verbalen Ausrutscher), weil er von den vielen Anfeindungen die Nase voll hatte.
Über seinen weiteren Verbleib gibt es nur Vermutungen. Angeblich ist er jetzt nicht mehr bei Daimler tätig sondern
bei BMW und postet auch in einem anderen entspr. Forum.
Schade für den Verlust auf dieser Plattform.
danke für eure antworten.
damit steht meine entscheidung fest:
allen widersprüchen von vw und werkstattmenschen zum trotz werde ich auf mobil1 0 w 40 umstellen.
dachte es mir eigentlich schon, denn wie sagte sternendoktor so schön:
ein motor stirbt nie an zu gutem öl, nur an zu schlechtem.
schade, dass er nicht mehr hier ist, auch wenn seine abhandlungen oft sehr wissenschaftlich waren und zum teil für einen büromenschen nicht immer leicht zu verstehen waren, aber seine beiträge haben mir viel geholfen.
was meinen guten 1,6 anbelangt werde ich euch natürlich auf dem laufenden halten!
nochmals DANKE
da sternedocktor leider nicht mehr da ist habe ich mal das netz durchwühlt und folgenden link gefunden:
klingt sehr interessant und obwohl vieles sehr technisch beschrieben ist, kann selbst ich als bürohengst was damit anfangen!
Ich hab ma gelesen das der Ölumstieg von "gut auf schlecht" nicht so gut sein soll. Aber ein Umstieg von "schlecht auf gut" schadet bestimmt nicht.