Aller paar Tage plötzlich kaum Leistung. Neustart wieder ok.

Mercedes Viano W639

Hallo
Unser 2005er Viano 2.2cdi Automatik hatte in den letzten Jahren sehr selten aber seit 2 Wochen nun schon dreimal während der Fahrt plötzlichen, deutlichen Leistungsverlust. Der Wagen fährt dann als hätte er statt der 150PS nur noch 50PS. Er fährt und schaltet noch aber beim Gaspedaldruck kommt nur sehr wenig Leistung raus, gerade so das man im Stadtverkehr noch mitschwimmen kann. Anfahren geht noch ganz ok aber noch oben hin schlapp wie .... Dies kommt meist, wenn mal sehr langsam und Untertourig gefahren wurde oder an der Ampel stand.

Schalte ich die Zündung aus und warte etwas (5-10 Sekunden) und starte wieder, so ist alles wieder ok und volle Leistung da. Bei sofort aus und an, läuft er noch so lahm.

Fehlerspeicher lasse ich beim nächsten Räderwechsel auslesen sofern bis dahin gelegentlich bleibt aber vielleicht hat schon jemand eine Idee was da los ist ?? Akute Meldungen gibt es bisher nicht.

Wir hatten vor Jahren mal einen defekten Drehzahlsensor im Getriebe aber da hatte er glaube ich nicht mehr geschaltet oder lief schlapp im Notlauf.

29 Antworten

Die Ursache für den eingeleiteten Notlauf ist vielfältig.
Nach Abstellen des Wagens, meistens 3x Zündung an und aus, wird der Fehler gelöscht und der Wagen läuft wieder.Bis zum nächsten Auftreten des Fehlers. Steht auch so in der Originalbeschreibung.
Man kann es beschreiben wie eine Kopfschmerztablette.Der Schmerz ist weg, die Ursache jedoch nicht. Irgendwann kann es zu einem Totalausfall des Systems kommen. Dann kommt der GELBE ENGEL.
Selbst Fachwerkstätten doktern oft um diesen Fehler herum.
Ergebnis eigener Erfahrung mit 2004er Viano 2,2.

Und was war es ?

Ich habe einen Vito 115 4x4 Bj 2007. Der zeigt genau das gleiche Verhalten.
Ichhabe den Luftfilter und den LMM getauscht. Erst dachte ich, das war's, aber
heut kam es wieder (nach ca. 1,5 Wochen). Der Tausch war aber sicher nicht
verkehrt. Der Filter war schon sehr dunkel und der LMM von 2008.
Das allein finde ich schon komisch. Ein Auto Bj 2007 mit einem LMM von 2008.
Der ist also entweder SEHR früh getauscht worden oder er kam als Altteil rein.
Ich hab das Auto seit 5 Jahren und hab ihn nicht getauscht.
Erstaunlich fand ich auch, dass das Rohr vom LMM innen recht schmutzig war.
Ich hab einmal drübergewischt und das Küchentuch war schwarz.
Fehler sind keine Eingetragen und die Werkstatt ist meiner Meinung nach eher
am Raten, was zu tun ist.

Bei unserem ist seit einigen Wochen wiedermal Ruhe und es bisher nicht wieder aufgetreten.

Ähnliche Themen

Heute fiel mein W639 (Vito 115 CDI, EZ 10.2009, aktuell 288.000 km) etwa 5 km nach Fahrtantritt in ähnlicher Weise erstmalig auf, d.h. kaum Leistung, Drehzahl max 2.600 U/min., Motorkontrollleuchten still. Rechts ran, Motor aus, einige Sekunden gewartet, wieder angelassen und weitergefahren, aber Problem unverändert. Einige Kilometer weiter die Prozedure nochmal wiederholt, nunmehr alles gut.

Wenig später habe ich von meiner Freien Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Hinterlegt waren zwei Fehler, und zwar Differenzdrucksensor und Nockenwellensensor. Des Wurzels Übel wäre nach Ansicht des Meisters der Differenzdrucksensor, der Nockenwellensensorfehler wäre nur schmückendes Beiwerk. Speicher gelöscht. Morgen geht's nach Brüssel und retour. Da das Problem erstmalig auftrat, erwarte ich nicht, dass mich mein Gefährt auf den 1000 km enttäuschen wird, so dass ich den Sensor erst in den nächsten Tagen erneuern lassen werde.

Differenzdrucksensor kann zu vielen Folgefehlern führen, alleine schon weil dann nicht mehr regeneriert werden kann.

Diff.sensor plus Schläuche wechseln lassen, sollte immer noch der erste seit 2009 verbaut sein.

Jup der diff. Drucksensor.
40eur Material und n bisschen Arbeit, Max. 100eur, war's bei mir auch

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 29. November 2017 um 19:26:05 Uhr:

... morgen geht's nach Brüssel und retour. Da das Problem erstmalig auftrat, erwarte ich nicht, dass mich mein Gefährt auf den 1000 km enttäuschen wird ...

Bin wieder zurück. Hat mich nicht enttäuscht.

Zitat:

@bestesht schrieb am 30. November 2017 um 05:59:16 Uhr:

Diff.sensor plus Schläuche wechseln lassen, sollte immer noch der erste seit 2009 verbaut sein.

Ich kann nirgendwo lesen, dass auch die Schläuche gewechselt werden sollten. Warum sollte man das tun?

Weil diese einen Inhaltsstoff ausgasten, welche den Sensor beschädigten. Nachdem MB dies erkannte wurden die Schläche geändert.

https://www.motor-talk.de/.../...m-dpf-zu-wird-angezeigt-t4970490.html

Auch von User GT-Liebhaber....

Ich hatte im September mit meinem W638 CDI112 das selbe Problem. Auf der Autobahn maximal Tempo 120 und Bergab 130 mit ca. 2500Upm.

Bei mir war der dünne Schlauch zwischen Luftkanal und Druckregler mit 2 löchern defekt. Dank Panzertape bin ich dann bis jetzt schon knappe 3000km gefahren und der Wagen rennt noch immer.

Habe heute den Sensor nebst Schläuche durch Freie Werkstatt austauschen lassen:
- Bosch Abgasdrucksensor 60 Euronen
- A6394910037 Leitung 10 Euronen
- A6394910137 Leitung 15 Euronen
- Lohn 45 Euronen
total 130 Euronen, alles brutto inklusive MWSt

In den vergangenen Tagen war das Gefährt übrigens fast nur noch im Notlauf zu bewegen, d.h. der Fehler war fast permanent vorhanden.

Und nun? Alles wieder paletti?

Zitat:

@FanvomStern schrieb am 6. Dezember 2017 um 08:30:54 Uhr:

Und nun? Alles wieder paletti?

Ja, alles wieder gut. Hängt gefühlt nun auch besser am Gas - kann das sein oder ist das Einbildung?

Schreibe, dass es hier meine Problemlösung auch steht. Erstes mal Starten war immer mit Power, nach ca. 5 km musste anhalten um was zu kaufen, danach 2te mal starten hatte das Auto immer keine kraft, sobald ich es bemerkte, suchte ich plätzchen um es neuzustarten und meistens war es wieder ok, also mit Power.
Fehlerauslesen hat es nichts gebracht, auch Warnlampen kamen nicht.

Machte mich schlau im internet und auch hier, dann entschoss ich mich den AGR Ventil zu reinigen. (Bin kein Automech natürlich)

Auto habe ich warmgelaufen, um es einfach zu lösen/entfernen habe Röstlöser verwerdet und obere Verkleidung mit Scheibenwischer,plus Mechanismus habe ich auch entfernt, anschliessend kam ich besser ran. (das war 2. versuch, da ich beim erste Versuch schlecht ran kam und es nicht herausziehen konnte, es richtig klemmte).
Mit schlägen und benutzte kleine Metalstange um es mit Hebelwirkung heraus zu drücken.

AGR hat vorne ablagerungen und da gibt es Kunststoffandeckung 2 mal. das einte ist Abdeckung von Mechanismus und dort muss auch gereinigt werden. Dieser Mechanismus kann gedreht werden und da habe ich bemerkt, dass es leicht klemmt.
Den Scotch habe ich schmal geschnitte und damit schwierige Stellen versucht zu reinigen. Plus natürlich muss es mit Bremsreiniger und Bachofenreiniger gereinigt werden. Einfach mal nach Anleitung einlegen und danach sauber reinigen, mehrmals.
Wieder montiert und das problem verstand🙂 sogar hat mehr power, kommt es mir vor.

Foto oder Video versuche ich auch zu platzieren.

IMG_2023-05-01_10-06-07.jpeg
Screenshot_20230501-100417_Gallery.jpg
Screenshot_20230501-100437_Gallery.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen