1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Alle Warnlampen leuchten im Display

Alle Warnlampen leuchten im Display

Mercedes E-Klasse W211

Seit einiger Zeit leuchten alle Warnlampen im Display nachdem ich einige Kilometer gefahren bin und auch der Lenkservo geht schwieriger. Gleichzeitig soll ich laut Anzeige sofort eine Werkstatt anfahren. Nach nächstem Parken und längerer Pause, verschwindet alles wieder bis zum nächsten oder übernächsten Tag, also sehr unregelmäßig. Der Service und Tüv konnte während dieser Zeit ohne Problem durchgeführt werden. Am nächsten Tag leuchtete aber alles wieder! Die angefahrende Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen, aber auch keine gespeicherten Fehler finden! Hat da vielleicht Jemand einen Rat, diesem Problem auf andere Weise auf die Schliche zu kommen? Das Fahrzeug ist eine E 320 und gerade 20 Jahre alt geworden. Habe sogar eine Marderabschreckungsanlage mit 10 Objekten im Motor verbaut, aber hat wahrscheinlich doch nicht geholfen.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Moin,
womit wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?
"Keine Fehler" bei einem Wagen, der längere Zeit nicht ausgelesen wurde ist eher unwahrscheinlich.
Zum Fahrzeug selbst wurde auch nicht viel ausgesagt, außer das es 20 Jahre alt geworden ist. Das ist nicht sehr genau (Modelljahr 2005?).....

möglicherweise Akku schwach
Massefehler
Feuchtigkeit

Mach mal ein Foto von den Warnlampen wenn Zündung an und Foto von Warnlampen, wenn Motor läuft

Morgen.
Fahr mal eine andere Werkstatt mit vernünftigen Auslesen Möglichkeiten an.
Keinen Fehlercode gefunden ist schwer zu glauben.
Schönen Samstag und Grüße

Wenn du ein Multimeter hast, miss mal die Spannung (V DC) zwischen dem Minuspol der Batterie und der Karosserie. Dann nochmal zwischen Minuspol und dem Motorblock. Wenn mehr als 0,5V angezeigt werden, hat du sehr wahrscheinlich irgendwo eine schlechte Masseverbindung.

Gruß

Achim

die Messung des Spannungsabfalls über der Masseverbindung macht aber nur Sinn, wenn über das Massekabel ein ausreichender Strom fließt. (z. B. Zündung an, Vollicht an, Innenraumgebläse auf volle Leistung, keine Generatorleistung als Ausgleich, also Motor läuft nicht...)

Einfach messen, wenn der Fehler auftritt, sollte reichen. Ansonsten kann man das natürlich auch genauso wie von dir gesagt machen. Wenn man zum Motorblock misst, sollte der Motor auch laufen, damit man einen möglichst großen Strom von der Lichtmaschine hat.

Mich wundert aber tatsächlich, dass kein Unterspannungsfehler oder ein Kommunikationsfehler irgendwo abgelegt sein soll. Das würde eher für ein defektes KI sprechen.

Gruß

Achim

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 11. April 2025 um 22:19:49 Uhr:


Moin,
womit wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?
"Keine Fehler" bei einem Wagen, der längere Zeit nicht ausgelesen wurde ist eher unwahrscheinlich.
Zum Fahrzeug selbst wurde auch nicht viel ausgesagt, außer das es 20 Jahre alt geworden ist. Das ist nicht sehr genau (Modelljahr 2005?).....

Hallo, es ist von 2004 und hat eine neue

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 11. April 2025 um 22:19:49 Uhr:


Moin,
womit wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?
"Keine Fehler" bei einem Wagen, der längere Zeit nicht ausgelesen wurde ist eher unwahrscheinlich.
Zum Fahrzeug selbst wurde auch nicht viel ausgesagt, außer das es 20 Jahre alt geworden ist. Das ist nicht sehr genau (Modelljahr 2005?).....

Du kannst Deine eigenen Beiträge eine Stunde lang über den angezeigten "Stift" editieren,
Vollzitate empfinde ich als Platzverschwendung, kannst ohne zu zitieren eine passende Antwort verfassen, dann versteht man Dich schon.
Gestotter muss garnicht sein

2004er mit neuer ? ? ?
Hoffe er meint Kombiinstrument, nicht Heckklappe oder Hinterachse.
Übrigens unterstütze ich völlig den Hinweis auf die Unart gesamte Beiträge zu zitieren

Mojn, natürlich haben alle Werkstätten kleine Fehler gefunden, die aber nichts von den Bremsenfehler aussagen. Das Modell ist von 2004 und hat eine neue Batterie. Die Mercedeswerkstatt hat natürlich großkotzig angegebenen den Fehler gefunden zu haben und die Hinterachse ausgebaut und 2 Ringe eingesetzt mit hoher Rechnung. Am nächsten Tag
waren alle Fehler wieder im Display zu sehen. Nächste Woche werde ich dieses natürlich reklamieren. Ich hatte immer angenommen bei einer Mercedeswerkstatt mit professionellen Personal der eigenen Marke anzutreffen. Meiner Meinung nach müsste es sich um ein elektrisches Problem handeln, wie ein Marderbiss, denn der Fehler kommt meistens erst bei kurzem Anfahren zustande und beim Abstellen und nächstem Start wird Nichts angezeigt. Angezeigt werden Motor und. ABS-Leuchten, sowie die Ansage von ESP und schnellstens eine Werkstatt aufzusuchen. Aber es können auch mal 2 Tage dazwischen liegen!

Also sind wir jetzt mit vielen, im Endeffekt nutzlosen Tipps von "alle Warnlampen" zu ABS/ESP Warnlampen mit vorhergehender Reparatur an dem Impulsringen gekommen. Vielleicht kommen wir dann ab Seite 4 endlich zu des Pudels Kern... :rolleyes:

Gruß

Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen