Alle Glühkerzen fest - und nu ?
Hallo zusammen.
Vorneweg: Die meisten Themen hier zu den GKs hab ich gelesen.
Mein Dicker hat nun gut 236tKm auf der Uhr und läuft perfekt, seit über 100.000 km keine ernsten Probleme außer Verschleißteilen gehabt. Bei ca. 120tKm waren vier Kerzen platt, habe damals 5 ersetzt und Zylinder Nummer 1 dringelassen, weil die bombenfest war und bei den anderen Kerzen teils schon Alu mit im Gewinde saß.
http://www.motor-talk.de/.../...erus-drin-stg-update-t2924831.html?...
Nun sind Nummer 2+6 wieder hin und der Himmel weiß, wann die anderen folgen. Anspringen tut er ziemlich gut, bis -3 ° bis jetzt getestet.
Diesmal wollte ich das lieber beim 🙂 machen lassen, da ich ja schon wusste, wie fest die Biester waren und wie schwer sie damals wieder reingingen. Der Meister (von dem ich viel halte) rief dann an und sagte, dass sie die Reparatur abgebrochen hätten, weil alle so fest gewesen seien, dass sie mit dem Abriss der Kerzen hätten rechnen müssen. Fand ich erstmal gut, dass sie mir nicht gleich beide Köpfe zerschossen haben.
Es scheint schwierig, wirklich alle da nochmal rauszubekommen, ohne irgendwas kaputt zu machen mit möglichem Abbau und in Instandsetzung der Köpfe und so. Ich bin auch auf den Wagen angewiesen und kann da nicht zwei Wochen auf sowas ohne weiteres warten.
Geplant ist der Wagen bis ca. 300tkm, was vom Rest der Substanz her realistisch scheint, ist wie gesagt top in Schuß. Ich fahre über 40tkm pro Jahr, fast ausschließlich Langstrecke, dauert also auch nicht mehr so lange. Mitte 2015 soll der nächste ran. Sind also noch zwei Winter. Über 0 Grad braucht man die Kerzen ja nicht so superdringend.
Ich bin etwas unentschlossen bezüglich meiner Optionen, die ich euch mal vorstellen möchte. Vielleicht habt ihr ja noch Ideen oder Meinungen, was ihr machen würdet:
1. Bald verkaufen, nächsten kaufen. Problem: Muss man dem Käufer ja eigentlich sagen und der Wagen ist noch nicht ganz abbezahlt. Wenn ich so gucke, müsste er zwischen 7 und 10.000 bringen mit der Ausstattung und Scheckheft. Ein passender, neuer gebrauchter käme mindestens 15.000, eher 19-20.000, da der nächste (soll ein Facelift 4f mit 2,7 automatik werden) auch ein bisschen mehr Ausstattung und uner 100tkm haben soll. Auf den Kaufpreis müsste man die noch ausstehenden Raten theoretisch draufrechnen und Auto verkaufen, das nicht abbezahlt ist, scheint eh wenig schlau. Pro: Niedrige Zinsen gerade 😉
2. Einfach weiterfahren. Da stellt sich die Frage (und da brauch ich eure Erfahrungen): Wie viele Töpfe braucht der Dicke zum Anspringen ? Eine defekte Kerze merkt man nicht, habe ich seit Anfang an. Bei dreien schüttelt er sich schon mal und richtig kalt wars ja noch nicht. Muss halt noch durch zwei Winter kommen. Würde in dem Fall dann eher in ne frische Batterie investieren 😉
3. Instandsetzen lassen. Mindestens ein Kopf wird runtermüssen, mit etwas Pech auch beide. Bei abgebauten Köpfen kann man die Gewinde ja schön erneuern. Kosten ? Ich rechne mal mit 500-1000 pro Kopf Demontage, Montage und Erneuerung der GEwinde. Audi darf das nicht machen, die müssten neue Köpfe draufbauen, was wirtschaftlich dumm wäre (ca. 3000 pro Kopf).
4. Frickellösung mit Gewindeerneuerung OHNE Kopfdemontage. Scheint mir als altem Motorradmechaniker nicht ungefährlich und bei sechs Zylindern ist das Risiko, dass bei einem was schiefgeht, sechsfach erhöht. Vermutlich unklug.
Bin wie gesagt etwas ratlos, hänge auch ziemlich an dem Wagen, weil er einfach so gut in Schuß ist. Beim nächsten weiß man erstmal nicht, was man bekommt. Was würdet Ihr tun ? Habt Ihr noch bessere Ideen ?
Danke !
Beste Antwort im Thema
Es sind 2 Wörter die mich stören würden:
- 🙂
- Meister
Nimm die Kiste und fahre zu jemandem der sich damit auskennt!
Schaue mal ob es in der Nähe einen größeren Bosch- Dienst gibt.
Vor allem muss der Motor richtig heiß sein. Hatte im letzten Winter auch eine Kerze mit Angstschweiß und unter größten Schwierigkeiten gewechselt.
Die anderen jetzt im Sommer als es extrem warm war (38 -40°C) und man sich 2 Stunden nach dem Abstellen noch die Finger am Druckrohr verbrannt hat.
Die Dinger fielen fast von alleine raus.
24 Antworten
Zitat:
Die Reparatur der Gewinde bei montiertem Kopf ist kein Frickelwerk. Das ist eine gute und etablierte Methode. So einen Helicoil RepSatz muß man nur schon mal verarbeitet haben, also nimm eine Werkstatt die das häufiger macht. Lass es mal 60-70€ pro Gewinde kosten, dann ist die Sache aber erledigt.
....genau so ist es!
Im Übrigen kann es sein, dass man enorme Probleme mit dem Kopf bekommt wenn man ihn runtermacht.
Stichwort: Planen.
Servus,
die Schwierigkeit Helicoil bei montierten Kopf einzusetzen liegt eher darin,dass das defekte Gewinde ausgebohrt werden muss und somit Späne in den Brennraum gelangen können.
Es gibt im Metallbereich gute Absaugsysteme mit Magnet,damit ist das machbar....und aufgrund der Wärmeentwicklung dürfte nur Helicoil Plus oder vergleichbares in Frage kommen,aber im Grunde genommen ist das alles kein Hexenwerk und für schmales Geld hinzubekommen.
Man muss deswegen dem Freundlichen nicht das Geld in den Rachen werfen,jeder Motoreninstandsetzer bekommt das hin.
Lg
Zitat:
Es gibt im Metallbereich gute Absaugsysteme mit Magnet,damit ist das machbar....
.............bei Alu Spänen!
Geht nur mit Absaugen und viel Fett ab Bohrer bzw. Gewindeschneider.😁
Heli Coil wäre für mich aber die einzige Option!
Nicht gleich alles auf die Goldwaage legen...das war nicht explizit auf den 4F bezogen.
Sicherlich ist das hier das Forum für den 4F ,aber es soll auch Zylinderköpfe aus Gusseisen gegeben haben.
Lg
Ähnliche Themen
Das mit dem WD 40 hatte ich mehrmals vorher gemacht. In eingebautem Zustand bei den dicken Aluköpfen, den ewig langen Löchern...ob man das sauber hinbekommt ?
Ich habe meine aufgrund des Risikos auch bei einem Motoreninstandsetzer vor 2 Wo. wechseln lassen.
Laut VCDS waren Nr. 2+6 defekt. Unter 5Grad fing er sich morgens an ein paar Sek. zu schütteln.
Je kälter desto mehr, sprang aber sofort an. War halt etwas unschön......
Habe für den Wechsel inkl. Kerzen 200Eur bezahlt, Ölwechsel inkl. Filter + Luftfilter (alles selbst besorgt) dann 247Eur! Ich finde, da kann man nicht meckern.
Jetzt läuft er wieder schön sanft bei aktuell knapp 208000Km.
Grüße
Mario
Zitat:
Original geschrieben von Marios Quattro
Ich habe meine aufgrund des Risikos auch bei einem Motoreninstandsetzer vor 2 Wo. wechseln lassen.
Laut VCDS waren Nr. 2+6 defekt. Unter 5Grad fing er sich morgens an ein paar Sek. zu schütteln.
Je kälter desto mehr, sprang aber sofort an. War halt etwas unschön......
Habe für den Wechsel inkl. Kerzen 200Eur bezahlt, Ölwechsel inkl. Filter + Luftfilter (alles selbst besorgt) dann 247Eur! Ich finde, da kann man nicht meckern.
Jetzt läuft er wieder schön sanft bei aktuell knapp 208000Km.Grüße
Mario
Wow. Für alle Kerzen mit Helicoils und so? Wo war das?
Hallo!
Nein, nur für den Wechsel, wobei ich davon ausgehe, dass alle Kerzen ohne
Probleme zu lösen waren. Jedenfalls hat mir der Chef nichts gegenteiliges
gesagt.
Grüße
Mario
...meine Frau hatte jetzt die Granaten Idee: "Wenn das mit den Glühkerzen nur bei kaltem Motor ein Problem ist, warum lassen wir uns dann nicht endlich die Standheizung nachrüsten ?"
Gar nicht so blöde Idee, kommt deutlich billiger als neue Zylinderköpfe 😉
Oder eine beheizbare Garage....