Alle Filter für 250d - eine Übersicht für Selbstschrauber

Mercedes

Beste Grüße an alle passionierten Selbstschrauber und natürlich auch sonstigen Interessierten 🙂

Vorgestern habe ich zum zweiten Mal an meinen im November 2019 gekauften GLC 250d Hand angelegt und wollte einige Informationen dazu hier festhalten, weil ich der Meinung bin, dass sie mit fortschreitendem Alter der Fahrzeuge für immer mehr Besitzer interessant sein könnten.

Erstmal paar Worte zum Wagen:
- Erstzulassung Mai 2016
- meine lange Zeit gejagte absolute Wunsch-Konfiguration (76.800 Euro Listenpreis)
- hatte beim Kauf 22.000km gelaufen
- sieht bis heute neuwertig aus
- wird bestimmt 10 Jahre behalten 😁

Der Vollständigkeit halber:
Das erste Schrauben war gleich nach dem Kauf angesagt: vorne & hinten ATE Ceramic Bremsbeläge eingebaut. Damit war das leichte aber nervige Quietschen der Bremsen beseitigt und die Felgen bleiben seitdem immer sauber.

Laut Unterlagen vom Vorbesitzer wurde die letzte Inspektion im Mai 2019 bei 18.000km bei Mercedes durchgeführt worden. Aktuelle Laufleistung 32.000km also... ran an die Arbeit! 😎

Getauscht habe ich den Motoröl und insgesamt 5 Filter

Der Motor in meinem Fall: OM651 D22 auch 651.921 genannt.

Somit dürfte diese Übersicht natürlich auch für die gleich motorisierten W205 gelten.

Einen Unterschied gibt es bei der Ölablassschraube aber darauf weise ich später detailliert hin.

Im diesem ersten Post gibt es nur eine Zusammenfassung in Form einer Tabelle.
Dahinter folgen einzelne separate Posts mit etwas mehr Details zum jeweiligen Filter.

Die Spalte "MB-Original" zeigt jeweils die das vorgefundene Original-MB-Teil, welches ich durch das "Teil meiner Wahl" ersetzt habe.

Die beiden letzten Zeilen dienen nur der Vollständigkeit und zeigen Kleinteile und sonstige Kosten.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 167,00 Euro (inkl. eventueller Versandkosten).
Zuzüglich 1,5 Stunden voller Spaß am Schrauben 😛

8f9cd267-0a2a-4ec5-85a6-750f9c733eb4

Gleich folgen die 5 Posts zu den jeweiligen Filtern.

Gruß
Berti

Bezeichnung

MB-Original Nummer

MB-Original Hersteller

Meine Wahl Nummer

Meine Wahl Hersteller

Preis

Ölfilter

A1121840425

MAHLE

OX153/7

MAHLE

6,00

Luftfilter

A6510940100

:confused:

E2527L

HENGST

37,00

Kraftstofffilter

A6510902852

MANN

WK820/17

MANN

41,00

Pollenfilter außen

A1668300218

MANN

CU25002

MANN

7,00

Pollenfilter innen

A2058350147

:confused:

LAK1161

MAHLE

23,00

Motoröl 5W-30 6L

MB 229.51

MB Genuine

A000989940213

MB Genuine

33,00

Schlauchschellen

Kraftstoffleitung

Edelstahl

Doppelpack

Baumarkt

2,00

Hebebühne

1 Stunde

Altölentsorgung

Kupferdichtung

SB-Werkstatt

18,00

Beste Antwort im Thema

Beste Grüße an alle passionierten Selbstschrauber und natürlich auch sonstigen Interessierten 🙂

Vorgestern habe ich zum zweiten Mal an meinen im November 2019 gekauften GLC 250d Hand angelegt und wollte einige Informationen dazu hier festhalten, weil ich der Meinung bin, dass sie mit fortschreitendem Alter der Fahrzeuge für immer mehr Besitzer interessant sein könnten.

Erstmal paar Worte zum Wagen:
- Erstzulassung Mai 2016
- meine lange Zeit gejagte absolute Wunsch-Konfiguration (76.800 Euro Listenpreis)
- hatte beim Kauf 22.000km gelaufen
- sieht bis heute neuwertig aus
- wird bestimmt 10 Jahre behalten 😁

Der Vollständigkeit halber:
Das erste Schrauben war gleich nach dem Kauf angesagt: vorne & hinten ATE Ceramic Bremsbeläge eingebaut. Damit war das leichte aber nervige Quietschen der Bremsen beseitigt und die Felgen bleiben seitdem immer sauber.

Laut Unterlagen vom Vorbesitzer wurde die letzte Inspektion im Mai 2019 bei 18.000km bei Mercedes durchgeführt worden. Aktuelle Laufleistung 32.000km also... ran an die Arbeit! 😎

Getauscht habe ich den Motoröl und insgesamt 5 Filter

Der Motor in meinem Fall: OM651 D22 auch 651.921 genannt.

Somit dürfte diese Übersicht natürlich auch für die gleich motorisierten W205 gelten.

Einen Unterschied gibt es bei der Ölablassschraube aber darauf weise ich später detailliert hin.

Im diesem ersten Post gibt es nur eine Zusammenfassung in Form einer Tabelle.
Dahinter folgen einzelne separate Posts mit etwas mehr Details zum jeweiligen Filter.

Die Spalte "MB-Original" zeigt jeweils die das vorgefundene Original-MB-Teil, welches ich durch das "Teil meiner Wahl" ersetzt habe.

Die beiden letzten Zeilen dienen nur der Vollständigkeit und zeigen Kleinteile und sonstige Kosten.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 167,00 Euro (inkl. eventueller Versandkosten).
Zuzüglich 1,5 Stunden voller Spaß am Schrauben 😛

8f9cd267-0a2a-4ec5-85a6-750f9c733eb4

Gleich folgen die 5 Posts zu den jeweiligen Filtern.

Gruß
Berti

Bezeichnung

MB-Original Nummer

MB-Original Hersteller

Meine Wahl Nummer

Meine Wahl Hersteller

Preis

Ölfilter

A1121840425

MAHLE

OX153/7

MAHLE

6,00

Luftfilter

A6510940100

:confused:

E2527L

HENGST

37,00

Kraftstofffilter

A6510902852

MANN

WK820/17

MANN

41,00

Pollenfilter außen

A1668300218

MANN

CU25002

MANN

7,00

Pollenfilter innen

A2058350147

:confused:

LAK1161

MAHLE

23,00

Motoröl 5W-30 6L

MB 229.51

MB Genuine

A000989940213

MB Genuine

33,00

Schlauchschellen

Kraftstoffleitung

Edelstahl

Doppelpack

Baumarkt

2,00

Hebebühne

1 Stunde

Altölentsorgung

Kupferdichtung

SB-Werkstatt

18,00

48 weitere Antworten
48 Antworten

Sagt mal, wie rum muss der Innenraum Filter eingebaut werden? Schräge links oder rechts? Ich habe den alten ausgebaut und dieser war total zusammengestaucht. Kann sein, dass beim Service ein Fehler gemacht wurde...

Bei mir war auch wieder Inspektion fällig und ich habe mal auf die FIlter geachtet. Also mein Luftfilter und auch der Mercedes-Luftfilter des TE war ein Freudenberg "micron air". Steht sogar drauf, kann man auf dem Foto sehen.

Beim Pollenfilter innen steht es nicht drauf. Da würde ich aber auch auf Freudenberg tippen. Die sind deutlicher Marktführer in dem Bereich.

Im Aftermarket ist Freudenberg nicht so stark vertreten.

Aber ein BOSCH oder MANN Filter dürfte auch hinreichend gut sein. Die Bosch und MANN Filter sehen verdächtig ähnlich aus. Möglicherweise kommen die aus der gleichen Produktion.

Die Liste ist auf jeden Fall hilfreich beim Wechsel.

@istefanos
Vielen Dank für den interessanten Hinweis.

Da Freudenberg im Aftermarket offensichtlich über CORTECO vertreibt, werde ich bei der nächsten Gelegenheit die bauliche Ähnlichkeit zwischen MB-Erstausrüstung und den Filtern von CORTECO untersuchen und berichten.

Wenn nicht jemand anders schneller ist 😁

Gruß
Berti

Asset.JPG

Moin, muss man nach dem luftfilter tausch irgendwas zurück setzten lassen im Steuergerät oder so ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@edgmai schrieb am 15. April 2023 um 22:51:16 Uhr:


Moin, muss man nach dem luftfilter tausch irgendwas zurück setzten lassen im Steuergerät oder so ?

Guten Tag

Im Motor SG das Verschmutzung Grad des Luftfilter auf Null stehen.

MfG Johannes

Zitat:

@Johannes1963 schrieb am 16. April 2023 um 10:56:07 Uhr:



Zitat:

@edgmai schrieb am 15. April 2023 um 22:51:16 Uhr:


Moin, muss man nach dem luftfilter tausch irgendwas zurück setzten lassen im Steuergerät oder so ?

Guten Tag
Im Motor SG das Verschmutzung Grad des Luftfilter auf Null stehen.

MfG Johannes

Erkennt der Wagen das nicht selber nach einiger Zeit das ein neuer Filter drin ist ? Und was wenn man das nicht macht ? Danke

Echt jetzt? Benötigt es für diese "Nullgrad Stellung" ein spezielles Diganosegerät/Software - oder geht das auch in einem "Onboard Geheimmenü"?

Mir ist nur die Software bekannt und dann muss man noch auswählen mit oder ohne dieses Gitter. Mit der Software kann auch der Verschmutzungsgrad ausgelesen werden.

Wie oft wechselt man diesen Filter? Habe noch nie von Software/ Nullgrad Stellung dafür gehört.

W205 mit 651er Motor - Adaptitionsdaten sollten mit Xentry zurück gesetzt werden wenn der Luftfilter gewechselt wird.

Wenn es nicht gemacht wird passiert zunächst nichts, es sei denn der Unterschied wird zu krass und da kann schon mal die Störleuchte vom Motor kommen.

Danke. Oups dann ist wohl nix, mit selber machen. Den Xentry zulegen wollt ich mir nicht. Und extra zu nem Codierer, weiss nicht, mal schauen.

Zitat:

@Golf3x3x3x schrieb am 16. April 2023 um 13:37:27 Uhr:


Wie oft wechselt man diesen Filter? Habe noch nie von Software/ Nullgrad Stellung dafür gehört.

Vorgabe ist: alle 75.000 km (46.500 mi) / 3 Jahre Luftfiltereinsatz erneuern

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 16. April 2023 um 16:17:10 Uhr:


Danke. Oups dann ist wohl nix, mit selber machen. Den Xentry zulegen wollt ich mir nicht. Und extra zu nem Codierer, weiss nicht, mal schauen.

Dafür reicht auch ein CN - Delphi DS150E mit der entsprechenden AutoCom Version. Ich habe zwar nicht die Wahl ob mit Gitter oder ohne - zurücksetzen lässt sich der Adaptionswert aber. Auch sonst ist der CN Delphi DS150E brauchbar am W205.

Zitat:

@Mikash schrieb am 30. April 2021 um 21:40:39 Uhr:


Sagt mal, wie rum muss der Innenraum Filter eingebaut werden? Schräge links oder rechts? Ich habe den alten ausgebaut und dieser war total zusammengestaucht. Kann sein, dass beim Service ein Fehler gemacht wurde...

Schräge ist rechts.

Moin,
Wo sitzt eigentlich genau der Kraftstofffilter beim C250D und was muss dafür raus?
Danke,

Deine Antwort
Ähnliche Themen