Alle Autoradios in ein par Jahren nur noch Schrott?

Ich hab die Tage im Südkurier einen Artikel gelesen, der mich doch stark erschrocken hat......

Zitat:

Viele Radios sind bald nur noch Schrott
Spätestens im Jahr 2015 wird Deutschland kollektiv verschlafen. Und das Autoradio rauscht nur noch. Die Ultrakurzwelle (UKW) ist dann abgeschaltet. Die beschlossene Digitalisierung des Rundfunks macht viele Radios zu Müll.

Warum wird der Rundfunk auf digitale Signale umgestellt?

Die Programmvielfalt ist inzwischen so groß geworden, dass nur ein Bruchteil der verfügbaren Sender und Programme terrestrisch, also über Antenne, ausgestrahlt werden kann. Im begrenzten Frequenzbereich des UKW-Rundfunkbandes, also zwischen 87,5 und 108 MHz, finden in der Praxis nur etwa 20 bis 30 Stationen Platz, viele davon mehrfach auf unterschiedlichen Frequenzen. Grund: Die Reichweite ist begrenzt, was man vor allem beim Empfang im Auto deutlich merkt. Wer kein Radio besitzt, das während der Fahrt automatisch die Frequenz wechselt, muss häufig den Sender per Hand nachregeln.

Was ist nach der Digitalisierung besser?

Sender können dann bundesweit auf ein und derselben Frequenz arbeiten. Alle Signale, starke wie schwache, addieren sich in der Elektronik zum hörbaren Nutzsignal. Das gilt sogar für die von Bergen oder Hochhäusern reflektierten Wellen. Vom UKW-Empfang her wissen wir, dass solche Reflexionen sich stark störend als "Geisterstationen" auswirken. Außerdem sind beim Digitalradio geringere Bandbreiten nötig, so dass auf dem gleichen Frequenzbereich rund drei Mal mehr Sender Platz haben - im heutigen UKW-Bereich wären das rund 70 Stationen. Und das bei weit besserer, CD-naher Qualität plus Text- und Programminformationen (Electronic Program Guide EPG).

Wie lange können wir noch Radio über UKW hören?

 

Die Digitalisierung soll laut EU-Vorgabe bis 2015 abgeschlossen sein. Schon ab 2012 wird das UKW-Band freigegeben, ist dann also nicht mehr vor "Störern" geschützt. Deshalb werden die großen Rundfunkanstalten wohl schon innerhalb der nächsten vier Jahre schrittweise auf die digitale Technik umschwenken, zumal diese auch wegen der geringeren erforderlichen Sendeleistung weit niedrigere Betriebskosten verursacht.

Was brauche ich zum Empfang der Digitalradio-Programme?

 

Der derzeitige Standard für das regionale Digital-Radio heißt Digital Audio Broadcasting (DAB). Mit einem DAB-Empfänger lassen sich jetzt schon die wichtigsten Lokalsender empfangen. In großen Städten gibt es Sender, die nur über DAB zu hören sind, meistens sind das Spartenkanäle etwa für Jazzfreunde oder Tierliebhaber.

 

Was kostet ein Digitalradio?

 

Ein gutes DAB-Radio rund 120 bis 150 Euro. Achtung! Nicht verwechseln mit den im Supermarkt angeboten "Digitalradios", bei denen lediglich die Frequenzanzeige digital ist, der Empfang aber analog. Digital bedeutet ja lediglich, dass ein Zustand in Ziffern ausgedrückt wird. Das kann die Uhrzeit sein oder ein Tonsignal.

Quelle:http://www.suedkurier.de/nachrichten/click/art4250,2963378,1

Dann sollte die Autoindustrie ihre (jetzt schon hoffnungslos überteuerten) Radios doch schon seit jahren mit DAB anbieten?

Wird das getan?

Oder wird ahnungslosen Kunden beim neuwagenkauf für teuer Geld ein Radio angedreht, das in 4 Jahre nicht mehr funktioniert?

Beste Antwort im Thema

Ich hab die Tage im Südkurier einen Artikel gelesen, der mich doch stark erschrocken hat......

Zitat:

Viele Radios sind bald nur noch Schrott
Spätestens im Jahr 2015 wird Deutschland kollektiv verschlafen. Und das Autoradio rauscht nur noch. Die Ultrakurzwelle (UKW) ist dann abgeschaltet. Die beschlossene Digitalisierung des Rundfunks macht viele Radios zu Müll.

Warum wird der Rundfunk auf digitale Signale umgestellt?

Die Programmvielfalt ist inzwischen so groß geworden, dass nur ein Bruchteil der verfügbaren Sender und Programme terrestrisch, also über Antenne, ausgestrahlt werden kann. Im begrenzten Frequenzbereich des UKW-Rundfunkbandes, also zwischen 87,5 und 108 MHz, finden in der Praxis nur etwa 20 bis 30 Stationen Platz, viele davon mehrfach auf unterschiedlichen Frequenzen. Grund: Die Reichweite ist begrenzt, was man vor allem beim Empfang im Auto deutlich merkt. Wer kein Radio besitzt, das während der Fahrt automatisch die Frequenz wechselt, muss häufig den Sender per Hand nachregeln.

Was ist nach der Digitalisierung besser?

Sender können dann bundesweit auf ein und derselben Frequenz arbeiten. Alle Signale, starke wie schwache, addieren sich in der Elektronik zum hörbaren Nutzsignal. Das gilt sogar für die von Bergen oder Hochhäusern reflektierten Wellen. Vom UKW-Empfang her wissen wir, dass solche Reflexionen sich stark störend als "Geisterstationen" auswirken. Außerdem sind beim Digitalradio geringere Bandbreiten nötig, so dass auf dem gleichen Frequenzbereich rund drei Mal mehr Sender Platz haben - im heutigen UKW-Bereich wären das rund 70 Stationen. Und das bei weit besserer, CD-naher Qualität plus Text- und Programminformationen (Electronic Program Guide EPG).

Wie lange können wir noch Radio über UKW hören?

 

Die Digitalisierung soll laut EU-Vorgabe bis 2015 abgeschlossen sein. Schon ab 2012 wird das UKW-Band freigegeben, ist dann also nicht mehr vor "Störern" geschützt. Deshalb werden die großen Rundfunkanstalten wohl schon innerhalb der nächsten vier Jahre schrittweise auf die digitale Technik umschwenken, zumal diese auch wegen der geringeren erforderlichen Sendeleistung weit niedrigere Betriebskosten verursacht.

Was brauche ich zum Empfang der Digitalradio-Programme?

 

Der derzeitige Standard für das regionale Digital-Radio heißt Digital Audio Broadcasting (DAB). Mit einem DAB-Empfänger lassen sich jetzt schon die wichtigsten Lokalsender empfangen. In großen Städten gibt es Sender, die nur über DAB zu hören sind, meistens sind das Spartenkanäle etwa für Jazzfreunde oder Tierliebhaber.

 

Was kostet ein Digitalradio?

 

Ein gutes DAB-Radio rund 120 bis 150 Euro. Achtung! Nicht verwechseln mit den im Supermarkt angeboten "Digitalradios", bei denen lediglich die Frequenzanzeige digital ist, der Empfang aber analog. Digital bedeutet ja lediglich, dass ein Zustand in Ziffern ausgedrückt wird. Das kann die Uhrzeit sein oder ein Tonsignal.

Quelle:http://www.suedkurier.de/nachrichten/click/art4250,2963378,1

Dann sollte die Autoindustrie ihre (jetzt schon hoffnungslos überteuerten) Radios doch schon seit jahren mit DAB anbieten?

Wird das getan?

Oder wird ahnungslosen Kunden beim neuwagenkauf für teuer Geld ein Radio angedreht, das in 4 Jahre nicht mehr funktioniert?

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von herzblut


Und wer schrieb vorhin, dass es auch andere Kombi-Antennen gibt? Googeln ist so schwer nicht, trau dich. 😉

Johannes

meine anfangsaussage resultierte aus 3 stunden googlen!

aus meiner sicht gibt es keine sinnvolle nachrüstmöglichkeit.
die dab-scheibenantennen (glasklebeantennen) sind grottenhässlich und erreichen keinen ordentlichen empfang,
für standardantennen müsste ich erstmal ein loch ins dach bohren und magnetisch-befestigte antennen werden schneller geklaut als ich schauen kann.

so und jetzt bist du dran mir eine lösung zu ergooglen unter 100€ die nicht die oben genannten einschränkungen beinhaltet ^^

googlen ist nett - aber man sollte auch die ergebnisse lesen und verstehen können 😉

In deiner Ausgangsfrage / deinem Ausgangspost standen auch noch nicht so viele Anforderungen drinne, wie jetzt 🙂

Dass meine vorhin verlinkte Antenne teuer wäre, kann man zwar so sehen, muss man aber nicht. Immerhin bietet sie AM/FM-, DAB-, GSM 900/1800 sowie UMTS- und GPS-Empfang. Das wäre die ultimative Universalnachrüstantenne 😉

In der Tat haben Scheibenantennen meistens einen schlechteren Empfang als Außenantennen. Da gebe ich dir Recht. Allerdings ist das bei UKW nicht viel anders. Auch hier sind Außenantennen wirkungsvoller und empfehlenswerter. Von daher kann ich eigentlich nur Außenantennen (und dann gleich eine Kombi-Antenne) empfehlen.

Und dein Auto hatte keine Außenantenne ab Werk? Das is schlecht, da bleibt wirklich nur ein "Loch bohren" übrig. Fachmännisch durchgeführt, fein entgratet, blanke Stahlstellen neu verzinnt, anschließend mit Grundierung und Lack eingepinselt (die Stelle wird ja eh von der Antenne abgedeckt), für die Leitungen dann noch ne Gummitülle einsetzen, damit nix durchscheuert, fängt da auch nichts das Gammeln an.

Bei einem neuen Auto bis zu 3 Jahren würde ich das allerdings auch nicht machen.

Zitat:

die dab-scheibenantennen (glasklebeantennen) sind grottenhässlich

Ok, das ist Geschmackssache. Die Blaupunkt gehen, wie ich finde. 😉

Zitat:

für standardantennen müsste ich erstmal ein loch ins dach bohren

Wusste ich nicht 😉

Gruß
Johannes

Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


versuch mal ein dab radio für normales geld zu bekommen 😉 kannst du sowas von vergessen

Dann schau mal auf Ebay, da gibt es größtenteils von Blaupunkt und JVC, DAB-Radios zu guten Kursen. Hast du schon mal DAB Radio gehört?

Zitat:

Original geschrieben von M0D0


mir doch egal...

was im radio kommt kann man sich seit geraumer zeit sowieso nicht mehr anhören...

Dabei hast du doch in Bayern eine grosse Auswahl...

http://www.bayerndigitalradio.de/.../
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daszentrumdeswissens



Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


versuch mal ein dab radio für normales geld zu bekommen 😉 kannst du sowas von vergessen
Dann schau mal auf Ebay, da gibt es größtenteils von Blaupunkt und JVC, DAB-Radios zu guten Kursen. Hast du schon mal DAB Radio gehört?

gib mal bezeichnungen bitte. die geräte die ich finde sind entweder nicht mehr aktuell oder sind nur über nachrüst-/externe Lösungen überhaupt dab-fähig.

http://fahrzeugteile.shop.ebay.de/.../?...

Einfach auf ebay.de - Kaufen - Autohifi&Navigation - und im Suchfeld DAB eingeben! Da findet sich alles was man(n) braucht.

Hoffe geholfen zu haben.

ist doch schon uralt hier... aber an den Preisen hat sich nichts verändert.

Und ich frage mich immer noch ernsthaft: Warum DAB? Verkehrsfunk kommt auch so ausreichend klar rüber, Nachrichten ebenso. Und Musik aus dem Radio? Die plänkelt doch eh nur nebenher, da kommt es auf besonderen Klang nicht wirklich an, oder?

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Und ich frage mich immer noch ernsthaft: Warum DAB? Verkehrsfunk kommt auch so ausreichend klar rüber, Nachrichten ebenso. Und Musik aus dem Radio? Die plänkelt doch eh nur nebenher, da kommt es auf besonderen Klang nicht wirklich an, oder?

Das kommt darauf an. Wo es noch Sunshine bei uns in Sachsen über DAB gab, bin ich oft ins Auto gegangen um Musik zu hören und dabei ne runde zu drehen, das war entspannung pur. Ist halt leider nicht mehr.

Gruss
André

Ich find e es überhaupt mist mein Autoradio anmelden zu müssen.

Ich höre seit 1997 kein Radio mehr.

Ich habe meine Platten und CD´s alle digital gerippt und mixe und produziere meine
CD´s selbst. Das Radioprogramm ist eh voll mit werbung und Musik die wie vom Tonband
hoch und runter gedudelt wird.

Meine Chromantenne dient nur um das loch im Kofferraum zu schließen und ist auch nicht am Radio angeschlossen.

Es gibt Menschen, die auch beim Radio hören, wert auf Klang legen.

Jedem das Seine!

Ich habe an meinem JVC AVX 800 eine 500 GB 2,5" Festplatte angeschlossen. ich habe erst 100 GB belegt mit Musicvideos, MP3 usw. und trotzdem höre ich gerne zwischendurch einmal die rauschfreien Nachrichten von Einslive Diggi.

Greez, Jörg

Grab . .

. buddel . . Schaaaaawupps . . . . . . . . ich schubs ihn mal wieder hoch . . . . . . . . .

Für die Freunde des UKW Emfanges . . . . . . . . . .

Es gibt eine Petition zum Erhalt des analogen Radioempfanges guggst Du hier > https://epetitionen.bundestag.de/index.php?...

Etwas weiter führend, auch Mittel und Kurzwelle sollen digitalisiert weden .

Also auch nichts mehr mit Deutscher Welle in Afrika am Strand mit nem 10€ Weltempfänger der in die Hosentasche passt !!!!!
Für Insider , nix meh mit BC DX . . . .. . . . . .. .

Was sagt die Regierung der " Bunten Republik Deutsches Land " dazu ?

Man gehe auf die Seite des BBK ( Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe )

> http://www.bbk.bund.de/.../radio_node.html

Und ei Guguggg, RADIO ein WICHTIGE INFORMATIONSQUELLE . . .
Sollte mit UKW und Mitelwelle ausgerüstet sein . . . . . . .

Fragen über Fragen .

Schönes Wochende

Der Bedarf an UKW wird trotzdem in wenigen Jahren stark schwinden.
Ganz ehrlich sehe ich in UKW momentan nur noch 2 Dinge: Verkehrsfunk und TMC.

Beides könnte in naher Zukunft bereits durch Onlinedienste ersetzt werden, das seit Jahren dahinvegetierende DAB spielt da nur noch eine Nischenrolle. In der Schweiz mag das anders sein, aber hierzulande ist es einfach die Menge an Empfängern, die zu tauschen wäre, die dagegen spricht.
Das ist bei analogem Kabelfernsehen nicht viel anders... auch hier hat man, im Gegensatz zu Sat (da ist schon immer ein Receiver nötig und durch das langsame Einstellen der Produktion analoger Geräte ist hier der Digitalisierungsgrad recht hoch) und terrestrisch (die paar Empfänger mit Antenne kann man ja fast schon ignorieren), jahrelang geschlafen. Analog war bequem, reichte völlig aus, und es droht auch keine baldige Analogabschaltung (ein Kabelnetzbetreiber kann immer noch zum Großteil selber über die Art seiner Frequenznutzung entscheiden). Erst jetzt mit der wachsenden Zahl an interessanten Pay-TV-Angeboten und neuen Sendern zeichnet sich ein Umrüstprozess ab, und endlich werden auch entsprechende Empfängerteile in viele Geräte eingebaut. Zusatzkisten sind bei Kabelnutzern eben völlig unbeliebt ("hat man früher auch nicht gebraucht"😉.

UKW hat die Anreize, die beim Kabel bestehen, jedoch nicht. So ziemlich JEDER Sender ist ein typischer Dudelsender nach dem Muster "Musik, reinquatschen, unlustige Witze reißen, Musik kürzen, schneller abspielen, Nachrichten zur vollen und halben Stunde, Werbung 5 Minuten vorher". Radio Swiss Pop, welches wirklich NUR Musik, und manchmal ein paar Jingles abspielt, gibt's dort leider nicht. Und solange sich am Angebot nichts ändert, werde ich KEIN Fan mehr von Radio.

Deshalb denke ich, dass sobald ein mobiles Internet in ausreichender Abdeckung und Qualität verfügbar ist, Dienste wie Webradio, Music On Demand, last.fm, Verkehrsinfos via Google mit direkter Navianbindung, und weitere dem herkömmlichen Radio langsam den Rang ablaufen. Ähnlich wie T-Entertain heute die Fernsehgewohnheiten fast revolutioniert.

Und selbst wenn es weder was neues noch das bekannte UKW mehr geben sollte... ich werd nichts vermissen 😉

Nebenbei, zum Threadtitel: Nö, es gibt immer noch FM-Transmitter, und es wird mit Sicherheit später auch welche geben die DAB an das eigentliche Radio weiterleiten können. Damit ist dann Radio auch im Oldtimer weiterhin möglich.
Und in aktuellen Autos ist es doch so, dass ein 10 Jahre altes Gerät klanglich und von der Ausstattung hoffnungslos veraltet ist. Wer wenigstens ein bisschen Ansprüche hat, wird sich ohne MP3, Aux-In, USB, SD-Slot, iPod, Bluetooth etc. kaum noch abgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen