Alfasud Sprint Baujahr 1983

Alfa Romeo

Hallo Alfistas,

ich habe ein Angebot für einen Traumwagen aus meinen jüngeren Tagen, einen Alfasud Sprint, Baujahr 1983.

Hier das Angebot:

3 Jahre restauriert und ca. 7500 € investiert. Seit Ende der Arbeiten bin ich ca. 300 km gefahren.

Fast jedes Teil ist neu, oder komplett überholt.

Es sind viele Spezialteile dran, alle eingetragen.

15er Zenderfelgen + Reifen NEU

OMP Sportauspuff + Fächer NEU

Sachs Eibachfahrwerk NEU

1,7er Motor mit Hydrostösseln + 40 Weber - komplett überholt,ca. 140 PS, Innenausstattung incl. Himmel NEU - Teilleder, el. Schrothgurte, Raidlenkrad +m Schaltknauf alles neu in Gelb,

Auto ist komplett geschweisst, Unterboden gelb lackiert.

Bremsen, Büchsen, u.s.w. alles neu. Scheinwerfer, Kühlergrill, Embleme.

Es handelt sich um einen originalen Sprint, also mit Bremsscheiben rund um und vorne innen am Getriebe.

Der Wagen sieht saugeil aus, echt top!

Und jetzt meine Frage an die Spezielisten unter Euch, auf was muß ich achten bei dem Wagen.

Mein erstes Auto war ein Sud 5m Baujahr 77, geile Strassenlage, geiler Motor und nach 3 Monaten faustrgroße Löcher in den Türen.
Da der Sprint 6 Jahre jünger ist, wäre ich speziell an der rostanfälligkeit dieses Baujahres und seinen Schwachstellen interessiert!

Vielen Dank und Gruß
Eric

32 Antworten

😁 sicher, dass was am hinterachsdifferential war?
dann wunderts mich aber net, dass die werkstatt da nix gefunden hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


😁 sicher, dass was am hinterachsdifferential war?
dann wunderts mich aber net, dass die werkstatt da nix gefunden hat 😁

Tja Aldo, das sieht man was Alfa für eine miese Qualität hat da gehen sogar Sachen kaptutt, die das Fahrzeug nicht hat.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Tja Aldo, das sieht man was Alfa für eine miese Qualität hat da gehen sogar Sachen kaptutt, die das Fahrzeug nicht hat.

italo

nein das ist anders, bei alfa bauen sie sachen ein und nicht einmal die garagisten wissen davon etwas.

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


jo ohne facelift ist klar schöner! übrigens scheint das ein 1.7 16V zu sein, der da eingebaut ist, also wegen den "ca 140PS"
dürfte schon geil abgehen, der sprint 🙂

Du hast Recht, es ist ein 1,7 16V mit 140 PS. Hatte der eigentlich schon Kat?

Der Wagen ist tatsächlich BJ 81 laut Verkäufer. Da hat er in Ebay falsche Angaben gemacht.

Er will, inklusive einiger E-Teile (welche habe ich angefragt) 4700€. Was haltet ihr davon?

Laut Verkäufer kann ich ihn jetzt schon mit Oldiepass anmelden.
Geht das mit dem Motor überhaupt, oder spielt der Motor dabei keine Rolle?

Gruß
Eric

Ähnliche Themen

Grundsätzlich gab es den 1,7 16V als G-Kat.

Im Sud / Sprint wurde aber eher ein Vergaser reingebaut.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Sprint ein Youngtimer-Kennzeichen bekommt.

Moin,

Ein rotes 07er Kennzeichen ... bekommt der Wagen sicher, sofern der Umbau korrekt eingetragen ist. Nur eventuell kein H-Kennzeichen.

Das muss man trennen 😉 Und auch die 1.7 8V lassen sich problemlos auf 140-150 PS tunen (ist nur ne Frage des Geldbeutels).

MFG Kester

aber die meisten bauen sich 16V motoren rein, dann noch n fächerkrümmer und die kommen auf die angabe "ca 140PS" 😉
den 16V gabs übrigens im sprint nie, deshalb denke ich ist ein H-Kennzeichen nicht möglich, da es ja auch kein zeitgenössischer umbau ist, also der umbau bei erreichen des H-kennzeichenalters noch keine 20 jahre her ist...

Moin,

Na ... du bekommst den Eingetragen mit H ... so ungefähr 20 Jahre nachdem er eingebaut und eingetragen wurde 😉

MFG Kester

ja gut aber deshalb hab ich auch "bei erreichen des H-kennzeichen-alters" geschrieben! 😉

hab hier noch die orig anleitung von meinem sprint rumliegen....

das waren zeiten... bj.88 ez.89 1.hd 1,7 QV : serie 3 😁

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


ja gut aber deshalb hab ich auch "bei erreichen des H-kennzeichen-alters" geschrieben! 😉

Stimmt, dass Finanzamt bestätigt das, erst wenn der Wagen vorher als "Historisch" eingestuft wurde, laut denen ab 30 Jahre, wobei alle Teile das Alter haben müssen, kannst Du ein H-Kennzeichen beantragen.

Hat die Kiste keinen Kat kostet er 431 € Steuer!

Moin,

Nein ... NICHT ALLE TEILE müssen dieses Alter haben.

Es sind auch neue Teile erlaubt (sonst hätte man schlechte Karten bei Verschleißreparaturen!), die Teile und Modifikationen müssen halt ZEITGENÖSSISCH sein. Du könntest also aus einem 1300er Sprint BJ 1981, einen 1500er Sprint machen ... da dieser Motor zeitgenössisch ist. Der 1700er als 8V oder gar als 16V wird da Problematisch, da er nicht zeitgenössisch ist. Der Motor war ja schließlich zur Bauzeit noch nicht existent, sondern erst ab 1987 oder so. Bei einem KULANTEN Prüfer ... geht er eventuell schon 2011 als H-fähig durch. Bei einem NICHT (!) kulanten Prüfer erst 20 Jahre nach Eintragung des Motors.

Diese Begutachtung wird aber von einem TÜV Prüfer nach einem Anforderungskatalog gemacht, der dem Prüfer durchaus etwas Spielraum einräumt. Und nicht vom Finanzamt, die haben eh keine Ahnung von der Materie.

Man könnte also z.B. einen 1981er GTV6 2.5 mit einem 2.8 Liter Motor von einem Tuner versehen (heute !) und hätte 2011 KEIN PROBLEM mit der H-Zulassung, weil es diese Motoren 1981 schon gab. Und selbst wenn du einen Motor nimmst, der zuerst in einem Alfa 75 gelebt hat, ist das kein Problem, wenn der Motor der gleiche ist (z.B. dein GTV 2.5 hat nen Motorschaden, und du bekommst nen 75er mit 2.5er Motor). Das Thema ist etwas kompliziert, aber die Lösungen sind meist praktikabel.

MFG Kester

war das nicht so, dass es auch nicht-zeitgenössische umbauten sein dürfen, die aber dann min 20 jahre her sein müssen?
und anders ist es wiederum bei sicherheitssachen, also du darfst zum beispiel an deine giulia ne 3. bremsleuchte bauen oder sowas. oder?

Moin,

Hatte Ich das so kompliziert ausgedrückt ?! 😁

Zitat : "Bei einem NICHT (!) kulanten Prüfer erst 20 Jahre nach Eintragung des Motors."

Also selbst wenn du einen BMW Motor einbauen und eintragen würdest, könntest du 20 Jahre später ein H-Kennzeichen bekommen.

Umrüstungen, die dem Umweltschutz genügen (z.B. Nachrüst Kat) oder der Sicherheit dienen (Umrüstung von Trommel- auf Scheibenbremsen, Hydraulik anstelle Seilzug etc.pp.), sind ausdrücklich gestattet. Diese 3. Bremsleuchten für z.B. die Hutablage gibt es schon seit den 70er Jahren, die dürften also gar kein Hindernis darstellen, solange Du nicht gerade "Lexusstyle LED Teile" nimmst.

Du kannst an ein Auto ja z.B. auch Spoilerwerk dranbauen, welches damals schon existent war. Das ist soweit alles meist kein Problem. Das größte Problem ist es, gerade bei exotischen Teilen oder Fahrzeugen, nachzuweisen, das dieses oder jenes Teil zeitgenössisch ist/war. Denn dazu fehlen oftmals die Unterlagen. Und die TÜV Kataloge sind gerade bei ausländischen Fahrzeugen diesbezüglich ziemlich dünn besetzt.

MFG Kester

Ehm... mal ne Frage:

Warum sprecht ihr beim H-Kennzeichen schon nach 20 Jahren ?

M.w. bekommt man das erst 30 Jahre nach EZ !? Oder habe ich da was verpasst ?

Dann könnte mein Julchen ( Bj. 09/82 ) auch schon ein H-Kennzeichen bekommen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen