Alfa versus BMW im historischen Vergleich
Hi,
mein Onkel, ein bekennender BMW-Fahrer, hat eine alte Ausgabe der Motor-Klassik von 12/2003 aufgetrieben. Darin ein 30 Seiten dickes Spezial zum Thema "BMW gegen Alfa" - man achte auf die Reihenfolge der Worte auf dem Cover. (Die Motor-Klassik ist das Oldtimer-Blatt aus dem auto motor und sport-Verlag)
Was ich vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den Alfa 159 und sein von vielen moniertes Gewicht interessant finde: Bei den drei im Spezial mit einander verglichenen Wagen ist der Alfa immer schwerer als der BMW.
Alfa 6C 2500 SS von 1939: 1000 kg
BMW 328 von 1937 - '42: 800 kg
Alfa Giulia Super 1.6: 1075 kg
BMW 2002: 1035 kg
Alfa GTV 6: 1259 kg
BMW 323i E 21: 1180 kg
Also hatte Alfa offenbar auch in der Vergangenheit - zumindest bei einigen Modellen - schwererer Wagen als die Konkurrenz aus München gebaut.
Die Texte sind im übrigen so, wie bei dem Verlag nicht anders zu erwarten. Hier einige Kostproben zum schmunzeln:
Alfa 6C 2500 SS: "Das Fahrwerk mit der moderneren Konstruktion mit hinterer Pendelachse und breiterer Spur lässt den Alfa etwas unhandlicher wirken." Dann folgt immerhin: Es [das Fahrwerk] "erlaubt jedoch weit höhere Kurvengeschwindigkeiten."
Alfa GTV 6: "Vor allem der reichlich verarbeitete Kunststoff und die billig wirkenden Instrumente lassen beim GTV-Novizen Zweifel an der getroffenen Wahl aufkommen. Alles fühlt sich leicht und fragil an. Und es stellt sich beispielsweise angesichts des Blinkerschalters die Frage, wie dieser Betätigungshebel 20 Jahre Alltagsbetrieb überdauert hat."
Alfa Giulia: "Die filigranen Kippschalter auf der Mittelkonsole und das zierliche Lenkstockhebelchen halten auf Dauer nur zarten Händen stand."
Hingegen werden die Schwächen bei BMW-Modellen immer nett verpackt.
Beispiel 2002: "Solange man den Bogen nicht überspannt, läßt sich das in Kurven stets zuvorkommend verhaltene Heck wieder einfangen."
BMW 328 von 1937: "Unter dem Strich ist der Alfa zwar das schnellere, wildere aufregendere Auto. Der 328 überzeugt dagegen durch eine Gesamtharmonie, die ihresgleichen sucht."
BMW 323i: "Wahrscheinlich ist es ein Fehler direkt aus dem Alfa [der GTV 6] in den BMW zu wechseln. Denn so erscheint er dem sensiblen Piloten weniger als kompakte Sportlimousine, sondern viel mehr als komfortbetonter, gut motorisierter und exzellent liegender Luxus-Kleinwagen."
18 Antworten
Im Moment tobt in meinem Kopf der Kampf Alfa oder BMW.
Fahre momentan einen BMW 316i compact.
Der Wagen is wirklich Klasse, leider habe ich heute erneut gestanden weil er nicht mehr ansprang.
Ich hoffe ist nur ein kleiner Defekt.
Spiel aber langsam wirklich mit dem Gedanken einen 156 zu kaufen. Weil der gefällt mir optisch sehr gut, denke auch das es ein Fortschritt zu meinem e36 wäre, oder?
Achso meine Elltern fahren einen 146 mit jetzt schon 200000km, der stand noch nie, naja is vielleicht Glückssache.
Hi,
ich bin nach meinem Reinfall mit einem 1988 neu gekauften BMW 316i zu den Italienern gewechselt. Da hatte ich bisher höchstens mal kleine Probleme - und einen weit besseren Service als bei BMW. Für mich steht das Kürzel der Münchner seither für B ring M ich W erkstatt.
Und wenn mir so einige Threats in den BMW-Unterforen hier bei MT ansehe, hat sich dort seither nichts gebessert. Außer, daß nach wie vor alle glauben, daß wäre eine Premiummarke.
Mein Onkel hat mit seinem neuen 5er erhebliche Probleme mit der Lenkung. Nach Kurvenfahrten stellt die sich nicht wieder gerade ein. Die Werkstatt hat ihm erzählt, das liege an der Aktivlenkung - er müsse halt aktiv das Lenkrad nach jeder Kurve wieder ausrichten. Da erübrigt sich wohl jeder weitere Kommentar - zumindest was dieses Autohaus betrifft.
Ich finde durch den hohen Wertverlust sind die 147 und 156 sehr interessante Gebrauchtwagen.
Ein bisschen auskennen sollte man sich allerdings beim "Einkauf", aber bei welchem Auto ist das schon anderst?
unseren größten motorschaden hatten wir ebenfalls mit einem BMW - seit der zeit ham wir in unsrer familie die finger von den münchnern gelassen. man muss sagen, es war alles sehr solide gebaut, machte einen stabilen eindruck und das platzangebot war wirklich sehr gut für den alltag optimiert. aber nie hatte man vom feeling her das gefühl in einem alfa zu sitzen... es war vom gesamten fahreindruck her einfach ein ganzes stück biederer und langweiliger - es kam mir immer etwas wohnzimmermäßig vor. dennoch wäre BMW die einzige dt. marke, die für mich in frage kommt...
Ähnliche Themen
HAt jemand den Test an der Aggel Alfetta gegen 5er BMW?ANgeblich hat der 5er meilenweit verloren....
Hab noch aus der zeitung Oldtimermarkt nen Bericht über die Berlina da und den Kampf vom BMW gegen alfa in den 70ern. Wer halt den schnelleren Gran Tourisme baut. Hat zwar BMW, aber damit sind sie auch herrlich in die Ölkrise geschliddert.
hab noch alte sonderdrucke, z.b. alfetta 1.8 gegen bmw 520 (eigentlich unfair, da die "kleine" alfetta ja 1. weniger hubraum und 2. weniger platz hat, alfetta 1.8 ist ja wohl eher 3er klasse...)
trotzdem hat die alfetta gewonnen 🙂
zum gewichtsproblem: ich würde alfa einfach raten eine spezielle sportversion der fahrzeuge aufn markt zu bringen...
mit gewichtsreduzierung durch weglassen von schnick schnack lässt sich einiges machen 🙂
ein audi TT sport oder der neue mini ham ja ein ähnliches konzept - da kann dann der käufer entscheiden welche linie er ham will...für den konzern is das net viel mehr aufwand.
10 kg weniger gewicht entsprechen ca. 1 Kw an leistung mehr...
wo ich das lese kommt mir in den sinn, dass auch seinerzeit in den 80ern meine giulietta schwerer war als die karren meiner kollegen, weil die giulietta hatte ein fahrwerk und nicht nur 4 räder an eine kiste geschraubt...
und noch etwas, die alfas waren eigentlich nie die schnellsten, der sud und der 33 hingen da immer dem golf gti hinterher, die giulietta hatte einen zu kurzen ersten gang, da war gegen die konkurrenz nichts zu machen.
aber ich hatte auch einen kollegen, der stieg nach vielen alfa jahren auf einen 323 bmw um; diesen verkaufte er aber schnell wieder und holte sich einen gtv6. seine begründung: der bmw sei nicht schlecht, aber es fehle etwas...
bei alfas ist es eben doch wie mit den frauen: wahre schönheit kann man nicht messen...
hier wird sich immer wieder um 10 kg gewichts(ersparnis) und dadurch leistungssteigerungen um 1 kw gesprochen.....wo leben wir eigentlich???
wichtig ist doch, daß man komfortabel und sicher fährt.
wen interessieren die letzten 1-2 km wirklich bzw. für wen sind sie wichtig?
ich bin viel auf autobahnen unterwegs...die wenigsten fahren wirklich schnell
wenn ich es eilig habe, gehöre ich mit meinem "lahmen" diesel zu den sehr schnellen.
die ganzen heißgemachten kisten sieht man äußerst selten schnell unterwegs.
thema gewichtsersparnis: sind denn hier alle mager/schlank und rank???
ich denke, einige sollten wirklich auf dem teppich der tatsachen bleiben
für mich sind ein gutes leistungsgewicht sehr wichtig und gewichtsersparnis halte ich im ggs. zu chiptuning für eine wstl. gesündere form von leistungssteigerung. 🙂
10 kg spielen keine spürbare rolle 😉 aber 100 kg schon - außerdem senkt man den spritverbrauch bei 100 kg weniger um ca. einen liter. ein auto um 100 kg abzuspecken sollte nun wirklich kein problem darstellen: klima raus (40 kg), schalensitze (20 kg), einiges an dämmmaterial + rückbank (40 kg). daneben gibtts noch möglichkeiten an der abgasanlage, den scheiben oder carbonersatz für div. karosserieteile. das wäre für einen konzzern alles ohne riesigen aufwand zu bewerkstelligen.
und 100 kg weniger sind dann schon 20 ps mehr 🙂
natürlich gehen die geschmäcker in bezug auf ein solch puristisches ausgeschlachtetes auto auseinander, aber ich denke gerade bei alfa romeo wäre ein kundenstamm für solcherlei fahzeuge da 😉 außerdem gehts ja auch ein wenig darum den anderen marken fahleistungsmäßig paroli bieten zu können.
und ja...ich wiege nur knappe 70 kg kampfgewicht hehe
danke, rechnen kann ich selbst.
dann biete du weiterhin fahrleistungsmäßig paroli....viel spaß dabei:-)
machst du das nur theoretisch oder sieht man dich und die anderen schnellen auch mal auf der piste?
nach abschluss div. umbauarbeiten will ich das ganze auch auf der piste ausprobieren. ich denke, dass ich bis zum frühjahr so weit fertig bin mit dem GTV 🙂
mit paroli bieten meine ich nicht mich in persona, sondern die papierwerte eines breras, die einfach stimmen sollten wenn man, als selbsternanntes ziel, kunden von anderen marken weglocken will...auch in hinblick auf die neue preispolitik. alfo romeo sollte nicht den aktuellen trend zum leichtbau verschlafen...