Alfa Romeo 147 ging während des Fahrens aus/startet nicht mehr/Wegfahrsperre?
Kurz nach dem Starten (200-300m) ging der Motor aus (Alfa Romeo 147 TS ECO 1,6l Benziner), Batterie leuchtete. Das Auto ließ sich nicht mehr starten. Nun ist er in der Werkstatt und es läuft noch immer nicht. Zwar "röhrt" er wie immer kurz vorm angehen, springt aber nicht ganz an. Daher tippen wir auf die Wegfahrsperre, da auch der Schlüssel in der Anzeige leuchtet. Der Trägheitssicherheitsschalter wurde nun mehrfach betätigt, doch es tut sich nichts, die Sicherungen an der Batterie wurden auch nachgeschaut. Nun haben wir die Batterie abgeklemmt, aber ich denke nicht, dass sich danach etwas tut. Habe auch leider nur einen Schlüssel und auch keine Code-Karte. Da ich das Auto eigentlich heute verkaufen wollte, möchte ich ihn nun schnell und kostengünstig wieder ans Laufen bekommen. Hat jemand damit vielleicht schon Erfahrungen gemacht und kann mir bei dem Problem behilflich sein?
Beste Antwort im Thema
Das tue ich auf jeden Fall. Super nette Leute. Habe nun selbst gefahren und er läuft super. Welches Kabel genau kann ich nicht sagen. Da waren in einem der beiden Stecker auf dem Steuergerät 3/4 Kabel wackelig, die haben dran herumgespielt und diese dann erneuert. Aber die 15er ader dort müsste auf jeden Fall eine davon gewesen sein.
Aber falls jemand ein Steuergerät und Zubehör braucht, ich habs noch "auf lager".
47 Antworten
Hi,
also, Du hast das Auto vor zwei Wochen gekauft und kurz nach dem Kauf macht es
Probleme ?
Was sagt denn der Verkäufer dazu, nicht dass es Dir vlt. ein "kaputtes" Auto verkfaut hat ?
"Steuergerät" unter Strom, geht bestimmt, dafür müsste mann aber wissen, wie die "Pins"
belegt sind.
Und die wiederum findest Du auf der CD (elearn).
Codeingabe, nein, ist nicht nötig, da der CODE ja im Steuergerät drinn steht und der Schlüssel
im Steuergerät gespeichert ist.
Anders siehts mit einem neuen Steuergerät aus, da braucht mann dann einen neuen CODE.
Apropo CODE, besrog ihn Dir von Alfa, so kann mann dann testen ob er auch anspringt,..
Tja, das mit den Kabeln prüfen, könnte auch ein "Marder" gewesen sein, ist halt "Fummelarbeit".
Grüße
Vor zwei Monaten. Leider privat .. daher keine Gewährleistung, Garantie oder Rücknahme. Ihn interessiert es nicht.
Ich hoffe es ist nicht kaputt. Möchte nicht noch mehr Geld reinstecken. Irgendwann ist auch mal gut und ich habe auch keine Lust mehr auf das Auto. Kommt eins nach dem anderen. Er müsste im dez zum TÜV und ich denke es lohnt denke ich nicht mehr :/
Ich bedanke mich schon mal im voraus 🙂
.."lohnen" ist so eine Sache bei einem Auto, ist halt die beste Geldvernichtungsmaschine.
Wenns "nur" an den Kabeln liegt, sollte das nicht allzuteuer sein.
Btw. schon mal drüber nachgedacht, evtl. einen neuen / gebrauchten Kabelbaum
vom Verwerter / Schrottplatz zu holen ?
Könnte am Ende preiswerter sein, als das suchen und "löten" des jetzigen Kabelbaums.
Und, warste schon bei Alfa wg. der CODE-Karte ?
Grüße
Die sagten zu mir "wir machen ihn wohl fertig. Mit min 1000 € sollten sie aber rechnen insofern es nur ein Kabel ist". Von daher ist ein neuer Kabelbaum bestimmt preiswerter. Dieses Auto frisst in jeglicher Hinsicht Geld. Ob Reparaturen oder Sprit ..
Möchte da erstmal nichts für holen. Erst wenn ich sicher weiß, dass es auch ein Kabel ist. Das ist ja auch nur ne Vermutung der Werkstatt. Insofern ich keine code Karte brauche, hole ich sie auch nicht. Möchte ihn ja nicht behalten, ist wirklich zu nervenaufreibend. Ist das eine fertig, kommt das nächste und es wird immer teurer und schwieriger den Fehler zu beheben. Das Auto wurde bald mehr durch die Gegend geschleppt als gefahren :/
Montag höre ich wieder neues, davor bekommt man schon bald Panik :/
Ich bedanke mich auf jeden fall schon mal für die Hilfe. Ich melde mich wenn ich neues erfahre 😉
Ähnliche Themen
..ok, dann bin ich mal gespannt, was noch kommt.
Ich wieß, ist zwar viel zu spät, aber genau deswegen ist es nciht empfehlenswert, so
preiswert sich ein Auto zu kaufen, da ist es dann völlig egal, welcher Hersteller.
Grüße
Preiswert ist in dem Fall relativ. Dafür dass ich nichts als kosten habe, War es in der Anschaffung recht teuer. Ich werde mir definitiv keinen alfa mehr holen. Die Erfahrung schreckt ab. Ich habe nun einen Schaltplan von alfa bekommen und alles was zu kontrollieren ist wurde markiert. Samstag geht's dann dran :/
Allerdings habe ich nun die Befürchtung, dass es nicht nur an der Stromzufuhr liegt. Letzte Woche wurden nochmals alle Sicherungen getestet. Dabei ist das Lämpchen mit dem Schlüssel einige Male ausgegangen. Dennoch kein Erfolg. Zumindest können wir jetzt schon so manches ausschließen. Das Problem mit der Wegfahrsperre muss irgendwo zwischen bodycomputer und Steuergerät liegen. Denn der bodycomputer läuft. Im schlimmsten Fall ist es das Steuergerät und mehr.
Man muss halt wirklich genau schauen... Ich hab jetzt auch 3 Wochen den sporadischen VDC Fehler gesucht bis ich dahintergekommen bin das im toten Blickwinkel zwischen Bremspedal und Bremslichtschalter ein abgerissenes Stück Dämmungsverkleidung hängen geblieben ist..... Manchmal koennen einem die banalsten Sachen frusten 😉
Bei alfa sagten die mir, dass die Stromzufuhr u.a. über den bodycomputer läuft. Heute haben wir nun die Leitungen, stecker etc geprüft. Wobei uns so manches komisch vorkam. Das Steuergerät zb hat laut schaltplan zwei Stecker m10 a und m10 b. Die ader am "Steckplatz" 15 solltr am a Stecker sein. Dort ist keine ader, spannung auch nicht, stattdessen ist sie im Stecker b mit 12v. Relais für benzinpumpe sind heile, allerdings ziehen die nicht an. Wenn man sie überbrückt, läuft erst die benzinpumpe. Ohne überbrücken nicht. Auto startet dennoch nicht. Die Zündkerzen geben auch keinen funken. Beim Steuergerät kommt Spannung an. Aber es setzt den Befehl zum starten nicht um. Er zieht halt noch immer kein Benzin an. Wegfahrsperre geht nach belieben ab und zu raus. Das Problem liegt denke ich irgendwo am Steuergerät, es "reagiert" nur die zum Teil
Und den Kurbelwellengeber kann man sicher ausschließen ? Ich weiß der ist kein Geschenk vor allem nicht direkt bei Alfa aber kein FUnken kein Sprit... Das riecht schon verdächtig *gg*
Ausschließen würde ich es nicht. Ich denke dass da im Steuergerät selbst irgendwo etwas nicht ok ist. Also, dass der "Befehl zum zünden" nicht weitergeleitet wird. Die Benzinpumpe läuft auch nur wenn man die Relais überbrückt. Allerdings weiß ich nicht was diese code lampe damit zutun hat. Die tankanzeige zeigte an, dass kein sprit drauf ist und die lampe davon war am blinken, währenddessen war die codelampe aus. Dann zeigte er daraufhin 1/4 Tank an., die lampe aus aber die code lampe wieder an. Ich bezweifle langsam, dass es die wegfahrsperre ist.
Wo du schon sagst .... es roch ziemlich penetrant im Motor. Aber nicht nach Benzin oder Öl.
Hi,
tja, das Steuergerät gibt nix frei, weil die WFS aktiv ist.
Hol' doch endlich mal die CODE-Karte, somit kann die WFS "überbrücken" und
somit andere Fehler auschschließen.
Was ihr schon an unnötige Zeit "verbraten" habt, kommt Euch doch Teurer als
die 50€ für die neue CODE-Karte ausgegeben hättet...
Grüße
Bis jetzt hab ich nur auslesen bezahlt. Den Rest haben bekannte gemacht, die sich damit auskennen. Habe ihn nun in eine dritte Werkstatt gebracht. Die sind auf Elektronik spezialisiert. Die schicken das Steuergerät ein und dann sehen wir in ein paar tagen weiter. Alfa selbst hats ja auch nicht geschafft, bzw sich darum gekümmert, dass man mal weiter kommt. Es sieht ganz danach aus, dass das Steuergerät intern irgendwo einen kurzen hat. Die code Karte bringt dabei keinen Erfolg, das Auto darf nicht während der Fahrt den code abfragen. Von daher wird das erstmal ausgeschlossen
Zitat:
@Kaatrin schrieb am 27. Oktober 2015 um 15:01:57 Uhr:
,...das Auto darf nicht während der Fahrt den code abfragen. Von daher wird das erstmal ausgeschlossen
..datt stimmt, daher war ja auch die Vermutung, dass z.b. irgendein Massepunkt sich gelöst hatte.
Bin mal gespannt, was die Prüfung des Stg. ergibt.
Halte uns mal auf dem laufenden
Leider ohne Erfolg, die Firma hat die telefonische Nachfrage verneint, da sie dieses Modell nicht prüfen können. Nun muss ich entweder ein neues Steuergerät besorgen und alles neu programmieren lassen oder jemanden finden der es evtl doch nachschauen kann. Ich weiß so langsam keine Möglichkeiten mehr wie man es ans laufen bekommen kann.
Massepunkte sagte man mir, können so nicht getestet werden. Aber komisch ist auch, dass das Steuergerät soweit eigentlich Strom erhält, wie auch weitergibt. Lediglich gibt es die Benzinzufuhr nicht frei. Könnte dies nicht auch durch andere Fehler in der Elektronik ausgelöst werden, die nicht mit dem Steuergerät zutun haben? Also, dass das Steuergerät den Befehl zum zünden schon weitergibt, aber daraufhin irgendwo etwas defekt sein könnte, sodass die Benzinzufuhr nicht erfolgen kann. Denn bis zur Pumpe ist alles soweit ok, sonst würde die denke ich nicht laufen. Dass praktisch in dem darauffolgenden Schritt etwas nicht läuft.