Alfa Giulia QV vs BMW M3 vs MB C63S

Alfa Romeo

In der AMS ist der erste wirkliche Vergleichstest mit der QV und ihren deutschen Hauptkonkurrenten.
Der Test ist super objektiv und die Bewertung ist gut nachvollziehbar ... natürlich werden auch in der AMS solche Hochkaräter nach den gleichen Kriterien bewertet wie jedes andere Fahrzeug auch, so dass eben auch Kriterien punktemäßig wichtig sind, die nicht unbedingt jedem so wichtig sind und der Giulia leider zum Nachteil gereichen.

Testgesamtgergebnis nach Punkten:
  1. BMW M3 - 424 Punkte
  2. MB C63S - 419 Punkte
  3. Giulia QV - 413 Punkte

Das Ergebnis der Giulia QV ist wirklich nachvollziehbar und dem "schlechten" Getriebe (Handschalter vs 7AT vs M-DKG) und den fehlenden Sicherheits- und Assistenzsystemen geschuldet, alleine wenn das 8AT der QV so toll ist wie es scheint, würde die QV schon am C63S vorbei ziehen, da auch die Beschleunigungs- und Durchzugswerte damit noch mal besser werden. Und mit optional lieferbaren zeitgemäßen Assistenz-Systemen (die ich bei solch einem Fahrzeug nicht so wichtig erachte und nicht bestellen würde!) würde die Giulia QV gleichauf mit dem M3 landen. Also ein im Grund wenn man zwischen den Zeilen liest und die Bewertung richtig einordnet, ein super Ergebnis für einen Neueinsteiger wie die QV im ersten deutschen Vergleichstest quasi gleichauf mit der deutschen Benchmark der Klasse. Auch die subjektiven Bewertungen der Giulia von Author Jens Dralle sind wirklich bemerkenswert gut ... bemängelt wird nur das Getriebe, die Untersteuerneigung in langsamen Kurven und das etwas zu vorsichtige ESP der QV. Mit dem wohl sehr sportlich ausgelegten 8-AT der QV sollte die Getriebekritik in jedem Fall schon mal vom Tisch sein.

Alles in allem ein wirklich sehr lesenswerter und objektiver Vergleichstest mit einer in nahezu allen Belangen gelobten Alfa Romeo Giulia QV ... übrigens gibt es kaum Kritik an der Verarbeitungsqualität, die Serienfahrzeugen scheinen gegenüber den Vorserienfahrzeugen aus den ersten Tests hier deutlich zugelegt zu haben !!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@system8 schrieb am 5. Oktober 2016 um 12:56:56 Uhr:


und zum test in der AMS - war ja wohl klar.
anstatt, dass man den, in sachen beschleunigung deutlich unterlegenen "handgeschalteten" BMW M3 nimmt, wird eine gepimpte special edition mit launch control geschickt. macht ja nix wenn das ding 20k mehr kostet. selbiges argument gilt für den fettwanzt von benz. es wird letztendlich immer was ausm hut gezaubert um den alfa im vergleich verlieren zu lassen. ähnlich wie damals als man den 4c kurz nach dem erscheinen in einschlägigen zeitschriften mit dem boxter s verglichen hat und nicht mit dem normalen boxter, obwohl preislich das vergleichbare KFZ.

fakt ist - im moment bekommt man für sein geld nirgendwo eine performantere limo als die Q - warum den test nicht mal fair gestalten und das so kommunizieren 😁

eine "gepimpte" Special Edition die immer noch 60 PS weniger hat wie der Alfa. Und eine Launch Control oder Race-Start Funktion hat heute jedes Perfomance Modell.

Und ja der schwere Benz braucht im Vergleich zum M3 eben deutlich mehr Leistung um den Gewichtsnachteil auszugleichen. Hat aber genauso 510PS wie der Alfa auch, also wo ist den hier der Alfa benachteiligt...?

Der Alfa wurde doch mit Punkten für seinen Preisvorsprung belohnt oder...?

Die meisten die sich so ein Auto kaufen oder leasen, für die ist es auch eher nebensächlich ob der Hobel jetzt 90k, 100k oder 110k kostet. Die kaufen das Auto aus einem ganz anderen Grund...

Freude am Fahren ;-)

zB

Alles drei geile Autos, ist doch wunderbar.

95 weitere Antworten
95 Antworten

und noch ein punkt... WENN die ams, autobild oder wer auch immer an einem objektiven vergleichstest interessiert wäre, hätte man von FCA einfach einen automaten anfordern können. so scheint die sache den konzernen überlassen und der arme unmündige journalist muss halt nehmen was er bekommt.
von einer mündigen presse würde ich das gegenteil erwarten. so bleiben die zeitschriften leider der verlängerte arm von marketing abteilungen.

Zitat:

@system8 schrieb am 7. Oktober 2016 um 16:32:09 Uhr:


(...) so scheint die sache den konzernen überlassen und der arme unmündige journalist muss halt nehmen was er bekommt.
von einer mündigen presse würde ich das gegenteil erwarten. so bleiben die zeitschriften leider der verlängerte arm von marketing abteilungen.

Der arme Journalist ist also der verlängerte Arm der (unfähigen?) Marketing-Abteilung von Alfa Romeo?
Ok, dann mal viel Spaß beim Integrieren dieser These in den Verlauf der letzten Seiten...
(*zurücklehn*)

;-)))

Moin,

System8 - dir fällt aber auf, dass die betroffenen Zielgruppen stets andere sind? Und auch die Handelnden? Beim Abgasskandal war der Handelnde der Hersteller, der schlicht einen Betrug durchführte. Da ist der Journalist nicht betroffen, er hat in Ausnahmefällen mal auf einem Prüfstand gemessen. Er hat hier also seinen Leser nicht betuppt, sondern wurde wenn ebenfalls betrogen. Das Argument passt also nicht auf die Aussage - die Autozeitschriften würden Ergebnisse und Vergleiche manipulieren.

Du willst das vielleicht vergleichen, aber zum einen werden die Autos nicht gekauft - sondern vom Hersteller angefordert und wenn ich als Zeitung Performancemodelle vergleiche, dann schicke ich als Hersteller nun einmal mein Performancemodell und zwar in der sportlichsten und schnellsten Variante. Du würdest ja auch nicht an Stelle der QV einen 180 PS Diesel zum Vergleich mit einem M3 schicken. Ergo - wenn du nen Handschalter zum Vergleich schickst und dein AT Modell schneller ist, dann hast Du dir diesen Nachteil selbst eingehandelt. So einfach ist das.

Guzzi - diese Aussage ist auch nicht richtig. Genauso wie deine Behauptung, dass die Alfas nur beim deutschen TÜV schlecht abschneiden würden ist falsch. Die Ergebnisse sehen auch in der europäischen Presse vergleichbar aus. Ist ja auch nicht wirklich überraschend, denn die Autos sind ja nicht auf einmal komplett anders. Einzeltests sehen manches Mal etwas emotionaler aus - aber wenig Überraschend - manche Autoren sind halt kulturell emotionaler als andere. Das Geheimnis ist halt schlussendlich, die Autos sind alle ziemlich gut, und im Vergleich entscheiden dann Details. Auch solche die man selbst wegen seiner Erwartungshaltung vielleicht nicht wahrnimmt oder als unwichtig einstuft.

Und wieso das Marketing so oder so aussieht ... Das musst du jemanden bei Alfa Fragen, die wissen dies eventuell. Vermutlich liegt es am Budget ...

LG Kester

Hallo,

Zeitschriften als verlängerten Arm der Marketingabteilungen gibt es speziell im Luxusbereich nach meiner Meinung mehr als genug. Die Auto, Uhren, Wein, Frauen, Häuser, Möbel, Gitarren, Kleider, Essen etc. Zeitschriften schreiben alle im Interesse der Produzenten, weil dadurch Anzeigen geschaltet werden. Meine Frau war lange Jahre in einer Werbeabteilung und kennt dieses Gebaren aus dem effeff. Trotzdem kann man die echte Kritik doch heraus lesen, ist dann halt nur ein Satz im ganzen Artikel. Z.B. Vergleichstest BMW X1 gegen VW Tiguan in der AMS: Der BMW ist unkomfortabel, was BMW-Kenner bestätigen werden. Bei allen Hochglanzzeitschriften geht es darum, das Interesse der Käufer zu erhalten bzw. zu erwecken, ist halt eine Marktwirtschaft, in der wir leben. Möchte auch trotzdem nichts anderes haben. Um mir selbst ein Urteil zu bilden, bin ich gebildet genug, denke, das ist auch bei den meisten anderen so.
Man liest doch solche Zeitschriften zur Unterhaltung und weil sie unterhaltsam geschrieben sind.
ciao olderich

Ähnliche Themen

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 7. Oktober 2016 um 15:49:03 Uhr:


Dennoch würde mich gerne interessieren, warum die Giulia hier so gut wie gar nicht
beworben wird
u.a. hat "unser" Händler hier vor Ort, nur eine einzige Giulia Diesel (135-PS) als
Probewagen und dieser wird nur an die vergeben, die einen Vorvertag unterschrieben.
So wird das nix mit der "Auferstehung"
Ich Denke, da hat jemand zuviel von Bentley & Co geträumt.

HIER kann ich Dir vollumfänglich zustimmen! Die neue Giulia ist technisch als komplette Neuentwicklung auf Augenhöhe mit der Premiumkonkurrenz und die QV ist ein echter Hochkaräter, aber das ganze Drumherum ist wirklich unterirdisch ... FCA ist scheinbar wirklich so arrogant und glaubt mit großmäuligen Sprüchen die Giulia an die Kunden verteilen zu können wie Ferrari seine Sportwagen ... speziell bei der QV bin ich echt gespannt, wann die ersten Fahrzeuge in Kundenhand gelangen ... bei den Frühbestellern, die gleich bei Bestellbeginn im Mai bestellt haben, scheint es z.Z. wohl ein Lieferversprechen(!) für Dezember zu geben, aber auch hier ist die Informationspolitik echt grottig.

Wenn die Giulia wirklich scheitern sollte, liegt es keinesfalls an dem Auto und nur wenig an den Tests in der Fachpresse, sondern voll und ganz an der Unfähigkeit von FCA!!!

Moin,

Nun für sowas sind Fiat und Co. Doch schon ewig bekannt. Selbst sehr gute Ideen wurden in der Vergangenheit kaum oder gar nicht beworben. Hat eine gewisse Tradition.

LG Kester

Hallo,

weil ich hier schon geschrieben habe:
http://www.nzz.ch/.../...on-paris-2016-wiederaufbau-bei-alfa-ld.120696

ciao olderich

Wenn man sich hier die Kommentare durchliest und das angebliche "ach so neutrale Testergebnis der AMS" stellt man sich schon die Frage, wieso anscheinend die Giulia Q angeblich die offiziellen Werksangaben der Beschleunungswerte verfehlt, während die hier genannten Vergleichskonkurrenten ihre offiziellen Werksangaben übertreffen.

Für den Motorensound gab es auch keine Bewertung, aber selbst den hätte die Giulia gegen Kaffemühlen in diesem Test verloren.

Wow, super Ergebnis 😁 für den der es glaubt 😁

Und hier in diesem Test, wo eindeutig der BMW M3 chancenlos der Giulia unterlegen ist, obwohl man den BMW trotzdem versucht, wenigstens künstlich/wörtlich im Ergebnis aufzuwerten, hat man selbstverständlich vom Testen keine Ahnung. Das muss ein wohl ein Ausrutscher gewesen sein. 😁 😁 😁

In diesem für Alfa Romeo günstigen Test, müssen bestimmt Schubkarrenfahrer am Steuer gesessen haben. 😁

Die Auto Vergleichstests sind selbstverständlich so neutral, das ist doch jedem Intersessierten in Deutschland bekannt, oder doch nicht?

zumindest ist es doch interessant, dass es anscheinend ja doch Medien Zweifler gibt, was man hier und auch hier zwar z.B. nachlesen kann, aber diese Minderheit kann nur ausschließlich keine Ahnung haben, ansonsten würden sie nicht meckern und eben auch nur Produkte aus der Region kaufen, die mit Nachweis gesünder sind. 😁
Das ist doch allein von der Logik her zu verstehen 😁

Die Nokian-Winterreifen sind die Testsieger in den Winterreifen-Tests 2012 von „Auto Bild“, „auto motor sport“ und „AUTOStraßenverkehr“ mit den Bestnoten „Vorbildlich“, „Sehr empfehlenswert“ und „sehr gut“. Testsieger wurden Nokian-Reifen bei über 20 Winterreifen-Tests der Auto-Zeitschriften in Deutschland und Europa im letzten Winter und bestätigen damit das gute Image der skandinavischen Premium-Marke. Bestnote „gut“ bekommen die finnischen Pneus von ADAC und „test Stiftung Warentest“.

Einen neuen Guinness Weltrekord fuhren serienmäßige Nokian-Winterreifen mit 335,713 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Eis mit einem Auto und sind damit die Schnellsten.

Nokian-Reifen sind „gut“ im ADAC Sommerreifen-Test 2014 und bei Stiftung Warentest sowie Testsieger bei „OFF ROAD“

Und hier schon wieder ein angeblich erbrachter Nachweis, dass Tests in deutschen Medien manipuliert sind.

Nein, das kann aber definitiv nicht sein, da sind die Tester/Testzeitschriften Opfer.
Ach die armen deutschen Testzeitschriften werden nach Strich und Faden belogen. 😁 😁 😁

Jeder wird doch wohl nun wissen und es verstanden haben, dass es in der deutschen Auto Presselandschaft und mit allem rund um das deutsche Automobil, es keine Manipulationen gibt. Verdammt seht das doch endlich ein. : D 😁 😁
Immer diese Zweifler und Meckerer. und hier ist ganz eindeutig bewiesen, "manipulieren tun nur die anderen".

Nur erhält Alfa Romeo hier halt eine weitere Lehrstunde in Sachen manipulieren. 😁
Da müssen die Italiener halt noch eine ganze Menge dazu lernen.

Das ist die neutralste Autotestinstitution in Deutschland, selbstverständlich nach der Auto Bl.. 😁 😁 😁 und darum............

Na dann, herzlichen Glückwunsch an BMW und Mercedes. 😁, ach ja und denkt daran wenn ihr eine Giulia Quadrifoglio seht, dann fahrt bitte rechts, damit der AMS-Test nicht doch noch als "seltsam" entlarvt wird. 😁 😁 😁 und euch der Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio, selbstverständlich manipuliert, rechts überholt. 😁
Wobei hier noch ausdrücklich bemerkt, ein Alfa Romeo Fahrer kein wirkliches Interesse daran hat, es sei denn man trifft sich auf der Piste.

Soll ich jetzt hier Trost-Gummibärchen oder doch besser gleich Pflaster und Träneneimer ausgeben?

Zitat:

@Giuliamia schrieb am 8. Oktober 2016 um 10:38:37 Uhr:


Wenn man sich hier die Kommentare durchliest und das angebliche "ach so neutrale Testergebnis der AMS" stellt man sich schon die Frage, wieso anscheinend die Giulia Q angeblich die offiziellen Werksangaben der Beschleunungswerte verfehlt, während die hier genannten Vergleichskonkurrenten ihre offiziellen Werksangaben übertreffen.

Für den Motorensound gab es auch keine Bewertung, aber selbst den hätte die Giulia gegen Kaffemühlen in diesem Test verloren.

Wow, super Ergebnis 😁 für den der es glaubt 😁

Und hier in diesem Test, wo eindeutig der BMW M3 chancenlos der Giulia unterlegen ist, obwohl man den BMW trotzdem versucht, wenigstens künstlich/wörtlich im Ergebnis aufzuwerten, hat man selbstverständlich vom Testen keine Ahnung. Das muss ein wohl ein Ausrutscher gewesen sein. 😁 😁 😁

In diesem für Alfa Romeo günstigen Test, müssen bestimmt Schubkarrenfahrer am Steuer gesessen haben. 😁

Die Auto Vergleichstests sind selbstverständlich so neutral, das ist doch jedem Intersessierten in Deutschland bekannt, oder doch nicht?

zumindest ist es doch interessant, dass es anscheinend ja doch Medien Zweifler gibt, was man hier und auch hier zwar z.B. nachlesen kann, aber diese Minderheit kann nur ausschließlich keine Ahnung haben, ansonsten würden sie nicht meckern und eben auch nur Produkte aus der Region kaufen, die mit Nachweis gesünder sind. 😁
Das ist doch allein von der Logik her zu verstehen 😁

Die Nokian-Winterreifen sind die Testsieger in den Winterreifen-Tests 2012 von „Auto Bild“, „auto motor sport“ und „AUTOStraßenverkehr“ mit den Bestnoten „Vorbildlich“, „Sehr empfehlenswert“ und „sehr gut“. Testsieger wurden Nokian-Reifen bei über 20 Winterreifen-Tests der Auto-Zeitschriften in Deutschland und Europa im letzten Winter und bestätigen damit das gute Image der skandinavischen Premium-Marke. Bestnote „gut“ bekommen die finnischen Pneus von ADAC und „test Stiftung Warentest“.

Einen neuen Guinness Weltrekord fuhren serienmäßige Nokian-Winterreifen mit 335,713 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Eis mit einem Auto und sind damit die Schnellsten.

Nokian-Reifen sind „gut“ im ADAC Sommerreifen-Test 2014 und bei Stiftung Warentest sowie Testsieger bei „OFF ROAD“

Und hier schon wieder ein angeblich erbrachter Nachweis, dass Tests in deutschen Medien manipuliert sind.

Nein, das kann aber definitiv nicht sein, da sind die Tester/Testzeitschriften Opfer.
Ach die armen deutschen Testzeitschriften werden nach Strich und Faden belogen. 😁 😁 😁

Jeder wird doch wohl nun wissen und es verstanden haben, dass es in der deutschen Auto Presselandschaft und mit allem rund um das deutsche Automobil, es keine Manipulationen gibt. Verdammt seht das doch endlich ein. : D 😁 😁
Immer diese Zweifler und Meckerer. und hier ist ganz eindeutig bewiesen, "manipulieren tun nur die anderen".

Nur erhält Alfa Romeo hier halt eine weitere Lehrstunde in Sachen manipulieren. 😁
Da müssen die Italiener halt noch eine ganze Menge dazu lernen.

Das ist die neutralste Autotestinstitution in Deutschland, selbstverständlich nach der Auto Bl.. 😁 😁 😁 und darum............

Na dann, herzlichen Glückwunsch an BMW und Mercedes. 😁, ach ja und denkt daran wenn ihr eine Giulia Quadrifoglio seht, dann fahrt bitte rechts, damit der AMS-Test nicht doch noch als "seltsam" entlarvt wird. 😁 😁 😁 und euch der Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio, selbstverständlich manipuliert, rechts überholt. 😁
Wobei hier noch ausdrücklich bemerkt, ein Alfa Romeo Fahrer kein wirkliches Interesse daran hat, es sei denn man trifft sich auf der Piste.

Wird schwer `ne Gulia QV zu treffen wenn nur 5 im Jahr verkauft werden.

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 8. Oktober 2016 um 13:26:44 Uhr:

Nun ja, aber das ist ein anderes Thema, wobei man das ursprünglich angedachte Verkaufsziel, zumindest nach Alfa Romeo angeben, auch wenn sich das für den einen oder anderen Alfa Romeo Giulia Fan nicht gerade toll anhört, wurde im September 2016 vorzeitig erreicht.

Und in der Tat müssen sie jetzt, auch wiederum personell im Motorenwerk Termoli und in anderen nachsteuern.

Mit dieser Philosophie werden einige scherlich Bauchschmerzen haben, aber anscheinend verfolgt man ein Ziel, zumindest bei der Quadrifoglio, das wohl eher die begehrliche Nachfrage höher hält, als die wirklichen Verkaufszahlen.

@RageAlucard
Für eineinhalb Zeilen Text zitierst du extra 2km Text? 😕

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Oktober 2016 um 14:19:30 Uhr:


@RageAlucard
Für eineinhalb Zeilen Text zitierst du extra 2km Text? 😕

mfg

Einige schwören halt manchmal auf die 0-2km Werte. 😁

Ohje ... Alluhüte?!?

Zitat:

@Giuliamia schrieb am 8. Oktober 2016 um 14:02:32 Uhr:



Zitat:

@RageAlucard schrieb am 8. Oktober 2016 um 13:26:44 Uhr:

Nun ja, aber das ist ein anderes Thema, wobei man das ursprünglich angedachte Verkaufsziel, zumindest nach Alfa Romeo angeben, auch wenn sich das für den einen oder anderen Alfa Romeo Giulia Fan nicht gerade toll anhört, wurde im September 2016 vorzeitig erreicht.

Und in der Tat müssen sie jetzt, auch wiederum personell im Motorenwerk Termoli und in anderen nachsteuern.

Mit dieser Philosophie werden einige scherlich Bauchschmerzen haben, aber anscheinend verfolgt man ein Ziel, zumindest bei der Quadrifoglio, das wohl eher die begehrliche Nachfrage höher hält, als die wirklichen Verkaufszahlen.

Wo soll denn diese Nachfrage herkommen? Die Leute die sich ein Auto in der Leistungsklasse kaufen wollen bleiben bei M3, C63 oder RS 5. Von denen wird sich kaum einer mit `nem Alfa beschäftigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen