Alfa 156 Sportwagon Q4, Fragen
Hallo zusammen,
nach Wochenlangem suchen, haben wir endlich einen idealen Zweitwagen mit Allrad gefunden.
Da das Auto für meine Frau ist und sie wegen Ihres Hobbys unbedingt ein Allrad benötigt, scheint uns dies das Ideale Auto im Preisbereich um die 6.000€.
Nun sind wir Besitzer eines Bj.05 Alfa 156 Sportwagon Q4, 1.9TDi mit 115Tkm.
Von einem Händler nicht sehr weit entfernt. Das Auto macht optisch einen TOP Eindruck, ist immer gewartet worden, hat Zahnriemen, Luftmassenmesser, Bremsen, Querlenker, TÜV/ASU etc. vom Händler neu bekommen vor der Übergabe an uns.
Gestern haben wir das Auto geholt und erst jetzt auf einer längeren Autobahnfahrt haben sich ein paar Punkte ergeben, die wir nun reklamieren werden.
Ich möchte nur im Vorfeld die Meinung von ein paar Spezialisten haben aus diesem Forum hier um bei der Reklamationsbesprechnung dann nicht voll doof dazustehen.
- Auf der Autobahn nahm das Fahrzeug plötzlich das Gas nichtmehr richtig an. Es dröhnte etwas lauter beim Gas geben. Erst nach dem Schalten, nahm er das Gas wieder "normal" an. Trotz rumprobieren konnte ich das Problem nicht wiederholen.
- Wenn man im 6ten Gang auf der Autobahn dahin gleitet und leicht aufs Gas tritt, gibt ein Klopfen von unten hinten. Immer wenn man Gas gibt, Gang egal, klopft es von unten/hinten. Teils recht laut.
- Die neuen Bremsen Quietschen wie ab. gibt sich Sowas nach einer Weile? oder haben die einfach billiges Material verbaut? kann man Sowas so "pauschal" sagen?
Vielen Dank vorab Grüsse vom Bodensee
Beste Antwort im Thema
Naja, ich will mal nicht vom schlechtesten Fall ausgehen, sonst müsst ichs direkt lassen.
Gestern Nachmittag habe ich vom Händler einen Anruf bekommen, das der Werkstattmeister noch eine längere Probefahrt machen möchte und wir das Fahrzeug evtl. dann am Freitag/Samstag holen können.
Natürlich will ich eine Mängelliste 😉
Ich arbeite in der Schweiz und wohne an der Grenze zur Schweiz. Hier in CH hat es noch so richtige Alfa Werkstätten die wirklich noch was können. Sobald es schwierig wird mit Reparaturen, kommen die Schweizer "Garagisten" (wie sie hier so schön heissen) die dann das unmögliche möglich machen. Motoren der alten Alfas einstellen etc. (Ein Freund hat einen alten Spider mit Doppelvergaser, oben liegender Nockenwelle etc. kein deutscher Händler im Umkreis wollte oder konnte den Motor einstellen (mit Plättchen). Die Schweizer machen das mal so nebenbei und zwar TOP!)
Ich denke, das ich 100.- SFr. in die Hand nehme und einen dieser Spezialisten dann das Auto prüfen lasse um wirklich Gewissheit zu haben.
.....to be continued 😉
LG Heiko
28 Antworten
Wir haben nun unseren Alfa..... JETZT macht das Ding Spaß und ich hab sogar als Souvenir das Bauteil mitbekommen, das soviel Ärger gemacht hatte. (Fotos Anbei) Das Bauteil gibt es nicht Separat.
So die Info (aus meinem Gedächtnis) Dieses Bauteil ist IM Getriebe und ist die Verbindung von vorderem zu hinterem Antrieb. Und weils ausgeschlagen war musste es angefertigt werden. Da es nur einfach gelagert ist, kann es dann eben "kippen" und einen noch kräftigeren Schlag auslösen und für Geräusche sorgen. Zudem war es trocken gelaufen. Das Bauteil gibt es nur in einem Komplett neuen Getriebe zusammen, aber da das Auto 6500€ gekostet hat und ein Getriebe fast genauso viel kostet wurde es angefertigt.
Eine exakte Mängelauflistung, der Teile die gerichtet wurden bekommen wir noch. Plötzlich ist der sogar richtig spritzig. Denn der Motor war anscheinend total verstellt. Wenn ich im 5ten allerdings Fahre und dann aufs Gas drücke klopfst‘s immer noch und im 4ten bei 60 sirrt das Auto. Aber ich Fahre ne A-Klasse von 2009 und die hat nur Frontantrieb. Klar höre ich nun evtl. die Mäuse husten.
Laut Händler sind dies Antriebs und Fahrgeräusche die er nun macht ganz Typisch für einen Mechanischen Allrad.
Ende gut alles Gut! Und danke für eure Hilfe!!!
Dann hast du da echt nen guten Händler, Respekt. Glückwunsch zum funktionierenden Auto 😁
Ein normaler 156 Q4 ohne Crosswagon Beplankung ist eine der seltensten 156 Varianten. Viel Spass damit.
Guten Morgen zusammen,
mittlerweile haben wir eine grössere Probefahrt mit dem Auto gemacht, aber so 100% zufrieden bin ich noch nicht.
Ich habe eine Frage an andere Q4 Fahrer!
Beim Gas geben gibt es immer ein dumpfes Klopfgeräusch hinten - Richtung Kofferraum.
Nach jedem Schaltvorgang und wenn ich im fliessenden Verkehr gemütlich dahin Cruise, kurz Gas gebe sowieso. Es hört sich an, als würde jemand mit einem Stock auf eine Topfunterseite klopfen.
Also ich schalte und lass die Kupplung kommen (Tock).... wärend des fahren das gas lupfen und wieder leicht aufs Gas treten (Tock). Laut Werkstatt sei dies vollkommen Normal, da es sich um ein rein mechanisches Allradgetriebe handelt und dies sei das "typische" Geräusch eines Q4. Leider sind die Dinger selten und ich kann das nirgends vergleichen. Kann dieses Geräusch jemand bestätigen?
Zudem, wenn ich im 4ten Gang mit 50 km/h fahre dann surrt das Getriebe.... Ist das auch normal?
LG Heiko
Ähnliche Themen
Hi,
"Glückwunsch" erstmal, dass der Händler sich soviel Mühe macht, aber, das "Getriebe" bzw.
das hintere Diff. ist leider immer noch nocht i.O.
Denn, "Geräusche" darf es beim schalten nicht machen, evtl. ein Folgeschaden vom
vorherigenProblem. Ich kenn' mich jetzt nicht mit Q4 aus, aber hat die Antriebswelle
nicht auch noch ne sog. "Hardischeibe" ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Hardyscheibe
Denn, es klingt schon fast danach, denn diese sorgt bei Lastwechsel dafür, dass das
"rucken" abgefedert wird, und wen diese "zu alt, zu hart" wird, dann "dämpft" sie nix
mehr, dann entsehen solche Geräusche.
Wie gesagt, ist nen Vermutung
Bzw. "Surren", das kommt wiederum von Zahnrädern im Getriebe, auch hier,
evtl. "verschließen" oder einfach zu weinig / zu altes ÖL.
Um ehrlich zu sein, ich würde so langsam an eine Rückgabe denken, wer weiß was
noch für versteckte Mängel auftauchen.
Grüße
Ich will dem Händler mal so pauschal nix unterstellen, auch wenn er sich bei der ersten Fahrzeugübergabe nicht mit Ruhm bekleckert hat.
Ich fahre wie gesagt eine neuere (keine ganz Neue) A-Klasse und die ist eben sehr ruhig im Vergleich.
Wenn andere Q4 Fahrer solche Geräusche bestätigen können, dann bin ich ja schon mal beruhigt. Das Getriebe wurde komplett auseinander und wieder zusammengesetzt, also da "dürfte" eigentlich nix sein.... "dürfte"
Bei einer Rückgabe lege ich richtig Geld drauf .... da hab ich keinen Bock drauf, da lasse ich lieber den Händler bluten bis zum gehtnichtmehr.
Hatte schon vermutet, dass dich er Alfa-Virus fest im Griff hat.. 🙂
Gut, wenn das Getriebe völlig zerlegt wurde, dann kann mann davon ausgehen,
dass sie weitere Defekte erkannt hätten, und das was Du jetzt hörst, wohl
"leider" normal ist.
Aber mal abwarten, was die anderen Q4 Fahrer berichten.
Andere Frage, warum hat der Händler nicht sofort das Getriebe überholt, sondern
gewartet, bis jemand den Wagen kauft.
Hat er gehofft, sich so um die Reparatur zu "drücken", wenn der Kunde es nicht
merkt ?
Die Welt wird immer schlechter 🙁
Grüße
Es gibt keine Hardyscheibe und auch kein "Mitteldifferential".
Der Drehzahlunterschied zwischen vorderem und hinterem Antrieb wird im Torsendifferential, dass direkt am Schaltgetriebe angeflanscht ist, ausgeglichen. Und genau daher kommen die zusätzlichen Geräusche. Solange die Geräuschkulisse aus konstantem Singen oder Surren besteht - unbedenklich, erst wenn es kracht solltest du mal nachsehen. Noch'n Tipp: "Molykote A" im Getriebeöl wirkt Wunder hinsichtlich Geräuschentwicklung.
Tock: Lass mal die Antriebswelle vorne/hinten samt Mittellager und die hinteren Antriebswellen samt Gelenken kontrollieren. Normal ist das "Tock" definitiv nicht.
Flavi
Wir hatten explizit nach dem Fahrzeug gesucht und direkt als er reinkam sind wir dann damit gefahren. Da sind uns die ganzen Fehler aufgefallen. Der Händler versprach alles zu richten und das dauerte nun 8 Wochen (wegen oben gepostetem Foto des Bauteils)
Er meinte, dass er eben nichts gegen dieses "tok" machen könne und genau dieses "tok" seit ganz normal bei diesem Auto und in Anbetracht der Laufleitsung. Wenn ich aber "normal" mit dem Auto fahre nervt das echt auf Dauer. Wenn ich aus Konstanz rausfahre in der allabendlichen Karawane und im 4-5ten Gang so dahingleite mit 50-70 Km/h dann muss man immer wieder mal vom Gas und wieder drauf. Und JEDESMAL dieser Schlag *tok*.....
Wenn ich weiss, dass es zwar Nervt aber das ich deshalb nicht mal stehen bleibe, ist das Problem verschmerzbar. Immerhin ists nur unser Zweitwagen (der meiner Frau um genau zu sein 😛 ).
Aber eben unser einziger Allrad, den wir natürlich genau jetzt zum Einsatz bringen wollen in Skigebieten etc. Denn mein Benz macht im Schnee kein Spass....
@ Flaviano : keine "Hardyscheibe" o.ä. ? Kann mir kaum vorstellen, dass
Alfa/Fiat so eine "seltsame" Konstruktion gemacht hat, denn die Vibrtionen
und Anfahrdrehmoment sollten gedämpft werden.
Selbst mein "olles" Mopped hat "Däpfungsgummis" die beim anfahren sowie
beim plötzlichen Gas wegnehmen, das Getriebe durch diese Gummi's
"schon"
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Grüße
Die Hardyscheibe ist im Grunde genommen nichts anderes als ein preiswerter Ersatz für ein, zwei oder mehrere kardanische Gelenke, welche nicht nur geringen Winkelversatz in x, y und allen dazwischenliegenden Richtungen sondern in (eingeschränktem Umfang) auch in z-Richtung aufnehmen kann. Zusätzlich kann sie auch Drehmomente absorbieren.
Schwingungsprobleme und Interferenzen der Antriebswelle zwischen vorne und hinten bekommt man jederzeit durch Wuchten und durch Mittellagerung (wie beim Q4) in den Griff. Eine Hardyscheibe würde das Schwingungsverhalten eher verschlechtern, da aufwändigere Lagerung der Wellen erforderlich wären und zusätzliche ungefederte Massen auftreten.
Die Dämpfungsgummis beim Moped sind tw. erforderlich, da zwischen den Massenträgheiten Antrieb - Abtrieb ganz andere Verhältnisse herrschen als beim Auto. (zb. 1200 cm³ Motor : 220 kg <-> 1200 cm³ Motor : 1.200 kg - klingelts?)
Meine Guzzis wären ohne diese Gummis - dabei aber hauptsächlich wegen des Kardanantriebes - auch unfahrbar, bei den anderen Antriebskonzepten macht es der Durchhang und die Dehnung der Kette.
Wo wäre denn die Ruckdämpfung beim reinen Vorder- oder Hinterradantrieb beim Auto? Da gibt es ja auch sich laufend ändernde Verhältnisse hinsichtlich Zug und Schub?
Übrigens habe ich in grauer Vorzeit hier im Forum mal ein Rätsel eingestellt, bin dann aber die Antwort schuldig geblieben (einer hat es erraten und umschrieben beantwortet 😎)
Nun denn: Das sind die traurigen Überreste einer unsachgemäß eingebauten Hardyscheibe nach ca. 1500 km Einsatz.
Flavi
Edit: Zu der Zeit, als man Hardyscheiben verbaute war das Torsendifferential noch nicht geboren.
Zitat:
Original geschrieben von Krauti
Wenn ich weiss, dass es zwar Nervt aber das ich deshalb nicht mal stehen bleibe, ist das Problem verschmerzbar. Immerhin ists nur unser Zweitwagen (der meiner Frau um genau zu sein 😛 ).
It's your choice...aber wenn es dann außerhalb der Gewährleistungsfrist zum Schaden kommt wird es richtig schön teuer.
Deshalb nochmal:
Das "Tock" gehört beim Q4 definitiv nicht zur Serienausstattung.Flavi
Hallo und Glückwunsch zum Alfa! Ich fahre das gleiche Model mit Q4 und ohne Crosswaggon. Ein dankbares Fahrzeug mit richtig Spaß drin! Seit fast 6 Jahren und mittlerweile mit 270000 km auf dem Tacho ist er mein treuer Begleiter! Es gab Tage an denen ich ihn verflucht habe zB als ein Defektes Getriebe mein Konto leer geräumt hat. Zum Thema Antrieb und klopfen im Heck beim schalten bzw Lastwechsel! Die Aufhängung des hinteren Differentials ist gern müde bzw. Ausgeschlagen bei mir war kein Gummi mehr drin und hatte ca. 2 cm Spiel. Teil kostet um die 300 € aber hat für Ruhe gesorgt. Prüfen lässt sich das auch ganz einfach Differential von unten nach oben drücken Fahrerseite war bei mir von Hand ganz leicht nach oben zu bewegen und macht am oberen Anschlag ein dumpfes klopfen.
Gruß
Update:
Servus zusammen,
wir haben unseren Alfa 165 nun seit ner Weile.
Allerdings war der noch sehr oft beim Händler. Nachbessern musste dieser:
Zahnriehmen, Luftmengenmesser, Komplette Heizungselektronik samt Steuerung innen, Wasserpumpe, Ansaugkrümmer, Teile des Auspuff, Getriebe generalüberholt, Querlenker etc. vorne, Kardanwelle, Bremsen samt Belägen, Sitzheizungen (2x), Motoraufhängungen und ne Menge an Kleinscheiss mehr (Rechnung von Alfa intern haben wir hier 1x 1800€ und 1x 2400€ nur Material). Das Klopfen beim Gas geben ist nach wie vor da. Laut Händler lässt sich das nicht entfernen.
Gute Freunde werden wir und der Händler wohl keine mehr 😛, aber als Händler sollte man wissen was gerade bei nem Alfa alles passieren kann und sollte eben 2 mal schauen. Heute geht der Bock direkt wieder in die Werkstatt weil mal wieder die Motorkontrolleuchte leuchtet.
So gut wie gedacht fährt er sich nicht trotz Allrad. Bei nasser Fahrbahn reicht ein leichtes Untersteuern und direkt kommt der Arsch. Zudem schluckt das Ding zwischen 10 und 12 Liter Diesel.
Aktuell überlegen wir ob wir den Stuhl behalten oder ggf. noch versuchen vom Kaufvertrag zurückzutreten. Evtl. verticken wir den einfach selbst bei mobile.
Es ist soviel neu, das wir denken, bald kann ja nixmehr kaputt gehen, aber ständig kommt was neues
LG vom Bodensee