ALfa 156 2.0 JTS **Ja gibt es denn keinen der Ahnung hat ???**

Alfa Romeo 164 164

Hallo zusammen,
Ein frohes neues erstmal.

Nach einigen Pleiten und erfolgloser sucherei in den Foren dieser Welt
lande ich wieder bei Euch.
Wie bereits im Titel erwähnt fahre ich, halt!!, meine Frau einen 156 Sportswagon 2.0 JTS mit
folgenden Fehlern:

ABS Fehler; Vdc Fehler; klopfendes oder Hämmerndes Geräusch vom Motor.

Ich bin heute mit dem Wagen bei einer Alfa Spezialbude gewesen in der Hoffnung endlich Herr der Fehler zu werden, vergeblich!

Im letzten Jahr:

Auslesen des Fehlerspeichers ergab: Radlaufsensor hinten links falsche oder fehlendes Signal.

Ein neuer Sensor wurde bestell und verbaut, der Fehler blieb.
Also wurde das Gegenstück, die Radnarbe erneuert, der Fehler blieb.

Heute hat mann herrausgefunden das der verbaute Sensor trotz der gleichen
Teile Nr. einen Zentimeter zu lang war und somit über den Magnetring hinausragte.
Zog mann in bündig gab es ein Signal. (Juchu)
Es wurde dann ein kürzerer Sensor eingebaut der sich aber nicht mit dem zugehörigen Kabel verbinden ließ weil er einen weißen runden Stecker hatte und der Kabelbaum im Wagen einen schwarzen ovalen Stecker.
So einen Stecken haben sie in der Alfabude noch NIE gesehen.(der Wagen ist Bj.2003)
So hat mann kurzer Hand den weißen Stecker abgeschnitten und durch den schwarzen ersetzt, getestet und funktioniert, oder auch nicht.
Drehprobe von Hand war erfolgreich, also alles zusammengebaut, Fehlerspeicher gelöscht und Probefahrt gemacht.
Alle Sensoren gaben gleiche Werte an BIS 40Kmh erreicht wurden. Da War er wieder, der Fehler ABS und VDC. Weitere Versuche ergaben immer das Gleiche Ergebnis, ab 40 Kmh Fehler. Die Werkstatt gab nach 7 Stunden auf, Ich auch, und wollte noch 157€ von mir haben die ich aber verweigern mußte aufgrund der Erfolglosigkeit.

Was zum Teufel soll ich jetzt machen ???

Motor: Hämmerndes Geräusch von 1700-3000 U/min im Teillastbereich

Verdacht auf Lagerschaden wurde verneint weil meine Regierung schon seit 6000Km
damit herumfährt. Der linke Kat soll kaputt sein und die Geräusche verursachen.
Hallo??? Gleichmäßiges hämmern vom Kat ???

So, Ihr seit gefragt.
Ich bitte um rege Teilnahme.

Wer Rechtschreibfehler findet kann Sie ruhig behalten.

MfG Mario

19 Antworten

Hi,
die Idee mit den Meßgerät ist prima, doch wie siehts mit den richtigen E-Teilen aus, wie @comborado schrieb ?

Es wird schon seine Gründe haben, warum die Sensoren so verschieden sind..

Bzgl. des "Motors"...könnte ein Problem mit dem PS (Phasenversteller) sein.
Der sorgt im unteren Drehzahlbereich für das verstellen der Nockenwelle(n) um mehr Drehmoment zu erreichen.

Daher die Frage, wenn Du "langsam" beschleinigst, ist das Geräusch dann noch da, schwächer ?

Kannst Du "vibrationen" feststellen (am Schalthebel, am "POP"-Meter) ?

Wenn alles obige mit NEIN beantwortet werden kann, dann ligt die Vermutung nahe, dass es sich um ein "loses"
Teil im Abgas handeln können (irgendwo nen Gummi abgerissen bis hinn zum "kaputten" KAT)..

Meistens ist aber das Hitzeschutzblech daran Schuld...

Auch eine Möglichkeit, der Motorschutz ist an einer aufhängung gerissen...

Hier würde eien Bühne und viel Zeit helfen..

Grüße und viel Erfolg

Hallo zusammen.
Ich bin vor ein paar Tagen nochmal in einer Alfa Werke gewesen und habe das Klappern von einem MEISTER beurteilen lassen, von wegen mehrere Meinungen einholen und so.
Dieser sagte mir daß das Klappern von der Einlassnockenwelle kommt und das es schon in den Ansaugtrackt zurück schlägt. Auf Grund der Laufleistung von 196000Km und der Tatsache das der 2.0Jts ohnehin der schlechteste Motor ist den Alfa je gebaut hat, das heist der wurde noch nicht einmal von Alfa gebaut, sonder in irgend einer anderen Bude, würde ER nicht einen Cent in den Motor stecken.
Wenn er den Motor aufmachen würde um zu gucken was Sache ist und der Kopf anschliesend bearbeitet werden müsste würde er bei 1500€ anfangen.
Dazu kommt, das der Abrieb eines Lagers eventuell durch den Motor gewandert ist und sich bereits in anderen Lagern abgestzt hat. Folge Massiver Motorschaden.
So , meine Frau mit den Nerven am ende.
Wieder zu hause habe ich ersteinmal ein Teil Öl abgelassen und auf Spähne oder silbrigen Schleier kontrolliert, nichts.
Öl roch auch nicht verbrannt oder so.
Nach dem ich mir die Finger gebrochen habe um die Schrauben der Riehmenabdeckungen zu lösen konnte ich sehen das diese in einem sehr guten Zustand sind (Optisch), auch ein schlagen war nicht fest zu stellen.
Ich habe dann den Ventildeckel abgenommen um mit einmal die Nockenwellen und Lager zu begucken.
Der erste Blick war sehr erfreulich, ein absolut sauberes Gehäuse ohne irgendwelche Ablagerungen was ich da vorfand.
Die Nocken der Welle waren nicht eingelaufen und wiesen auch keinerlei schleifspuren auf.
Auch die Lagerböcke die ich einzenln abgeschraubt habe wiesen keinerlei Spuren auf.
Zu guter letzt habe ich dann meinen Nachtbarn zu hilfe geholt.
KFZ Meister ( VAG) aber halt Nachtbar.
Er sagte auch, absolut saubere Sache obenrum, kann ich ruhig wieder zumachen.
Er hat so eine Art Stethoskop mitgebracht mit dem man mittels einer Metallstange und einer Membrane die Geräusche aus dem Motorinneren höhren kann.
Total geile sache das Ding.
Die Höhrprobe hat ergeben das der Motor obenrum richtig sauber läuft.
Wir konnten das Klappern aus der Motormitte lokalisieren und sind ziehmlich sicher das die Ausgleichswellen das Klappern verursachen.
Nun drängt sich mir die Frage auf ob mann nicht einfach den Riehmen der Ausgleichswellen weglassen kann.
In einem anderen Tread wurde dieses Thema schon mal behandelt allerdings bei einem TS Motor.
Ist der JTS bis auf den Kopf nicht Baugleich
2L ohne Ausgleichswellen?
Kann mir jemand etwas dazu sagen ?

Gruß:

Zitat:

Original geschrieben von Oktavianus1


Hallo zusammen,
Ein frohes neues erstmal.

Nach einigen Pleiten und erfolgloser sucherei in den Foren dieser Welt
lande ich wieder bei Euch.
Wie bereits im Titel erwähnt fahre ich, halt!!, meine Frau einen 156 Sportswagon 2.0 JTS mit
folgenden Fehlern:

ABS Fehler; Vdc Fehler; klopfendes oder Hämmerndes Geräusch vom Motor.

Ich bin heute mit dem Wagen bei einer Alfa Spezialbude gewesen in der Hoffnung endlich Herr der Fehler zu werden, vergeblich!

Im letzten Jahr:

Auslesen des Fehlerspeichers ergab: Radlaufsensor hinten links falsche oder fehlendes Signal.

Ein neuer Sensor wurde bestell und verbaut, der Fehler blieb.
Also wurde das Gegenstück, die Radnarbe erneuert, der Fehler blieb.

Heute hat mann herrausgefunden das der verbaute Sensor trotz der gleichen
Teile Nr. einen Zentimeter zu lang war und somit über den Magnetring hinausragte.
Zog mann in bündig gab es ein Signal. (Juchu)
Es wurde dann ein kürzerer Sensor eingebaut der sich aber nicht mit dem zugehörigen Kabel verbinden ließ weil er einen weißen runden Stecker hatte und der Kabelbaum im Wagen einen schwarzen ovalen Stecker.
So einen Stecken haben sie in der Alfabude noch NIE gesehen.(der Wagen ist Bj.2003)
So hat mann kurzer Hand den weißen Stecker abgeschnitten und durch den schwarzen ersetzt, getestet und funktioniert, oder auch nicht.
Drehprobe von Hand war erfolgreich, also alles zusammengebaut, Fehlerspeicher gelöscht und Probefahrt gemacht.
Alle Sensoren gaben gleiche Werte an BIS 40Kmh erreicht wurden. Da War er wieder, der Fehler ABS und VDC. Weitere Versuche ergaben immer das Gleiche Ergebnis, ab 40 Kmh Fehler. Die Werkstatt gab nach 7 Stunden auf, Ich auch, und wollte noch 157€ von mir haben die ich aber verweigern mußte aufgrund der Erfolglosigkeit.

Was zum Teufel soll ich jetzt machen ???

Motor: Hämmerndes Geräusch von 1700-3000 U/min im Teillastbereich

Verdacht auf Lagerschaden wurde verneint weil meine Regierung schon seit 6000Km
damit herumfährt. Der linke Kat soll kaputt sein und die Geräusche verursachen.
Hallo??? Gleichmäßiges hämmern vom Kat ???

So, Ihr seit gefragt.
Ich bitte um rege Teilnahme.

Wer Rechtschreibfehler findet kann Sie ruhig behalten.

MfG Mario

Hallo Mario!

Bin gerade eben auf dein Problem gestossen und bin mir nicht sicher ob Du schon Antwort erhalten hast.
Thema: ABS Fehler; Vdc Fehler
Dieses Problem ist nach meiner Meinung recht einfach zu lösen - bei mir selbst auch durchgeführt.
Der Bremslichtschalter am Bremspedal ist entweder defekt - musst Dir einen neuen beschaffen - oder der Plastikteil, ist der Teil, der Kontakt zum Bremspedal hat, hat sich um eine Raste nach innen verschoben. Wieder um eine Raste nach aussen ziehen damit der Schalter wieder sofort nach betätigen des Bremspedals schaltet (Bremslicht leuchtet)
Wetten Dein ABS Fehler; Vdc Fehler kommt nicht mehr?
Viel Glück
Willy

Ähnliche Themen

Zitat:

Nabe

Danke

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen