Alfa 147: Zahnriemen nach 49000(!) Km gerissen
N'Abend zusammen,
heute obenerwähnter Schock: nach nicht mal 50000 Km is der Zahnriemen gerissen. Alfa ist knappe 3,5 Jahre alt, 1.8 120 PS!
Hatten davor mit 'nem 156er nach knappen 70000 Km selbiges Schicksal zu ertragen - langsam fühlt man sich mehr als verarscht!
Rein rechtlich wird wohl wenig zu machen sein, da außerhalb jeglicher Garantieansprüche und Verschleißteil. Bloß seh ich's überhaupt nicht ein, den ganzen Spaß auf's Neue zu finanzieren - auf dass mir der Lappen in absehbarer Zeit wieder um die Ohren fliegt!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen und sind evtl. sogar Kulanzfälle bekannt?
Wie kann ich am besten weiter vorgehen bzw. wie würdet ihr reagieren?
Danke im Voraus.
Grüße,
Flo!
Beste Antwort im Thema
Kann ich mir kaum vorstellen, der Riemen merkt weder, ob du bergrauf anfährst, noch bergrunter oder geradeaus, noch merkt er großartig, dass du überhaupt anfährst, welche Steigung du fährst oder ob du einen 1 Tonnen Anhänger dran hast. Es ist wirklich schwer zu sagen, was so einen Riemen wirklich belastet, ob es schlecht ist, wenn das Auto im Sommer öfter in der Knallenden Hitze steht, oder vielleicht, ob viele Kurzstrecken und damit das Anlassen der Knackpunkt sind (siehe TE: eher unwahrscheinlich).
So bleibt die Vermutung bestehen, dass jedem Riemen +/- 10.000 bei Herstellung und +/- 10.000 wie er gespannt wird schon einprogrammiert ist, wie lange er hält. Und der Vorwurf, das Alfa einfach nichts mehr daran ändert, obwohl es bei den Riemen eigentlich Fortschritte geben sollte (siehe Continental (Schaeffler?)).
So ein Riemen ist halt kein Gummiband wie man es früher auf Klassenkammeraden geschnippst hat, sondern da ist schon ein bisschen mehr "Werkstoffkunde" drin. Und wenn Alfa vernünftig wäre und ihnen ihre kunden nicht so offensichtlich egal wären, würden sie mal Druck auf ihren Zulieferer machen. Momentan schweigt man wohl immer noch alles tot, eine öffentliche Meldung dass sich irgendwann mal was zum besseren ändert habe ich noch nicht gelesen, vielleicht setzen sie ja bald vorsichtshalber das Intervall auf 40.000 runter... immerhin auch etwas getan.
Immerhin sieht man bei Audi wie es auch geht, da wurden die Intervalle teilweise von 120.000 auf 180.000 erhöht, nicht wie bei uns auf 60.000 gesenkt und ich halte das auch für eine Sauerei.
Wenn es keine Konsequenzen hätte meine Güte, dann würde man halt liegen bleiben, wenn das Ding reisst und man wechselt es in der Werkstatt (wie bei einem Freiläufer), aber so, gleich ein Motorschaden, wie zuträglich ist das denn für Fahrer der Marke? Es gibt wohl kaum etwas, das ein schlechteres Licht auf eine Marke wirft, nur Alfa nimmt es scheinbar relativ gelassen. Wenn man einem Alfa vieles verzeiht, aber ein Motorschaden gehört absolut nicht dazu.
47 Antworten
Ne Kette ist absolut kein Heilmittel - schaut nur mal in das Nissan Forum und lest, was da zur Steuerkette beim Micra steht. Die längen sich reihenweise innerhalb von 30.000 km und weniger, die Einspritzung spielt verrückt, anschließend läuft der Motor nicht mehr, Kettentausch 1300 Kracher, weil der Motor wohl dafür raus muß. 😕😰
Anscheinend wird man inzwischen von so ziemlich allen Herstellern gespaßt, Alfa ist da wohl keine Ausnahme. Ohne Pfennigfuchser, Gewinnoptimierer und Ziellaufleistungsakrobaten kommt wohl heutzutage kein Autobauer aus.
Meine Vertragswerkstatt hat zu mir letztes Jahr beim 60.000km Service schon gesagt,das bei 80.000km der Zahnriemen zu machen ist bei meinen JTD 8V. Hab jetzt 76.000km drauf,und er ist gerade etwas über 4 Jahre. Ich habe auch gehofft,das bei einem Diesel der Zahnriemen erst bei 100.000km zu machen ist. Aber wenn es die Werkstatt so sagt,dann werde ich es eben bei 80.000km machen lassen. Weil bis jetzt hat mir der Alfa noch kein einziges Problem bereitet,und ich bin mit dem Auto sehr zufrieden. Und da wäre es blöd,wenn der Zahnriemen reißen würde. Weil ein wenig Angst habe ich davor schon,dann mit einem Motorschaden liegen zu bleiben.
Man muss auch sehen dass der Zahnriemen bei den Alfas auch die überdimensionierte Servolenkung antreiben muss, die insbesondere bei Lenkanschlag ordentlich Drehmoment über den Riemen nimmt.
Allgemein hab ichs noch bei keinem anderen Hersteller gesehen dass die Servolenkung noch nen extra Kühler braucht, will gar nicht wissen wieviel (Benzin) Verbrauch allein die Servo damit verursacht!