Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Wie weiter oben beschrieben, wurden an meinem Alero die vorderen Spiralfedern, sowie die Spurstangen - Endstücke ersetzt. Fährt sich wieder wie auf Wolken. Feine Sache.
Brauche trotzdem Euren Rat. Mir ist aufgefallen, dass der Keilriemen morgens bei kaltem Motor manchmal kurz geheult hat. Nicht oft. Ist mir vll letzten Monat 2 - 3 mal aufgefallen. Nach einer halben Minute war das Geräusch wieder weg.
Offenbar hat bei meinem Mechaniker der Keilriemen ebenfalls geheult als er den Motor startete. Er hat mir nun empfohlen bei einer Laufleistung des Wagens von rund 182'000km, gleich den Riemen zu ersetzen, inklusive Umlenkrollen und Spanner.
Bloss: Es ist nicht der Riemen. Habe bei der oberen Rolle hinten beim Lager etwas WD40 angesprüht und Ruhe ist. Würdet ihr die Teile trotzdem ersetzen lassen? Der Riemen ist weder spröde noch zeigt er kleine Risse auf.
Danke im Voraus.
den Riemen kann dir ungesehen niemand beurteilen, die Rollen dürfen bei 180.000 km kaputt sein und sobald sie Geräusche machen gehören sie ersetzt
Hallo GM-Tech
Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Werde Deinen Rat befolgen und die Teile ordern. Mal sehen was das wieder kostet. Bei uns in der Schweiz werden die Teile vergoldet. Habe von einem A - Händler (GM) eine Spiralfeder zu CHF 290.-- (ca. € 174.--) offeriert bekommen. Ein Spurstangenendstück sollte noch € 131.-- kosten. Das Paket komplett also zu € 610.--). Das ist jenseits von gut und böse. Auf Lager waren die Teile auch nicht.
Habe die Federn und die Spurstangenendstücke in den Staaten über einen Teilehändler bestellt und trotz Expresszuschlag FedEx im Endeffekt so über 240 Euros gespart. Trotzdem möchte dieser sicher auch etwas verdienen. Wenn ich die Teile bei zB. Rockauto durchrechne, dann sind die dort schon sehr günstig gelistet.
Ist es empfehlenswert direkt in den Staaten zu bestellen? Was würdet ihr mir empfehlen. Rockauto?
hmmmmmm
also pauschal sagt man ja bei 100.000 soll man den wechseln, falls du nirgends nachlesen kannst ob er gewechselt wurde, würde ich trotzdem einen kaufen und im Kofferraum mitnehmen. Wenn das ding unterwegs wegfliegt kanns der ADAC gleich wechseln und weiter gehts.
Ähnliche Themen
rockauto ist eine geile Sache für die meisten Teile, insbesondere für Verschleißteile. Man darf sich halt nicht verleiten lassen den billig-Schrott aus Mexico oder China zu kaufen, ACDelco sollte es dann schon sein.
Es gibt allerdings vom GM-Händler doch ein paar Teile die im ACDelco-Vertrieb garnicht vorhanden sind, also für weniger oft benötigte Teile gibts dann dochmal keinen Ausweg zu GM.
Zitat:
Original geschrieben von kbc3000
Gruß aus München und ein Prosit vom Oktoberfest.. ! :-)
Hey das mit dem Blinker-tickern hab ich auch!
Aber schon vor dem Kauf des Wagens gewußt, konnte der Verkäufer ja auch bei der
Probefahrt schlecht verbergen!
Je nach Außentemperatur oder auch ohne Anlaß tickerte das Ding drauf los, was natürlich
nicht tragbar ist!
Nach einigen Studieren des Sicherungskastens und Testen hab ich die Sicherung für den
Blinker, die übrigens eine ANDERE ist als die des Warnblinkers, entfernt und
zwei Kabel zum vorderen ausklappbaren Fach (wohl für Münzen und so gedacht) geführt, wo
dann ein griffiger Schnurschalter aus dem Baumarkt liegt.
Fängt das Ding an zu tickern, schalte ich einfach aus!
Dann kann ich den Blinkerhebel schon mal vorher einrasten und kurz den
Schalten betätigen (ist kein Aufwand, gleicher Abstand wie der Blinkheblel)
Ist der Blinkvorgang nicht mehr nötig, einfach wieder schalten und gut!
Funzt wunderbar und hab mich sehr gut daran gewöhnt!
Die Warnblinkanlage funktioniert übrigens auch dann, wenn der Schalter aus ist!
Sollte das Objekt tatsächlich mal total ausfallen, muß es wohl oder überl ausgetauscht werden.
Istja wirklich ein Serienfehler und es wurden tausende Wagen nachgebessert, ob das auch
in Europa der Fall war, möchte ich bezweifeln, es sei denn, der Vorfall fiel in die Garantiezeit.
Gruß aus der Oktoberfeststadt
vom rudi
und nochmals prost!
P.S. Ich wohne ca. 600 m davon!!!
:-)
So, jetzt habe ich mal das Relay vom Blinker getauscht. Das klickern ist immer noch da. Ich habe bei der Dello Werkstadt gefragt, und die meinten es könnte auch der Schalter sein. Das glaube ich aber eigentlich nicht, weil ich das Tickern mit dem Schalter nicht beeinflussen kann. wenn man den Blinker leicht antippt wird das geticker überhaupt nicht beeinflusst. Ich habe mir jetzt das richtige Werkzeug gekauft um den Blinker Schalter mal zu öffnen. Ich habe auch schon daran gedacht ob das Relay welches ich gekauft habe vielleicht das selbe Problem hat, so eine komplizierte Sache ist ein Blinker ja eigentlich nicht. So innovative Schaltungen zu bauen wie kbc3000 habe ich keine Lust, weil es mich wahnsinnig macht den Fehler nicht zu finden. Ich meine hier geht es doch nur um ein Auto, nicht um eine Raumfähre. So kompliziert kann das doch wohl nicht sein. Falls noch jemand eine Idee hat: immer raus damit! Fällt dir nichts ein GM-Tech?
Weiß jemand wie ,und wie Oft das Automatikgetriebeöl beim 2,4 Alero gewechselt wird ???
Zitat:
Original geschrieben von kbc3000
Gruß aus München und ein Prosit vom Oktoberfest.. ! :-)
Hey das mit dem Blinker-tickern hab ich auch!
Aber schon vor dem Kauf des Wagens gewußt, konnte der Verkäufer ja auch bei der
Probefahrt schlecht verbergen!
Je nach Außentemperatur oder auch ohne Anlaß tickerte das Ding drauf los, was natürlich
nicht tragbar ist!
Nach einigen Studieren des Sicherungskastens und Testen hab ich die Sicherung für den
Blinker, die übrigens eine ANDERE ist als die des Warnblinkers, entfernt und
zwei Kabel zum vorderen ausklappbaren Fach (wohl für Münzen und so gedacht) geführt, wo
dann ein griffiger Schnurschalter aus dem Baumarkt liegt.
Fängt das Ding an zu tickern, schalte ich einfach aus!
Dann kann ich den Blinkerhebel schon mal vorher einrasten und kurz den
Schalten betätigen (ist kein Aufwand, gleicher Abstand wie der Blinkheblel)
Ist der Blinkvorgang nicht mehr nötig, einfach wieder schalten und gut!
Funzt wunderbar und hab mich sehr gut daran gewöhnt!
Die Warnblinkanlage funktioniert übrigens auch dann, wenn der Schalter aus ist!
Sollte das Objekt tatsächlich mal total ausfallen, muß es wohl oder überl ausgetauscht werden.
Istja wirklich ein Serienfehler und es wurden tausende Wagen nachgebessert, ob das auch
in Europa der Fall war, möchte ich bezweifeln, es sei denn, der Vorfall fiel in die Garantiezeit.
Gruß aus der Oktoberfeststadt
vom rudi
und nochmals prost!
P.S. Ich wohne ca. 600 m davon!!!
:-)
So, jetzt habe ich mal das Relay vom Blinker getauscht. Das klickern ist immer noch da. Ich habe bei der Dello Werkstadt gefragt, und die meinten es könnte auch der Schalter sein. Das glaube ich aber eigentlich nicht, weil ich das Tickern mit dem Schalter nicht beeinflussen kann. wenn man den Blinker leicht antippt wird das geticker überhaupt nicht beeinflusst. Ich habe mir jetzt das richtige Werkzeug gekauft um den Blinker Schalter mal zu öffnen. Ich habe auch schon daran gedacht ob das Relay welches ich gekauft habe vielleicht das selbe Problem hat, so eine komplizierte Sache ist ein Blinker ja eigentlich nicht. So innovative Schaltungen zu bauen wie kbc3000 habe ich keine Lust, weil es mich wahnsinnig macht den Fehler nicht zu finden. Ich meine hier geht es doch nur um ein Auto, nicht um eine Raumfähre. So kompliziert kann das doch wohl nicht sein. Falls noch jemand eine Idee hat: immer raus damit! Fällt dir nichts ein GM-Tech?Blinkerhebel ausbauen,Mechanismusabdeckung abschrauben,elektr.Führungen mit Fett schmieren...Ticken weg !!! Das ,,Ticken" wird durch das ,,Hängen" des Bolzen in der Führung verursacht (leichter Kurzschluß).
Hallo
habe da mal ne Frage an euch, ich fahre einen Alero 2.4 Bj 99 ca.60 Tkm und habe seit es morgens etwas kälter ist ein klopfendes Geräusch am Unterboden des Autos.Sobald die Betriebstemperatur normal ist läßt das Geräusch etwas nach.Meistens klopft es dann noch wenn ich zB über Kopfsteinpflaster fahre.Die Werkstatt kann oder will nichts finden.Ein Mechaniker meinte allerdings es könnte am Krümmer liegen.Hat einer von euch schon mal so etwas bemerkt?Würde mich über eine Idee freuen.
Grüße aus dem Schwarzwald und ein schönes WE
Zitat:
Original geschrieben von Al Ero
Weiß jemand wie ,und wie Oft das Automatikgetriebeöl beim 2,4 Alero gewechselt wird ???
Ja, alle 60.000 Miles oder 48 Monate. Übrigens: vielen vielen Dank für den Tip mit dem Blinker, ich werde das machen sobald ich Zeit habe!😁
Zitat:
Original geschrieben von guitarmaster
Hallohabe da mal ne Frage an euch, ich fahre einen Alero 2.4 Bj 99 ca.60 Tkm und habe seit es morgens etwas kälter ist ein klopfendes Geräusch am Unterboden des Autos.Sobald die Betriebstemperatur normal ist läßt das Geräusch etwas nach.Meistens klopft es dann noch wenn ich zB über Kopfsteinpflaster fahre.Die Werkstatt kann oder will nichts finden.Ein Mechaniker meinte allerdings es könnte am Krümmer liegen.Hat einer von euch schon mal so etwas bemerkt?Würde mich über eine Idee freuen.
Grüße aus dem Schwarzwald und ein schönes WE
Krümmer ist ne Möglichkeit. Allerdings hat's bei mir auch so gescheppert als es mir die vordere Spiralfeder zerriss. Vom Bruch selbst habe ich nichts mitgekriegt, aber es hat immer so geklungen als würde der Vorbau bei Unebenheiten auf Metall aufschlagen. Die Dinger würde ich der guten Ordnung halber einmal im angehobenem Zustand ckecken...
Bei mir schepperts lustigerweise nach dem Ersetzen der Spiralfedern immer noch. Keine Ahnung was das wieder ist. Vll ja auch der Krümmer :-) Fahre so rasch als möglich in die Werkstatt... Wenn's so weiter geht krümmt's mich auch ;-)
Bei nem Cadillac STS hatte ich das auch mal so ähnlich. Da hatte sich der Monolith im Katalysator gelöst und ist geborsten. Das hat auch ziemlichen Lärm verursacht.
@Bramonty
Hi, danke für die schnelle Antwort.Das wäre mal ne Idee mit den Federn.Ich werde denen in der Werkstatt so lange auf die Nü..e gehen bis sie was finden.
Schönes WE
Gerne. .... oder bis die Jungs in der Werkstatt unter dem Druck die Federn absichtlich schrotten ;-)
was ihr für Werkstätten kennt...
Hallo Leute
So nun gehöre ich auch zu den Alero 3.4 V6 fahrer aus der Schweiz!
Ich hatte einen Chrysler Voyager und bin nun auf den Alero gespannt.
Meiner hat 78Tkm auf der Uhr und steht sehr schön da, Jahrgang 99!
Ich habe ein paar fragen:
- Kann der Radio problemlos gegen einen Handelsüblichen getauscht werden oder geht da schon ein Daten-Bus durch?( Pinbelegung, Kabeladapter ? )
- Hat die Motorölwanne eine Dichtung oder Geklebt?
- Hat die Automatenölwanne eine Dichtung oder Geklebt?
- Wechselmenge Automatiköl? Wie kann ich da den Ölstand kontrollieren? DEXRON +3 Tauglich?
Kann mir jemand Technische Unterlagen liefern zu dem Alero?
Gruess Sascha