Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

Zitat:

@bernardo65 schrieb am 18. Juni 2017 um 12:18:22 Uhr:


@Cromada
Natürlich liegt es an den verwendeten Dichtungen und vor allen Dingen wenn die einmal durch den Einbau bedingt verformt wurden, lassen sie sich z.B. durch Anziehen lockerer Schrauben niemals wieder dauerhaft abdichten.
Ich habe mir mal im Internet den von Deiner Werkstatt beschriebene Dichtungssatz angesehen:
http://www.magnumgaskets.com/manifold-gasket-sets.html
Der ist nicht Besonderes. Auf Composite Träger vulkanisierte Gummidichtungen. Also genau so eine Dichtung, wie sie GM in der Produktion verwendete und die so ab 60.000-70.000km undicht wurde. In Verbindung mit den alten Schrauben ist ein Kühlwasserverlust vorprogrammiert.
Da brauchst Du nicht lange zu suchen. Den kompletten Satz kannst Du sofort erneuern. Nimm dafür eine Satz von Fellpro oder Victor Reinz z.B. MIS16259WB mit lebenslanger Garantie: Stahl Träger mit aufvulkanisierten Gummidichtleisten. Du benötigst jedoch komplette neue Schraubensätze. Denn Deine alten Schrauben sind totsicher jetzt gelängt und lassen sich nicht mehr vernünftig anziehen. Alle am Alero verbauten Schrauben für Ansaugkrümmer und des Zylinderkopf sind vorgereckt und lassen sich mit dem passendem Drehmoment angezogen, nur einmal verwenden!!!!
Wenn in Deinen Motor auch die alten Zylinderkopfbolzen eingebaut wurden, solltest Du auch die Zylinderkopfdichtungen zusammen mit neuen Bolzen erneuern. Wird alles zusammen als kompletter oberer Dichtungssatz angeboten.
Wenn Du in dem Fall, nur die Ansaukrümmerdichtungen erneuerst, werden totsicher irgenwann auch die Zylinderköpfe undicht und als Mindeste verlierst Du Öl. Tut mir leid, Dir das schreiben zu müssen, aber wenn Du den Wagen behalten willst, solltest Du an diesen Teilen nicht sparen.

@bernardo65
Der Zylinderkopf wurde damals nicht mit gemacht, nur die Ansaugkrümmerdichtung mit neuen Bolzen und eben diese Bolzen haben sie nach weiteren 4T km wiederverwendet, zusammen mit der Verteilerkanal-Dichtung. Die Ansaugkrümmerdichtung wurde dabei unberührt gelassen, da nur die Einspritzdüsen gewechselt wurden.
Kurz zusammengefasst: Zylinderkopfdichtung noch nie erneuert, Ansaugkrümmerdichtung wurde im Februar 2015 bei 155T km gewechselt, das wars.
Noch einmal die Frage, kann eine undichte Verteilerkanaldichtung sowas verursachen?

Ja, der Verursacher ist bekannt, alles von der Polizei aufgenommen. Nur ist es ja so das der Wiederbeschaffungswert nicht gerade hoch ist und wenn ich mal kurz zusammenrechne was Scheinwerfer, der Lampenträger und das Lackieren von Stoßstange/Kotflügel , sofern möglich, kosten. Das wird eng. Na mal schauen. Nachdem ich die Brems- und Benzinleitungen so schön neu hatte, wollte ich eigentlich noch ne Weile damit rumfahren.

Ich weiß ja nicht, was da als Verteilerkanaldichtung bezeichnet wird, es können nur damit die zwei oberen Ansaugkanal-Dichtungen gemeint sein. Der Kühlmittelverlust kann von diesen Dichtungen nicht verursacht werden, da sie nicht vom Kühlmittel durchflossen werden. Das Hauptproblem sind immer die unteren Ansaugkanaldichtungen. Nur ein kleiner Fehler beim Einbau und die gesamte Arbeit war umsonst. Ich selber habe im Abstand von einem halben Jahr die gesamte Arbeit wiederholen müssen, da ich einen miserabelen Dichtungssatz verwendet habe. Kommt davon wenn man billig kaufen will. Damals war mir der Reinz Dichtungssatz in den USA mit über $ 100,00 zu teuer und ich habe mir einen billigeren bestellt. Zwei Tage Arbeit nachträglich praktisch umsonst. Dann habe ich mir den Reinz Dichtungssatz schicken lassen und im Frühjahr 2013 verbaut. Seit dem ist Ruhe.
Ein totsicheres Zeichen für erheblich defekte untere Ansaugdichtungen ist Wasserspuren im Öl b.z.w. Ablagerungen von Ölseife innen im Öleinfülldeckel. Die geringste seifige Spur sagt dir, dass Du die Dichtungen wechseln musst!
Muss aber nicht sein, z.B. wenn die Ansaugdichtungen zu den Ansaugkanälen hin undicht sind und das Kühlmittel mit verbrannt wird. Du könntest dann gelegentlich Aussetzer und Leistungsverlust merken.
Ist vielleicht eine Erklärung für Deinen geschilderten Leistungsverlust
Eine weitere Möglichkeit ist Kühlmittelverlust an der Wasserpumpe, wenn die Dichtungspackung ihren Geist aufgibt. Merkst Du an Kühlmittelspuren im Bereich der Wasserpumpe und des Serpentinenriemens, besonders auf und unter dem Blech mit dem Serpentinenriemen-Einbaudiagramm.
Bei allen weiteren Möglichkeiten eines Kühlmittelverlustes (Schläuche u.s.w.) würde sich unter dem Fahzeug, wenn es länger steht auf dem Boden Kühlmittel ansammeln. Bei der geschilderten Menge des Verlustes vermute ich zu 90% die beiden unteren Ansaugdichtungen, entweder ist bereits wieder das Trägermaterial defekt oder Fehler beim Einbau. Gerade wenn es keine GM-Werkstatt war.
Zu Deiner Information zur Zeit bietet Rockauto den Reinz Dichtungssatz mit allen Schrauben (MIS16259WB) um $ 41,00 an (Lagerräumung). Ansonsten gibt es ihn über eBay USA zwischen $ 69,00 und 100,00 an. Vorteil dabei, wenn Du Dich mit einem deutschen eBay Acount angemeldet hast, wird automatisch der Endpreis inclusive Fracht, Verzollung und deutscher MWSt angezeigt. Bei Rockauto musst Du auf die Fracht noch die "Märchensteuer" addieren. Zoll fällt unter € 150,00 Warenwert nicht an.
Du solltest aber schon ein versierter Schrauber sein, wenn Du die Arbeit selber machen willst und von etwa zwei Tagen Reparaturdauer ausgehen. Sicher es geht auch schneller, aber nur wenn Du die Arbeit schon mehrfach gemacht hast und jeder Griff sitzt.
An speziellem Werkzeug benötigst Du einen Drehmomentschlüssel im unteren Drehmomentbereich mit Gradscheibe für den Anzug der Krümmerschauben, auch eine Klemm-Zange zum Lösen der Schlauchbinder erleichtert die Arbeit.
Solltest Du es selber machen wollen kannst Du Dich gerne an mich wenden, ich könnte Dir den passenden Abschnitt aus dem originalem Werkstandhandbuch kopieren und zukommen lassen. Auch habe ich hier im Forum vor ein paar Jahren eine ausführliche Arbeitsbeschreibung geschrieben.

@bernardo65

Ja die Ansaugkanal-Dichtungen http://www.rockauto.com/de/moreinfo.php?... sind gemeint. Den Mahle Dichtungssatz für den Ansaugkrümmer habe ich bereits im Visier.
Mein Kollege ist gelernter KfZ Techniker und hat mir schon bei meinem Z24 2.8 den kompletten Motor zerlegt und wieder zusammenbekommen 🙂. Im Grunde ist der 3.4 ein Abkömmling des 2.8.
Wollte ihn nur nicht am WE behelligen, muss ja nicht sein. Sobald er das gleiche sagt und das hat er im Grunde eigentlich schon, geht die Bestellung raus.

Dank nochmal für deine ausführliche Schilderung.

Ähnliche Themen

Also Volltreffer, die Ansaugkrümmerdichtung ist sehr marode 🙁, aber was solls, neue schon im Anmarsch und eine komplette VideoAnleitung auf youtube gefunden, habe mal ein eigenes Thema aufgemacht, damit man es schneller finden kann. Hier ist der Link dazu:

https://www.motor-talk.de/.../...echseln-video-anleitung-t6070341.html

Als ich die Arbeit machen musste, hatte ich es noch keine so schönen Videos zur Anleitung. Im Gegensatz zu mir läßt der Typ im Video viel Komponenten angeschlossen und legt sie nur zur Seite. Er spart sich damit viel Zeit. Ich dagegen habe damals alles abgebaut. War dadurch natürlich mehr zeitaufwendig.
Auf jeden Fall hoffe ich, dass Du bald wieder mit Deinem Alero fahren kannst und das mit den neuen Dichtungen
das Problem für alle Zeiten behoben ist.

Inzwischen merke ich, dass ich Probleme mit der Bremse habe. Vor zwei Jahren habe ich alle Bremsscheiben ausgewechselt. Auf Grund meiner schlechten Erfahrungen mit den Originalbremscheiben habe ich mich damals für EBC Scheiben und Mintex Beläge entschieden. Nur jetzt zwei Jahre und etwa 10.000km weiter zeigen die Bremsen
z.B. auf der Autobahn um 120/130kmh ein stark ausgeprägtes rubbeln und vibrieren. ERinnert mich an die Zeit vor
15 Jahren als ich den Alero neu gekauft hatte und innerhalb eines Jahres dreimal wegen genau des selben Fehlers die Gantantie in Anspruch nehmen mußte. Das führte damals dazu, dass ich um fast € 4.000,00 eine Movit Anlage einbauen lies. Nur war diese vor zwei Jahren restlos am Ende und die Komponenten nicht mehr erhältlich. Das führte zu den bereits erwähnten EBC Scheiben, die in meinen Augen keinen Deut besser sind als die seinerzeitigen original Bremsscheiben von GM. Es kann doch nicht sein, dass die Scheiben ohne Überlastung einen Seitenschlag bekommen.
Wer hat denn keinerlei derartigen Beanstandungen mit seinen Bremsscheiben? Ich will mich diesmal nicht wieder verkaufen und hoffe auf Erfahrungswerte von Euch!

Meiner Meinung nach ist die Bremse viel zu klein dimensioniert. Da wundert es nicht das die Dinger ständig einen Hitzeschlag bekommen und sich verziehen. Empfehlungen habe ich leider nicht, maximal das umbauen der Bremse auf Corvette/Camaro, dafür braucht es aber größere Felgen und das ist beim Alero ja auch wieder so ein Thema für sich.

Nachdem ich den Alero im Oktober gekauft habe, musste ich auch neue Bremsen reinmachen, ging nicht anders, habe Bremsscheiben von Centric drinnen (12562056, 12562058) und Bremsbeläge von Bendix (CFC727, CFC698).
Allerdings jetzt erst knappe 8T km runter damit, schaut aber gut aus.
Insgesamt habe ich damit ca. 800 Euro inkl. den 17" Felgen + Reifen reingesteckt, plus die Sache mit der Ansaugkrümmerdichtung.

Übrigens, die 17" Felgen einzutragen ist wirlich nicht das Problem, überhaupt nicht. Hätte sogar 18 Zöller eingetragen bekommen, aber soviel wollte ich dann nicht ausgeben. Einfach mehrere Dekra Leute abklappern und mit meiner Eintragung winken, auch wenn Ihr andere Felgen nehmen wollt. Es ist einfach nur, gut vorbereitet da hin zu gehen. Klar zu sagen was Sache ist und schon wissen die wie der Hase läuft.

Eigentlich hätte man den Wagen schon ab Werk mit ner ordentlichen Bremse und 16" ausrüsten müssen. Das hat mich bei meinem immer gestört, die extrem rubbelnde Bremse. Ansonsten fährt sich der Wagen ja unglaublich angenehm.

Ich habe mir jetzt Sumit Racing Brake Disk und passende Keramik Bremsklötze von Bendix aus den USA bestellt. Sollten in der kommenden Woche bei mir eintreffen. Damit scheint das Problem der rubbelnden Bremse der Vergangenheit angehören.

Gestern habe ich festgestellt, dass in meinem neuen Radio-Navi-Gerät Pumpkin mit eingebautem Modem eine vollwertige Telefonfunktion vorhanden ist. Um sie nutzen zu können, sollte das Android Gerät jedoch gerootet sein. Dann kann man die im System versteckten Dialer- und Kontakt-App mit einer passenden App aktivieren und nach Einlegen einer Sim-Karte steht die Telefonfunktion zur Verfügung. Ich hatte den Tipp aus einem China Böller Forum und habe es gestern mit meiner Handy SIM-Karte ausprobiert. Nach Einlegen der SIM-Karte wird die Kontakt App im Launcher angezeigt und sobald man sie geöffnet hat, braucht man nur auf einen Kontakt zu tippen und eine Verbindung wird aufgebaut. Das Telefonieren mit dem eingebautem Mikrofon ist einwandfrei.

Moin zusammen, wollte mich mal wieder zurück melden 🙂

Wie schaut es denn mit einem Treffen aus?

Gruß
Tom

Hallo Tommy bin auch mal wieder hier,ja wir hatten doch letztens besprochen ein Treffen evtl im Frankfurter Raum zu starten.Oder??

Hej Jürgen, ich habe im Moment keinen Plan, wer wo sitzt, ich wäre auch bereit, ein paar Km zu fahren.

Unabhängig davon stehe ich einem Treffen mit Leuten aus der Nähe jederzeit gerne zur Verfügung.
Es gibt sicherlich vieles, was sich zusammen einfacher, leichter, besser bewerkstelligen lässt.

Ja selbstverständlich jeder von uns hat so seine eigene Erfahrung mit dem Alero gemacht und auch seine Tricks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen